Die Informationsüberflutung, sowie Highlightinflation und steigende Medienkosten fordern die Werbetreibenden zu immer ausgeklügelten und zielgruppenorientierteren Maßnahmen heraus. Nach wie vor spielt sich der Großteil der Werbung überwiegend in den klassischen Medien (Printmedien, Rundfunk, Fernsehen, Kino, Außenwerbung) ab. Dies beweist eine Studie der Gesellschaft für Konsum (GfK) von 2002. Zugleich fallen die Prognosen für das Jahr 2003 recht moderat, um nicht zu sagen deflationär aus. Lediglich das Private Fernsehen und die Zeitungen konnten in den letzten Jahren minimale Zuwächse verzeichnen. Aufgrund dieser Entwicklung/Prognose wird es für Unternehmen zunehmend wichtiger neue und noch effektiver Werbeformen oder Medien als die klassische Werbung in ihre Unternehmenskommunikation zu integrieren. Eine nicht klassische Werbeform ist das Below-the-line Marketing.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Begriffsdefinition
- 3. Formen des Below-the-line Marketing
- 3.1. Verkaufsförderung
- 3.1.1. Definition
- 3.1.2. Ziel und Formen der Verkaufsförderung
- 3.2. Public Relation
- 3.2.1. Definition
- 3.2.2. Sonderform Marketing-PR
- 3.3. Messen und Ausstellungen
- 3.4. Direct Marketing
- 3.4.1. Definition
- 3.4.2. Formen
- 3.1. Verkaufsförderung
- 4. Trends des Below-the-line Marketing
- 4.1. Multimedia-Kommunikation
- 4.1.1. Offline Kommunikation
- 4.1.2. Online Kommunikation
- 4.2. Sponsoring
- 4.2.1. Definition und Abgrenzung
- 4.2.2. Erscheinungsformen
- 4.3. Event-Marketing
- 4.3.1. Definition und Stellung im Marketingmix
- 4.3.2. Erscheinungsformen des Event-Marketing
- 4.3.3. Fallbeispiel “adidas Streetball Challenge”
- 4.3. Product Placement
- 4.1. Multimedia-Kommunikation
- 5. Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die verschiedenen Formen und Trends des Below-the-line Marketings im Kontext steigender Medienkosten und Informationsüberflutung. Das Ziel ist es, nicht-klassische Werbeformen im Konsumgütermarkt zu beleuchten und deren Effektivität zu erörtern.
- Formen des Below-the-line Marketings (Verkaufsförderung, Public Relations, Direct Marketing, Messen und Ausstellungen)
- Trends im Below-the-line Marketing (Multimedia-Kommunikation, Sponsoring, Event-Marketing, Product Placement)
- Analyse der Effektivität von Below-the-line Marketing-Maßnahmen
- Bewertung der Bedeutung von Below-the-line Marketing im Vergleich zur klassischen Werbung
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Below-the-line Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung beschreibt den Kontext steigender Medienkosten und Informationsüberflutung, welche Unternehmen dazu zwingen, neue, effektivere Werbeformen zu finden. Der Fokus liegt auf Below-the-line Marketing als Alternative zur klassischen Werbung, wobei die Arbeit sich auf den Konsumgütermarkt konzentriert. Eine Abbildung veranschaulicht die wahrgenommene Informationsüberflutung in verschiedenen Medien, untermauert durch die Ergebnisse einer Studie der GfK. Die Arbeit kündigt die Untersuchung verschiedener Formen und Trends des Below-the-line Marketings an und plant eine kritische Würdigung wichtiger Instrumente.
2. Begriffsdefinition: (Annahme: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Below-the-line Marketing. Da der Text nicht vorhanden ist, muss diese Zusammenfassung hypothetisch sein.) Dieses Kapitel würde voraussichtlich eine präzise Definition von Below-the-line Marketing liefern, es von Above-the-line Marketing abgrenzen und die wichtigsten Charakteristika dieses Marketingansatzes hervorheben. Es würde vermutlich auch die theoretischen Grundlagen und den Kontext innerhalb des Marketing-Mix erklären. Die Definition würde wahrscheinlich die Zielgruppenorientierung und Messbarkeit der Kampagnen betonen.
