[...] Ziel und Inhalt der vorliegenden Bachelorarbeit ist eine Analyse der medialen
Berichterstattung der Tageszeitungen Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche
Zeitung und Die Zeit. Dabei wird untersucht, durch welche Ereignisse und Akteure die
im März 2011 ausgelöste Energiedebatte in Deutschland zustande gekommen ist und
welche Hintergründe zum aktuellen energiepolitischen Diskurs geführt haben. Um die
politischen Entscheidungen nachvollziehen zu können, wird ein holistischer Ansatz
hergestellt, der die energiepolitischen Diskurse seit den Anfängen des geplanten Atomausstiegs
im Jahr 1998 beschreibt und damit Voraussetzung für eine vergleichende
Analyse dieser Diskurse ist.
Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst die Diskursanalyse, als angewandtes
qualitatives Analyseverfahren für die Bearbeitung der Medienberichte, sowohl in der
Theorie als auch in der Methodik näher erläutert. Die im zweiten Abschnitt
beschriebenen Eckpunkte der Atomkonsensvereinbarung von 2000 dienen als Grundlage
für die darauffolgenden beiden Abschnitte, in denen zum einen die Hintergründe der 2010 beschlossenen Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke und zum
anderen die erneute Kehrtwende in der Energiepolitik, hin zu einem schnelleren
Ausstieg aus der Kernenergie, diskursanalytisch untersucht werden. In einem
abschließenden Fazit werden die Ergebnisse der Diskursanalyse sowie deren Bezug zur
Ausgangslage der deutschen Atomausstiegspolitik zusammengefasst.
Inhalt
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Theoretische Grundlagen und methodische Überlegungen
2.1 Die Diskurstheorie
2.2 Das Verfahren der Diskursanalyse
2.3 Die qualitative Inhaltsanalyse als vorverarbeitender Schritt der Feinanalyse
2.4 Konkrete methodische Vorgehensweise
3 Die deutsche Energiepolitik von 1998 bis 2009
3.1 Energiepolitische Ziele
3.2 Planung und rechtliche Absicherung des Atomausstiegs
3.3 Nationale Klimaschutzziele
3.3.1 Allgemeine Zielsetzungen
3.3.2 Konkrete Maßnahmen
3.4 Integriertes Energie- und Klimaprogramm
4 Analyse der Energiedebatten von 2010 und 2011
4.1 Die Energiepolitische Kehrtwende 2010
4.1.1 Entstehung und Entwicklung der Energiedebatte
4.1.2 Analyse der politischen Handlungsstrategien
4.1.3 Das Energiekonzept vom 28. September 2010
4.2 Die erneute Energiewende nach dem Atomunfall von Japan
4.2.1 Die Folgen der Katastrophe auf die deutsche Energiepolitik
4.2.2 Analyse der politischen Neuorientierung
4.3 Zusammenfassende Betrachtung der Energiedebatten
5 Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Martin Wellnhofer (Author), 2011, Energiepolitik in Deutschland nach Fukushima: Der Einfluss des Atomunglücks auf die deutsche Energiepolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199972