„Sag mir, worüber du lachst, und ich werde dir sagen, woher du kommst“ (Fischer-Fabian 2003, S.11).
Die folgende Arbeit erklärt, warum es den Europäischen Humor nicht gibt und worin die länderspezifischen Unterschiede bestehen.
Jedes Land hat seine eigenen Sitten und seinen ganz eigenen Humor. Versucht man einem Italiener einen Witz vom Gehörnten zu erzählen, wird man wohl vergebens auf ein Lachen warten, während man sich in Frankreich darüber ausschüttet. Wo den Dänen die Fähigkeit fehlt über sich selbst zu lachen, lacht der Schweizer über nichts lieber. Während der Italiener zur Übertreibung neigt, ist ein typischer Wesenszug des Engländers die Untertreibung. Die gemeinhin als humorlos geltenden Deutschen lieben es einen Witz auch über sein Ende hinweg auszuwalzen und lachen im Prinzip
über alles außer sich selbst.
Man sieht folglich: Gelacht wird überall auf der Welt - es stellt sich nur die Frage worüber? Dieses zu ergründen soll Gegenstand dieser Arbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Humorbegriffs
- Humor in England und in Deutschland
- Englischer Humor
- Deutscher Humor
- England / Deutschland – eine Gegenüberstellung
- Humor im restlichen Europa
- Schweiz
- Österreich
- Frankreich
- Irland
- Schottland
- Russland
- Griechenland
- Türkei
- Italien
- Spanien
- Portugal
- Niederlande
- Belgien
- Dänemark
- Schweden
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Vielfalt des Humors in verschiedenen europäischen Ländern. Das Ziel ist es, zu verstehen, warum es keinen einheitlichen europäischen Humor gibt und welche länderspezifischen Unterschiede den Humor prägen.
- Definition und Bedeutung des Humorbegriffs
- Vergleich des Humors in England und Deutschland
- Analyse des Humors in verschiedenen Ländern Europas
- Identifizierung von länderspezifischen Merkmalen des Humors
- Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Begriff Humor und stellt die Forschungsfrage nach den länderspezifischen Unterschieden in Europa dar. Die Kapitel 2 und 3 analysieren den Humor in verschiedenen Ländern, einschließlich England, Deutschland, der Schweiz, Österreich, Frankreich, Irland, Schottland, Russland, Griechenland, der Türkei, Italien, Spanien, Portugal, den Niederlanden, Belgien, Dänemark und Schweden. Dabei werden die typischen Merkmale des Humors in jedem Land hervorgehoben, z.B. die Neigung zur Übertreibung in Italien oder die Untertreibung in England.
Schlüsselwörter
Europäischer Humor, länderspezifische Unterschiede, Humordefinition, Englischer Humor, Deutscher Humor, Vergleich, Frankreich, Italien, Spanien, Humorformen, Kulturvergleich, Nationalcharakter, Humorforschung.
- Arbeit zitieren
- Christiane Mohr (Autor:in), 2006, Humor in Europa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199750