1. Vergleich der synoptischen Perikopen Jesu Salbung in Betanien (Mk 14,3-9/Mt 26,6-13) und Jesus und die Sünderin (Lk 7,36-50)
1.1 In welchem Kontext stehen die Perikopen? Wie grenzen sie sich vom unmittelbaren Kontext ab?
1.2 Erläuterung zum Aufbau und der Gliederung der Perikopen.
1.3 Thematischer Unterschied der Perikopen.
1.4 Welche Botschaft findet in den Perikopen ihren Ausdruck?
1.5 Geben Sie mit eigenen Worten die wesentlichen Elemente der synoptischen Zweiquellen-Theorie wieder. Wie könnten die Perikopen Mk 14,3-9; Mt 26,6-13 und Lk 7,36-50 auf dem Hintergrund der Zweiquellen-Theorie entstanden sein?
2. Beschreiben Sie Selbstverständnis und Auftrag der christlichen Gemeinde anhand zentraler Passagen der matthäischen Bergpredigt (Mt 5-7)! Berücksichtigen Sie ein
2.1 Ein Bild
2.2 Eine Zusage
2.3 Eine Mahnung
3. „Euch ist heute der Heiland geboren!“, verkündet der Engel den Hirten nach Lk 2,11. Zeigen Sie an drei lukanischen Textabschnitten, was Lukas unter dem Wirken des Heilands zum Heil der Menschen versteht!
Inhaltsverzeichnis
- Vergleich der synoptischen Perikopen Jesu Salbung in Betanien (Mk 14,3-9/Mt 26,6-13) und Jesus und die Sünderin (Lk 7,36-50)
- In welchem Kontext stehen die Perikopen? Wie grenzen sie sich vom unmittelbaren Kontext ab?
- Erläuterung zum Aufbau und der Gliederung der Perikopen.
- Thematischer Unterschied der Perikopen.
- Welche Botschaft findet in den Perikopen ihren Ausdruck?
- Geben Sie mit eigenen Worten die wesentlichen Elemente der synoptischen Zweiquellen-Theorie wieder. Wie könnten die Perikopen Mk 14,3-9; Mt 26,6-13 und Lk 7,36-50 auf dem Hintergrund der Zweiquellen-Theorie entstanden sein?
- Beschreiben Sie Selbstverständnis und Auftrag der christlichen Gemeinde anhand zentraler Passagen der matthäischen Bergpredigt (Mt 5-7)!
- Ein Bild
- Eine Zusage
- Eine Mahnung
- „Euch ist heute der Heiland geboren!“, verkündet der Engel den Hirten nach Lk 2,11. Zeigen Sie an drei lukanischen Textabschnitten, was Lukas unter dem Wirken des Heilands zum Heil der Menschen versteht!
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht ausgewählte Perikopen der synoptischen Evangelien, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung Jesu und seiner Botschaft herauszuarbeiten. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der synoptischen Tradition und deren theologische Implikationen.
- Vergleichende Analyse synoptischer Perikopen
- Theologische Interpretation der ausgewählten Texte
- Untersuchung des Kontextes und der Botschaft der Perikopen
- Anwendung der Zweiquellen-Theorie
- Das Selbstverständnis und der Auftrag der christlichen Gemeinde
Zusammenfassung der Kapitel
Vergleich der synoptischen Perikopen Mk 14,3-9; Mt 26, 6-13; Lk 7,36-50: Die Arbeit vergleicht die Salbung Jesu in Betanien (Markus und Matthäus) mit der Geschichte der Sünderin (Lukas). Sie stellt fest, dass Markus und Matthäus ähnliche Erzählungen präsentieren, während Lukas' Darstellung einen anderen Kontext und eine andere theologische Bedeutung hat. Die Analyse konzentriert sich auf Unterschiede im Aufbau, den erzählerischen Stil, die Bedeutung der Salbungshandlung und die jeweiligen Botschaften. Die Unterschiede werden im Hinblick auf die Zweiquellen-Theorie diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der beteiligten Personen und den jeweiligen theologischen Implikationen.
Beschreiben Sie Selbstverständnis und Auftrag der christlichen Gemeinde anhand zentraler Passagen der matthäischen Bergpredigt (Mt 5-7): Dieses Kapitel analysiert die Bergpredigt im Matthäusevangelium, um das Selbstverständnis und den Auftrag der christlichen Gemeinde herauszuarbeiten. Durch die Untersuchung ausgewählter Bilder, Zusagen und Mahnungen wird die Botschaft der Bergpredigt erforscht. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Gottes Reich, der Rolle der Jünger und dem ethischen Handeln der Christen.
Schlüsselwörter
Synoptische Evangelien, Perikopenvergleich, Zweiquellen-Theorie, Matthäusevangelium, Lukasevangelium, Bergpredigt, Jesus Christus, Theologische Interpretation, Gemeindeverständnis, Heilswirken Jesu.
Häufig gestellte Fragen zu: Vergleich der synoptischen Perikopen Jesu Salbung in Betanien (Mk 14,3-9/Mt 26,6-13) und Jesus und die Sünderin (Lk 7,36-50)
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert ausgewählte Perikopen der synoptischen Evangelien, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung Jesu und seiner Botschaft herauszuarbeiten. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte der synoptischen Tradition und deren theologische Implikationen, insbesondere durch einen Vergleich der Salbung Jesu in Betanien (Markus und Matthäus) mit der Geschichte der Sünderin (Lukas) und eine Analyse der Bergpredigt im Matthäusevangelium.
Welche Perikopen werden verglichen?
Im Mittelpunkt stehen die Perikopen der Salbung Jesu in Betanien (Markus 14,3-9 und Matthäus 26,6-13) und die Geschichte der Sünderin (Lukas 7,36-50). Der Vergleich konzentriert sich auf Unterschiede im Aufbau, den erzählerischen Stil, die Bedeutung der Salbungshandlung und die jeweiligen Botschaften.
Wie werden die Perikopen analysiert?
Die Analyse umfasst den Kontext der Perikopen, ihre Gliederung, die thematischen Unterschiede und die jeweilige Botschaft. Die Zweiquellen-Theorie wird angewendet, um die Entstehung der Perikopen zu erklären und Unterschiede zu beleuchten.
Welche Rolle spielt die Zweiquellen-Theorie?
Die Zweiquellen-Theorie dient als Rahmen für das Verständnis der Entstehung der untersuchten Perikopen. Die Arbeit untersucht, wie die Unterschiede zwischen den Perikopen im Lichte dieser Theorie erklärt werden können.
Was ist der Fokus der Analyse der Bergpredigt?
Die Analyse der Bergpredigt (Matthäus 5-7) konzentriert sich auf das Selbstverständnis und den Auftrag der christlichen Gemeinde. Sie untersucht ausgewählte Bilder, Zusagen und Mahnungen, um die Botschaft der Bergpredigt zum Verständnis von Gottes Reich, der Rolle der Jünger und dem ethischen Handeln der Christen zu erforschen.
Welche weiteren Themen werden behandelt?
Neben dem Perikopenvergleich und der Analyse der Bergpredigt werden das Selbstverständnis und der Auftrag der christlichen Gemeinde, das Wirken des Heilands nach Lukas und die theologischen Implikationen der untersuchten Texte behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Synoptische Evangelien, Perikopenvergleich, Zweiquellen-Theorie, Matthäusevangelium, Lukasevangelium, Bergpredigt, Jesus Christus, Theologische Interpretation, Gemeindeverständnis, Heilswirken Jesu.
- Quote paper
- Dr. Rex-Oliver Funke (Author), 2008, Fragen zu den Synoptikern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200091