Um 1000 vor Christus kam es zur Staatenbildung von Israel und Juda.
Um 900 vor Christus wurden die Verhältnisse im Vorderen Orient durch das Assyrische Reich neu geordnet, das erstarkt nach der Führungsrolle strebte. Schließlich stand um 700 vor Christus der gesamte Vordere Orient unter der Herrschaft des Assyrischen Reiches.
Das Reich Israel geriet in das erste Stadium der Vasallität.
734 vor Christus kam es zum assyrischen Feldzug gegen Palästina. Das Königreich Juda war plötzlich als Nachbarstaat unmittelbar betroffen. Der Davididenkönig Ahas widersetzte sich einer antiassyrischen Koalition aus Syrien und Israel. Daraufhin kam es zum so genannten syrisch-ephraimitischen Krieg , in dessen Verlauf Ahas sich durch Bitte um assyrischen Beistand freiwillig in das erste Vasallenstadium begab. Der Nordstaat trat nach seiner Niederlage in das zweite Vasallenstadium ein. Hosea wurde zum Vasallenkönig.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Stellen Sie am Beispiel von Herausforderungen während der Regierung des Joschija eine wichtige Phase in der Geschichte der Königreiche Israel und Juda dar!
- 1.1 Geschichtlicher Kontext
- 1.2 Die assyrische Krise der israelitischen Religion
- 1.3 Das Reformwerk des Königs Joschija am Ende des 7. Jhd. vor Christus
- 1.4 Zusammenfassung
- 2 Stellen Sie dar, in welcher Phase der Theologiegeschichte Israels es zur Formulierung des Monotheismus kommt und was sich inhaltlich mit ihm verbindet!
- 2.1 Geschichtsdarstellung in der Bibel
- 2.2 Quellen und archäologische Funde
- 2.2.1 Begriff Polytheismus
- 2.2.2 Begriff Monolatrie und Henotheismus
- 2.2.3 Begriff Monotheismus
- 2.3 Die Entwicklung des Monotheismus im alten Israel
- 2.4 Die Ausformulierung des Monotheismus im Exil
- 2.4.1 Deuterojesaja
- 2.5 Zusammenfassung
- 3 Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht zwei zentrale Aspekte der Geschichte Israels und Judas: die Herausforderungen während der Regierungszeit Joschias und die Entwicklung des Monotheismus. Die Arbeit analysiert die geschichtlichen und religiösen Umstände, die zu diesen Entwicklungen führten.
- Die Regierungszeit Joschias und die assyrische Krise
- Die religiöse und politische Reform unter Joschias
- Die Entwicklung des Monotheismus im alten Israel
- Der Einfluss des Exils auf die Ausformulierung des Monotheismus
- Die Rolle der biblischen Geschichtsschreibung und archäologischer Funde
Zusammenfassung der Kapitel
1. Stellen Sie am Beispiel von Herausforderungen während der Regierung des Joschija eine wichtige Phase in der Geschichte der Königreiche Israel und Juda dar!: Dieses Kapitel beschreibt den geschichtlichen Kontext des 7. Jahrhunderts v. Chr., in dem das assyrische Reich seine Vorherrschaft im Vorderen Orient ausübte. Es wird die assyrische Krise der israelitischen Religion beleuchtet, die durch das Eindringen assyrischer Kulte und Gottheiten in Juda gekennzeichnet war. Der Fokus liegt dann auf der Regierungszeit Joschias und seinem Reformwerk, das die Kultzentralisierung in Jerusalem, die Beseitigung heidnischer Kultstätten und die Förderung der alleinigen JHWH-Verehrung beinhaltete. Die Historizität der Quellen und der Umfang der Reform werden kritisch diskutiert, wobei auch die politische Dimension der josianischen Reform und deren Zusammenhang mit dem Niedergang des assyrischen Reiches herausgestellt werden.
