Frau Sauer zeigt in ihrer Arbeit auf, dass sie sich intensiv mit den theoretischen Grundlagen ver-schiedene Formen der Heterogenität in der Schule beschäftigt hat. Sehr detailliert geht sie dabei auf den Wandel der Kindheit ein und zeigt anschaulich wie die ‚Verschiedenheit‘ der Kinder entsteht und diese in der Schule sichtbar wird und vor welchen Herausforderungen dabei Päda-gogInnen gestellt werden.
Umfassend klärt die Autorin sämtliche Formen von Heterogenität und grenzt dies zu homogenen Erscheinungsformen ab.
Gekonnt spannt die Autorin der Arbeit einen Bogen von der begrifflichen Klärung weiter zur schulischen Ebene und ihre Bedeutung für das ‚Lehrerhandeln‘ in der Klasse.
Frau Sauer zeigt an vielen Stellen in der Arbeit wie intensiv sie sich auch auf methodisch-didaktischer Ebene mit der Thematik der Heterogenität im schulpraktischen Feld beschäftigt hat.
Besonders bemerkenswert ist im empirischen Teil der Arbeit die Gegenüberstellung der beiden Schulen.
An Hand von SchülerInnen- und LehrerInneninterviews in einer kleinen Fallstudie wird der un-terschiedliche Umgang mit Heterogenität in der Schule – abhängig von der pädagogischen Aus-richtung - noch einmal sichtbar gemacht. Aus diesen Erfahrungen heraus, gepaart mit der inten-siven Auseinandersetzung mit aktueller Literatur, zeigt die Autorin offen auf, in welche Richtung sich die Schule nun tatsächlich entwickeln sollte, um allen SchülerInnen gerecht zu werden!
Eine ganz exzellente und umfassende Arbeit, in der die Autorin das umfangreiche Thema stringent von der ersten bis zur letzten Seite bearbeitet und nie den roten Faden verloren hat!
Hervorhebenswert ist die umfassende Literaturrecherche namhafter Wissenschaftler. Dabei wird die Arbeit sämtlichen Anforderungen des wissenschaftlichen Schreibens gerecht! Weder formale noch orthographische Mängel konnten festgestellt werden! Die Formulierungen sind eloquent, der Schreibstil flüssig und die Gedankengänge der Autorin sind logisch nachvollziehbar!
Gratulation an die Autorin Frau Sauer zu dieser außergewöhnlichen Leistung!
Inhaltsverzeichnis
- Kindheit im Wandel
- Heterogenität vs. Homogenität
- Begriffsklärung
- Heterogenität in der Grundschule - Erscheinungsformen
- Leistungsbedingte Heterogenität
- Altersheterogenität
- Ethnische Heterogenität
- Soziale Heterogenität
- Gesundheits- und körperbedingte Heterogenität
- Geschlechtsbezogene Heterogenität
- Verständnis von Heterogenität in der Entwicklung
- Historische Entwicklung von Schule
- Sichtweisen in der Entwicklung
- Gesellschaft
- Lehrereinstellung
- Gehirnforschung
- Heterogenität im Unterricht - Schwerpunkt Leistungsvielfalt
- Umgang mit Heterogenität im Unterricht
- Merkmale guten Unterrichts für heterogene Schulklassen
- Grundsatz: Innere Differenzierung
- Kooperatives Lernen
- Hilfreiche Rituale für Heterogene Schulklassen
- Kreisgespräche
- Lernkontrakte
- Think-Pair-Share
- Individuelle Förderpläne
- Anforderung an Lehrerhandeln
- Elternarbeit
- Leistungsbeurteilung
- Schulischer Umgang mit Leistungsvielfalt und Altersheterogenität in der Praxis
- Heterogenität und Montessori-Pädagogik
- Montessoripädagogik und Heterogenität
- Rahmenbedingungen
- Lehrerfortbildung
- Lehrererfahrungen und Meinungen
- Heterogenität aus Schülersicht
- Heterogenität in der Regelschule
- Ausgangssituation
- Rahmenbedingungen
- Lehrerfortbildung
- Lehrererfahrungen und Meinungen
- Heterogenität aus Schülersicht
- Heterogenität und Montessori-Pädagogik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Umgang mit Heterogenität in der Grundschule, mit einem besonderen Fokus auf Leistungsvielfalt und Altersheterogenität. Die Arbeit untersucht, wie sich die vielfältigen Formen von Heterogenität in der Grundschule manifestieren und welche Herausforderungen sich daraus für die pädagogische Praxis ergeben.
- Analyse der verschiedenen Erscheinungsformen von Heterogenität in der Grundschule.
- Untersuchung der historischen Entwicklung des Verständnisses von Heterogenität in Schule und Gesellschaft.
- Bewertung verschiedener Ansätze und Methoden im Umgang mit Heterogenität im Unterricht, insbesondere im Hinblick auf Leistungsvielfalt.
- Evaluierung des schulischen Umgangs mit Heterogenität in der Praxis, anhand von Beispielen aus der Montessori-Pädagogik und der Regelschule.
- Identifizierung von Herausforderungen und Möglichkeiten zur Gestaltung inklusiver und chancengerechter Lernumgebungen in der Grundschule.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: "Kindheit im Wandel" beleuchtet die Bedeutung der Kindheit als prägende Phase des Lebens und zeigt die unterschiedlichen Einflüsse auf die kindliche Entwicklung in einer sich verändernden Gesellschaft auf.
- Kapitel 2: "Heterogenität vs. Homogenität" definiert den Begriff Heterogenität und stellt die verschiedenen Erscheinungsformen von Heterogenität in der Grundschule dar, wie z.B. Leistungsvielfalt, Altersheterogenität, ethnische Heterogenität, soziale Heterogenität, Gesundheits- und körperbedingte Heterogenität sowie geschlechtsbezogene Heterogenität.
- Kapitel 3: "Verständnis von Heterogenität in der Entwicklung" untersucht die historische Entwicklung von Schule und die Veränderung des Verständnisses von Heterogenität im Laufe der Zeit.
- Kapitel 4: "Heterogenität im Unterricht - Schwerpunkt Leistungsvielfalt" befasst sich mit dem Umgang mit Heterogenität im Unterricht und stellt verschiedene Methoden und Ansätze zur Gestaltung inklusiver Lernumgebungen vor, wie z.B. innere Differenzierung, kooperatives Lernen, Lernkontrakte und individuelle Förderpläne.
- Kapitel 5: "Schulischer Umgang mit Leistungsvielfalt und Altersheterogenität in der Praxis" analysiert die Umsetzung von Heterogenität in der Praxis an zwei Beispielen: der Montessori-Pädagogik und der Regelschule.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Heterogenität, Leistungsvielfalt, Altersheterogenität, Inklusion, Chancengleichheit, individualisierter Unterricht, inklusives Lernen, Montessori-Pädagogik und Regelschule. Dabei stehen die Herausforderungen und Möglichkeiten der pädagogischen Praxis im Fokus.
- Quote paper
- Viola Sauer (Author), 2011, Kollektivität versus Individualität: Ist Heterogenität eine Belastung oder Chance für den Unterricht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199696