Stammzellen gelten als die neuen Hoffnungsträgern der Medizin. Mit ihrer Hilfe können nicht nur neue Erkenntnisse über Krankheiten gewonnen werden, sondern in Zukunft die Therapie von vielen Krankheiten unter anderem Parkinson und Alzheimer ermöglicht werden. Doch ist die Forschung an humanen embryonalen Stammzellen ethisch vertretbar?
Um diese Frage beantworten zu können, muss man zwischen zwei Zeitpunkten unterscheiden. Der Zeitpunkt, ab dem das menschliche Leben beginnt und der Zeitpunkt ab dem das menschliche Leben schutzwürdig ist. Während biologische Aspekte den erstgenannten Zeitpunkt bestimmen, sind moralische Aspekte zur Festlegung des zweitgenannten Zeitpunktes ausschlaggebend.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biologische Grundlagen
- Stammzellen
- Individualentwicklung
- Gewinnung
- Forschung
- Gesetzlage
- Alternativen
- Ethische Diskussion
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den ethischen Herausforderungen der Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Dabei wird die Frage nach dem moralischen Status des Embryos und der Rechtmäßigkeit der Forschung an ihm diskutiert.
- Definition und Arten von Stammzellen
- Ethische und rechtliche Aspekte der Embryonalentwicklung
- Methoden zur Gewinnung und Kultivierung von embryonalen Stammzellen
- Mögliche Anwendungsmöglichkeiten der Stammzellforschung
- Alternativen zur Forschung mit embryonalen Stammzellen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die grundlegende Problematik der ethischen Vertretbarkeit von Forschung an humanen embryonalen Stammzellen dar und führt die beiden zentralen Zeitpunkte der Diskussion ein - den Beginn des menschlichen Lebens und den Zeitpunkt des schützenswerten menschlichen Lebens.
- Biologische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung von Stammzellen, differenziert nach ihrer Potenzialität (totipotent, pluripotent, multipotent, somatisch). Es erläutert zudem die Individualentwicklung und die Gewinnung von humanen embryonalen Stammzellen.
- Forschung: Dieser Abschnitt beleuchtet die vielfältigen Ziele und Anwendungsbereiche der Forschung mit embryonalen Stammzellen, von Grundlagenforschung über klinische Forschung bis hin zur Entwicklung neuer Medikamente und Gentherapien. Es werden auch einige Erfolge der Forschung dargestellt.
- Gesetzlage: Dieser Teil geht auf die rechtlichen Rahmenbedingungen der Stammzellforschung in Europa und Deutschland ein und zeigt die unterschiedlichen Regelungen und Verbote auf, die sich aus dem Embryonenschutzgesetz und dem Stammzellengesetz ergeben.
- Alternativen: Dieses Kapitel präsentiert alternative Forschungsansätze, wie die Forschung am Tier und die Forschung mit adulten Stammzellen, und bewertet deren Vor- und Nachteile im Vergleich zur Forschung mit embryonalen Stammzellen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen des Textes sind: humane embryonale Stammzellen, Embryonenschutzgesetz, Stammzellgesetz, ethische Herausforderungen, moralische Status des Embryos, Potenzialität, Gewinnung von Stammzellen, Forschungsziele, Alternativen zur embryonalen Stammzellforschung.
- Quote paper
- Lise Meitner (Author), 2011, Ethische Herausforderungen der Forschung mit embryonalen Stammzellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199639