2 Stellen Sie dar, in welcher Phase der Theologiegeschichte Israels es zur Formulierung des Monotheismus kommt und was sich inhaltlich mit ihm verbindet!: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Monotheismus im alten Israel. Es untersucht die verschiedenen Stadien der religiösen Entwicklung, von Polytheismus über Monolatrie und Henotheismus bis hin zum Monotheismus. Die Kapitel analysiert die Rolle der Bibel als Geschichtsquelle und den Beitrag archäologischer Funde zum Verständnis dieser Entwicklung. Besondere Aufmerksamkeit wird der Ausformulierung des Monotheismus im Exil und dem Einfluss des Deuterojesaja gewidmet. Das Kapitel differenziert verschiedene Begriffsdefinitionen und untersucht die theologischen und gesellschaftlichen Implikationen des Monotheismus.
Schlüsselwörter
Joschija, Assyrisches Reich, israelitische Religion, Kultreform, Monotheismus, Polytheismus, Monolatrie, Henotheismus, Deuteronomium, Exil, Deuterojesaja, JHWH, Kultzentralisation.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Herausforderungen in der Regierungszeit Joschias und die Entwicklung des Monotheismus
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht zwei zentrale Aspekte der Geschichte Israels und Judas: die Herausforderungen während der Regierungszeit Joschias und die Entwicklung des Monotheismus. Analysiert werden die geschichtlichen und religiösen Umstände, die zu diesen Entwicklungen führten.
Welche Themen werden in Kapitel 1 behandelt?
Kapitel 1 beschreibt den geschichtlichen Kontext des 7. Jahrhunderts v. Chr. unter der assyrischen Vorherrschaft. Es beleuchtet die assyrische Krise der israelitischen Religion, die josianische Reform (Kultzentralisierung in Jerusalem, Beseitigung heidnischer Kultstätten, Förderung der JHWH-Verehrung), die politische Dimension der Reform und deren Zusammenhang mit dem Niedergang des assyrischen Reiches. Die Historizität der Quellen und der Umfang der Reform werden kritisch diskutiert.
Welche Themen werden in Kapitel 2 behandelt?
Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung des Monotheismus im alten Israel. Es untersucht die Stadien der religiösen Entwicklung (Polytheismus, Monolatrie, Henotheismus, Monotheismus), die Rolle der Bibel und archäologischer Funde, die Ausformulierung des Monotheismus im Exil und den Einfluss des Deuterojesaja. Verschiedene Begriffsdefinitionen und die theologischen und gesellschaftlichen Implikationen des Monotheismus werden untersucht.
Welche Phasen der religiösen Entwicklung werden in der Hausarbeit unterschieden?
Die Hausarbeit unterscheidet zwischen Polytheismus, Monolatrie, Henotheismus und Monotheismus und untersucht deren Entwicklung im alten Israel.
Welche Rolle spielen die Bibel und archäologische Funde in der Hausarbeit?
Die Bibel dient als Geschichtsquelle, und archäologische Funde tragen zum Verständnis der Entwicklung des Monotheismus bei.
Welche Bedeutung hat das Exil für die Entwicklung des Monotheismus?
Das Exil und der Einfluss des Deuterojesaja werden als entscheidend für die Ausformulierung des Monotheismus betrachtet.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit behandelt?
Schlüsselbegriffe sind: Joschija, Assyrisches Reich, israelitische Religion, Kultreform, Monotheismus, Polytheismus, Monolatrie, Henotheismus, Deuteronomium, Exil, Deuterojesaja, JHWH, Kultzentralisation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Herausforderungen während der Regierungszeit Joschias und die Entwicklung des Monotheismus im alten Israel, indem sie die geschichtlichen und religiösen Umstände untersucht.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, zusammenfassende Kapitelbeschreibungen und eine Liste der Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Dr. Rex-Oliver Funke (Author), 2011, Arbeitsfragen zum Alten Testament, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200085