3. Formen des Below-the-line Marketing: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Below-the-line-Marketing-Instrumente. Es beinhaltet detaillierte Erklärungen der Verkaufsförderung (Definition, Ziele und Formen), Public Relations (einschließlich Marketing-PR), Messen und Ausstellungen, und Direct Marketing (Definition und verschiedene Formen). Die jeweiligen Abschnitte würden die spezifischen Charakteristika, Zielgruppen und Anwendungsmöglichkeiten jeder Methode beschreiben und anhand von Beispielen verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vielfältigkeit des Below-the-line Marketings und seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Marketingziele.
4. Trends des Below-the-line Marketing: Dieses Kapitel widmet sich den aktuellen und zukünftigen Trends im Below-the-line Marketing. Es analysiert die zunehmende Bedeutung von Multimedia-Kommunikation (sowohl offline als auch online), Sponsoring (Definition, Abgrenzung und Erscheinungsformen), Event-Marketing (Definition, Stellung im Marketingmix, Erscheinungsformen und ein Fallbeispiel wie die "adidas Streetball Challenge") und Product Placement. Der Abschnitt würde die Synergien zwischen den verschiedenen Trends und deren Einfluss auf die Effektivität von Below-the-line Kampagnen beleuchten. Die Analyse der Trends würde wahrscheinlich einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Below-the-line Marketings geben.
Schlüsselwörter
Below-the-line Marketing, Verkaufsförderung, Public Relations, Direct Marketing, Messen, Ausstellungen, Multimedia-Kommunikation, Sponsoring, Event-Marketing, Product Placement, Medienkosten, Informationsüberflutung, Konsumgütermarkt, Marketing-Mix.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Below-the-line Marketing
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Below-the-line Marketing. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung verschiedener Formen und Trends des Below-the-line Marketings im Kontext steigender Medienkosten und Informationsüberflutung im Konsumgütermarkt.
Welche Formen des Below-the-line Marketings werden behandelt?
Die Arbeit behandelt klassische Formen wie Verkaufsförderung (inkl. Definition, Ziele und Formen), Public Relations (inkl. Marketing-PR), Direct Marketing (inkl. Definition und Formen), sowie Messen und Ausstellungen.
Welche Trends im Below-the-line Marketing werden analysiert?
Die Arbeit analysiert aktuelle und zukünftige Trends, darunter Multimedia-Kommunikation (offline und online), Sponsoring (inkl. Definition, Abgrenzung und Erscheinungsformen), Event-Marketing (inkl. Definition, Stellung im Marketingmix, Erscheinungsformen und Fallbeispiel "adidas Streetball Challenge") und Product Placement.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Einführung, 2. Begriffsdefinition, 3. Formen des Below-the-line Marketings, 4. Trends des Below-the-line Marketings und 5. Kritische Würdigung und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht nicht-klassische Werbeformen im Konsumgütermarkt und erörtert deren Effektivität im Kontext steigender Medienkosten und Informationsüberflutung. Sie beleuchtet die Bedeutung von Below-the-line Marketing im Vergleich zur klassischen Werbung und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Seminararbeit behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Below-the-line Marketing, Verkaufsförderung, Public Relations, Direct Marketing, Messen, Ausstellungen, Multimedia-Kommunikation, Sponsoring, Event-Marketing, Product Placement, Medienkosten, Informationsüberflutung, Konsumgütermarkt, Marketing-Mix.
Wo finde ich eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet detaillierte Einblicke in den Inhalt jedes Kapitels, inklusive der behandelten Themen und der Methodik. Kapitel 2 (Begriffsdefinition) wird hypothetisch zusammengefasst, da der Originaltext fehlte.
Auf welchen Markt konzentriert sich die Seminararbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Konsumgütermarkt.
Gibt es Fallbeispiele in der Seminararbeit?
Ja, die Seminararbeit enthält ein Fallbeispiel: die "adidas Streetball Challenge" im Kapitel über Event-Marketing.
Was ist der Ausblick der Seminararbeit?
Der Ausblick befasst sich mit zukünftigen Entwicklungen im Below-the-line Marketing, basierend auf den in der Arbeit analysierten Trends und Erkenntnissen.
- Quote paper
- Boris Hartmann (Author), 2003, Formen und Trends des Below-the-line Marketings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19991