Diese Arbeit gibt einen Einblick in die Vorgehensweise innerhalb eines Insolvenzverfahrens und die Problematik des Insolvenzantrags. Ein weiterer Aspekt, der beleuchtet wird, ist die Insolvenzantragspflicht bei Geschäftsleitungsorganen der Kapitalgesellschaften. Dabei wird das verpflichtende Geschäftsführungsorgan konkretisiert und die Haftung im Zivilrecht untersucht. Schließlich werden kritische Meinungen zu den bevorzugten Systemen und alternative Lösungsansätze vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung und Ziel der Arbeit
- B. Die Insolvenzverschleppungshaftung von Organmitgliedern
- I. Allgemeiner Überblick
- II. Voraussetzungen der Insolvenzverschleppung
- 1. Antragsrecht oder Antragspflicht
- 2. Zeitraum für Frist und Pflicht
- 3. Ende der Antragspflicht
- III. Insolvenzverschleppungshaftung
- C. Das Schutzgesetzmodel – eine kritische Betrachtung
- D. Zusammenfassung und Implikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Insolvenzverschleppungshaftung von Organmitgliedern. Sie analysiert die Voraussetzungen für die Haftung, die rechtlichen Grundlagen und die kritische Diskussion des Schutzgesetzmodells. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen für Organmitglieder zu schaffen.
- Haftung von Organmitgliedern
- Voraussetzungen der Insolvenzverschleppung
- Rechtliche Grundlagen der Insolvenzverschleppungshaftung
- Kritik am Schutzgesetzmodell
- Zivilrechtliches Haftungskonzept
Zusammenfassung der Kapitel
- A. Einleitung und Ziel der Arbeit: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung der Analyse der Insolvenzverschleppungshaftung von Organmitgliedern.
- B. Die Insolvenzverschleppungshaftung von Organmitgliedern: Dieser Abschnitt bietet einen allgemeinen Überblick über die Insolvenzverschleppungshaftung. Er beleuchtet die Voraussetzungen, die zum Antritt der Haftung führen, und erörtert das zivilrechtliche Haftungskonzept. Die Analyse deckt die verschiedenen Aspekte der Insolvenzverschleppungshaftung auf, einschließlich der Antragspflicht, der Sanierungsfrist und der konkreten Ausgestaltung der Haftung.
- C. Das Schutzgesetzmodel – eine kritische Betrachtung: Dieser Teil der Arbeit widmet sich der kritischen Betrachtung des Schutzgesetzmodells. Er hinterfragt die Effektivität des Modells und diskutiert potenzielle Schwachstellen und Problematiken.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die zentralen Themen der Insolvenzverschleppungshaftung, insbesondere auf die Haftungsbedingungen, die Rechtssprechung und die kritische Beurteilung des Schutzgesetzmodells. Wesentliche Schlüsselbegriffe sind Insolvenzverschleppung, Organhaftung, Antragspflicht, Sanierungsfrist, Zivilrecht, Schutzgesetzmodell, und Haftungskonzept.
- Quote paper
- Simion Hersonski (Author), 2012, Insolvenzverschleppungshaftung von Organmitgliedern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199935