Das Projekt des geplanten Kurzfilms durchläuft folgende Phasen: die Ideenfindung, die Ausarbeitung eines Drehbuchs, die Planung der Produktion, die Drehabreiten und Animation sowie die Verwertung und Vermarktung. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Stoffentwicklung und Vermarktung des Projektes.
Die Rolle des Fiction Producers orientiert sich an den drei Sparten der Filmproduktion: der Drehbuchentwicklung, der Produktionsleitung und die Kontrolle über die Finanzen.
Bei der Drehbuchentwicklung hat der Fiction Producer die Aufgabe, neue Filmstoffe ausfindig zu machen und diese mit Hilfe von Drehbuchautoren zu entwickeln. Er stellt die aufbereiteten Ideen potentiellen Produzenten und Redakteuren vor, um Geldgeber zu gewinnen und um den Preis der Verwertungsrechte nicht zu verlieren. Der Fiction Producer hat auch die Aufgabe, die einzelnen Etappen der Filmproduktion so zu organisieren, dass das Projekt alle Entwicklungsphasen reibungslos durchläuft. Er sorgt für die rechtzeitige PR-Arbeit und Werbung. Er kontrolliert der Cash-Flow und hat das Auge auf das Budget, dass nicht überschritten werden darf.
Weiterhin liegt in der Aufgabe des Producers eine erfolgreiche Vermarktung des fertigen Films. Er sucht nach den Stellen, wo der Film am besten verkauft wird, um die Ausgaben wieder zu decken und idealerweise Gewinne einzuspielen.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangspunkt
- Stoffentwicklung
- Idee und Konzept
- Exposé, Treatment und Drehbuch
- Die Vorproduktion
- Fertigungsstrukturen
- Finanzierung und Vorkalkulation
- Referenzen - Die beteiligten Personen
- Geldmittelbeschaffung
- Auswertung und Vermarktung
- PR und Werbung
- Filmfestivals
- Kino- und TV-Auswertung
- DVD-Auswertung
- Onlineauswertung
- Rechtlicher Rahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Vermarktung eines Kurzfilms am Beispiel des Projekts "Der Schriftsteller Gustav Kantenbein". Der Fokus liegt auf der Rolle des Fiction Producers in den verschiedenen Phasen der Filmproduktion, von der Ideenfindung über die Drehbuchentwicklung bis hin zur Verwertung und Vermarktung des Films.
- Die Entwicklung eines originellen und filmisch hochwertigen Konzepts
- Die Erstellung eines Exposés, Treatments und Drehbuchs
- Die Finanzierung und Planung der Produktion
- Die Vermarktung des Films über verschiedene Kanäle
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Filmverwertung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Ausgangspunktes des Projekts, dem Kurzfilm "Der Schriftsteller Gustav Kantenbein", der auf zwei Kurzgeschichten von Wolfgang Pusey basiert. Der Autor erklärt die Idee hinter dem Film und seine Zielgruppe. Im zweiten Kapitel wird die Stoffentwicklung des Films näher beleuchtet, einschließlich der Entwicklung des Konzepts, der Erstellung eines Exposés und Treatments sowie der Zusammenarbeit mit Drehbuchautoren.
Kapitel drei befasst sich mit der Vorproduktion des Films, einschließlich der Planung und Organisation der Produktionsstrukturen, der Finanzierung, der Suche nach geeigneten Mitarbeitern und der Beschaffung von Geldmitteln.
Das vierte Kapitel behandelt die Auswertung und Vermarktung des Films. Der Autor erläutert verschiedene Vermarktungsmöglichkeiten, wie Filmfestivals, Kino- und TV-Auswertung, DVD- und Onlineauswertung sowie die Bedeutung des rechtlichen Rahmens.
Schlüsselwörter
Kurzfilm, Fiction Producer, Stoffentwicklung, Vermarktung, Exposé, Treatment, Drehbuch, Finanzierung, Produktion, Filmfestivals, Kino, TV, DVD, Online, Rechtlicher Rahmen
- Quote paper
- M.A. Alicja Wawryniuk (Author), 2011, Stoffentwicklung und Vermarktung eines Kurzfilms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199885