„Lösungsorientierte Beratung“ ist zu einem weithin bekannten Credo geworden bei der beraterischen/therapeutischen Arbeit, wenngleich ihr nachgesagt wird, sie könne nur bei „minderschweren“ Problemen angewendet werden oder würde dem Charakter der Störungen nicht ge-recht werden. Aber ist es so? Muss stets, wie in der traditionellen, problemorientierten Vorgehensweise ein Beratungssetting konstruiert werden, in dem Problemanalysen an der Tagesord-nung sind? Diese Arbeit soll aufzeigen, dass zielgerichtete, effiziente Lösungsorientierung förderlich ist, hilfebedürftigen Klienten aus der Betrachtung eines einseitig instruierbaren Systems herauszulösen. Fernerhin soll mit dieser Arbeit erkennbar werden, dass durch Ressourcenaktivierung/-nutzung die individuellen Selbstorganisationsprozesse unterstützt werden, wodurch (Problem-)Lösungen schneller und nachhaltiger erwirkt werden können. Am Anfang der Arbeit wird der Methodenbegriff im sozialarbeiterischen Rahmen geklärt. Anschließend wird der systemspezifische Ansatz aufgegriffen, um die Einbindung der lösungsorientierten Beratung zu verdeutlichen. In diesem Kontext werden basale Begriffe erläutert. Fortlaufend werden dann differenzierte Aussagen hinsichtlich von Zirkularität der Beratung, Konstruktivismus und Kybernetik getroffen, um dann auf das lösungsorientierte Beratungskonzept einzugehen. Zur Konkretisierung der Theorieansätze wird die, von Steve de Shazer in Zusammenarbeit mit Insoo Kim Berg entwickelte „solution focussed therapy“ als fachpraktische Umsetzung lösungsorientierten Handelns explizit besprochen. In diesem Zusammenhang wird dazu sukzessiv auf die praktische Umsetzung eingegangen und Aspekte wie die Ressourcenanalyse, (Problem-)Lösungsarbeit und der sog. „Wunderfrage“ genauer eingegangen. Abschließend folgt eine fachpraktische Darstellung der SFT in Form eines exemplarisch gewählten Beispiels lösungsorientierten Handelns innerhalb der Sozialen Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kontextklärung methodischen Handelns und der Systemtheorie im Rahmen der lösungsorientierten Beratung
- Das Methoden- und Konzeptverständnis im Bereich der sozialen Arbeit
- Einflussgrößen der systemischen Theorie innerhalb lösungsorientierter Beratung
- Zirkularität oder das Rückkopplungsprinzip
- Konstruktivismus
- Kybernetik
- Die Entwicklung der lösungsorientierten (Kurz-)Beratung
- Skizzierung der lösungsorientierten Kurztherapie nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg
- Entstehung, Leitbild und Setting des SFT
- Praktische Umsetzung der SFT
- Ressourcenanalyse – Erster Schritt zur Lösungsfindung
- Die Konstruktion des Problems und Auftragsanalyse
- Klärung des Ziels und Zielarbeit
- Ausnahmen und Skalierung
- Die Wunderfrage
- Arbeitsfeldbezogene Transformation der lösungsorientierten Beratung
- Kupiertes Praxisbeispiel der Lösungsorientierung innerhalb der SPFH
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die ,,solution focused therapy\" von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg als Beispiel methodischen Handelns im Kontext der lösungsorientierten Beratung. Ziel ist es, die Effizienz der lösungsorientierten Beratung aufzuzeigen und darzustellen, wie sie Klienten aus einem einseitigen Problemfokus herauslösen kann. Die Arbeit untersucht die Rolle der Ressourcenaktivierung und -nutzung bei der Unterstützung individueller Selbstorganisationsprozesse, um Problem-Lösungen schneller und nachhaltiger zu erzielen.
- Methoden- und Konzeptverständnis in der sozialen Arbeit
- Einfluss der Systemtheorie auf die lösungsorientierte Beratung
- Entwicklung und Praxis der lösungsorientierten Kurztherapie
- Ressourcenanalyse und -aktivierung in der SFT
- Anwendung der SFT in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Begriff der lösungsorientierten Beratung ein und stellt die Relevanz dieses Ansatzes in der Beratungsarbeit heraus. Kapitel 2 erläutert das Methoden- und Konzeptverständnis im Bereich der sozialen Arbeit und beleuchtet die Integration der lösungsorientierten Beratung in die Systemtheorie. In diesem Kontext werden wichtige systemische Begriffe wie Zirkularität, Konstruktivismus und Kybernetik definiert. Kapitel 3 verfolgt die Entwicklung der lösungsorientierten Beratung. Kapitel 4 stellt die ,,solution focussed therapy\" nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg vor, einschließlich ihrer Entstehung, ihres Leitbilds und ihrer praktischen Umsetzung. Die Kapitel diskutieren Aspekte wie Ressourcenanalyse, Problem-Lösungsarbeit und die "Wunderfrage". Schließlich präsentiert Kapitel 5 ein Praxisbeispiel für den Einsatz der SFT innerhalb der Sozialen Arbeit.
Schlüsselwörter
Lösungsorientierte Beratung, Solution Focussed Therapy (SFT), Steve de Shazer, Insoo Kim Berg, Systemtheorie, Zirkularität, Konstruktivismus, Kybernetik, Ressourcenanalyse, Problem-Lösungsarbeit, Wunderfrage, Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH).
- Quote paper
- B.A. Marek Peters (Author), 2010, Die „solution focused therapy“ von Steve de Shazar u.a. als Illustration methodischen Handelns im Kontext lösungsorientierter Beratung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200125