[...] Obwohl Tolkiens Werk bis dato als
unverfilmbar galt, nahm sich Jackson dieser Herausforderung an und erreichte damit seinen
bislang größten Erfolg. Nicht nur die Einspielergebnisse der ersten beiden Teile von
insgesamt ca. 1,73 Milliarden Dollar3, sondern auch mehrere Auszeichnungen4 sind Belege
hierfür.
Die folgende Arbeit untersucht wie der innere Kampf zwischen Gollum und Sméagol5 durch
Bildkomposition, Musik, Beleuchtung und Einstellungsgröße filmisch umgesetzt wird.
Gollum bzw. Sméagol ist in diesem Film eine vollständig computeranimierte Figur. Bereits
im Vorfeld wurden ca. „100 verschiedene Modelle von Gollum angefertigt, bis sich
Regisseur, Designer und Computerspezialisten auf eine endgültige Version einigen konnten,
die dieser Gestalt gerecht werden konnte“. 6
In einem ersten Kapitel werde ich zunächst grundlegende Fakten zu Sméagol und seine
Verwandlung in Gollum aufführen. Zum besseren Verständnis der Sequenzanalysen gehe ich
zudem näher auf Gründe ein, warum Sméagol wieder stärker in den Vordergrund tritt.
Im darauf folgenden Kapitel werden drei Sequenzen aus Der Herr der Ringe – Die zwei
Türme analysiert und es soll hierbei die Wirkung der filmischen Mittel in Bezug auf die
Darstellung der inneren Zerrissenheit Gollums sowie deren Einflussnahme auf das Anti- bzw.
Sympathieverhaltens gegenüber Sméagol untersucht werden.
Danach werden im vierten Kapitel die zuvor ermittelten Untersuchungsergebnisse des
Verhältnisses zwischen Filmtechnik bzw. Bildkomposition und den jeweiligen
Charakterzügen Gollums/Sméagols komprimiert dargestellt.
Abschließend befasse ich mich in wenigen Sätzen mit dem Sieg Gollums über Sméagol und
dessen Bedeutung für den weiteren Handlungsverlauf.
3 http://www.gilthserano.de/tow/worldwide/topmovie.html
4 u.a.: Oscar 2002 in den Kategorien: Bestes Make Up, Beste visuelle Effekte, Beste Kamera, Beste Film-Musik;
Vgl. http://www.moviefans.de/specials/oscar/preistraeger.html
5 Zur besseren Lesbarkeit werde ich in meiner Hausarbeit größtenteils darauf verzichten, Synonyme für
„Gollum - bzw. Sméagol – Persönlichkeit“ zu verwenden. Stattdessen stehen „Gollum“ und „Sméagol“ selbst für
die jeweiligen inhärenten Charaktere.
6 http://www.moviefans.de/herrderringe/a-z/gollum.html
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlegendes
- 2.1. Die Verwandlung von Sméagol zu Gollum
- 2.2. Wie die Sméagol-Persönlichkeit in den Vordergrund rückt
- 3. Analyse ausgewählter Filmsequenzen
- 3.1. Selbstgespräch zwischen Gollum und Sméagol
- 3.2. Gollum am verbotenen Weiher
- 3.3. Gollums Plan
- 4. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die filmische Umsetzung des inneren Kampfes zwischen Gollum und Sméagol in Peter Jacksons Verfilmung von Tolkiens "Der Herr der Ringe". Der Fokus liegt auf der Analyse von Bildkomposition, Musik, Beleuchtung und Einstellungsgröße, um zu zeigen, wie diese Mittel die Zerrissenheit Gollums und den Einfluss auf die Sympathien des Zuschauers gegenüber Sméagol darstellen.
- Die Verwandlung von Sméagol zu Gollum und die Rolle des Rings
- Die filmische Darstellung des inneren Konflikts durch verschiedene Mittel
- Der Einfluss der Filmtechnik auf die Wahrnehmung der Charaktere
- Die wiederkehrende Präsenz von Sméagols Persönlichkeit
- Die Bedeutung des inneren Kampfes für die Handlung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung von Peter Jacksons "Der Herr der Ringe"-Verfilmung und die besondere Herausforderung der Darstellung Gollums als computeranimierte Figur. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die grundlegende Darstellung der Gollum/Sméagol-Figur mit der anschließenden Analyse ausgewählter Filmszenen verbindet, um die filmische Umsetzung des inneren Kampfes zu beleuchten.
2. Grundlegendes: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorgeschichte von Gollum. Es beschreibt die Verwandlung von Sméagol, einem Mitglied eines Hobbit-ähnlichen Volkes, zu Gollum durch den Fund und die Macht des Einen Rings. Der Fokus liegt auf dem Wandel der Persönlichkeit, dem Einfluss des Rings und dem sich ergebenden Konflikt zwischen der ursprünglichen Natur Sméagols und der durch den Ring verursachten Bösartigkeit Gollums. Die Entwicklung der Figur Gollum und die Gründe für das Wiedervorkommen der Sméagol-Persönlichkeit werden ausführlich erläutert.
Schlüsselwörter
Gollum, Sméagol, Der Herr der Ringe, filmische Umsetzung, innerer Konflikt, Bildkomposition, Musik, Beleuchtung, Einstellungsgröße, Charakteranalyse, Ring der Macht, Gut und Böse, Sympathie, Antipathie, Computeranimation.
Häufig gestellte Fragen zu: Filmische Darstellung des inneren Kampfes zwischen Gollum und Sméagol
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die filmische Umsetzung des inneren Kampfes zwischen Gollum und Sméagol in Peter Jacksons "Der Herr der Ringe"-Verfilmung. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der filmischen Mittel wie Bildkomposition, Musik, Beleuchtung und Einstellungsgröße, um zu zeigen, wie diese den Konflikt und die Zuschauerreaktionen beeinflussen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Verwandlung von Sméagol zu Gollum, die filmische Darstellung des inneren Konflikts, den Einfluss der Filmtechnik auf die Wahrnehmung der Charaktere, das wiederholte Auftreten von Sméagols Persönlichkeit und die Bedeutung dieses inneren Kampfes für die Handlung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel, das die Grundlagen – die Verwandlung von Sméagol zu Gollum und den Einfluss des Rings – erläutert. Anschließend werden ausgewählte Filmsequenzen analysiert. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Schlusswort.
Welche Filmsequenzen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert ausgewählte Szenen, darunter Selbstgespräche zwischen Gollum und Sméagol, Szenen am verbotenen Weiher und Szenen, die Gollums Pläne zeigen. Die genaue Auswahl der Szenen wird im Haupttext detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gollum, Sméagol, Der Herr der Ringe, filmische Umsetzung, innerer Konflikt, Bildkomposition, Musik, Beleuchtung, Einstellungsgröße, Charakteranalyse, Ring der Macht, Gut und Böse, Sympathie, Antipathie, Computeranimation.
Welchen Zweck verfolgt die Analyse der Filmsequenzen?
Die Analyse der Filmsequenzen dient dazu, aufzuzeigen, wie Peter Jackson durch filmische Mittel den inneren Konflikt zwischen Gollum und Sméagol darstellt und wie er dadurch die Sympathien des Zuschauers beeinflusst.
Wie wird der Einfluss des Rings auf Sméagol dargestellt?
Die Arbeit untersucht, wie der Ring die Persönlichkeit Sméagols verändert und zu der Entstehung der bösartigen Gollum-Persönlichkeit führt. Es wird der Wandel der Persönlichkeit und der daraus resultierende Konflikt detailliert beschrieben.
Welche Rolle spielt die Computeranimation?
Die Computeranimation spielt eine zentrale Rolle, da Gollum als computeranimierte Figur dargestellt wird. Die Arbeit berücksichtigt den technischen Aspekt und seine Bedeutung für die Darstellung des Charakters.
- Quote paper
- Dipl.-Inf. Andre Feldmann (Author), 2003, Der Herr der Ringe - Gollum gegen Smeagol - Der innere Kampf zwischen Gut und Böse und dessen filmische Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20005