Die Finanz-, Immobilien- und Schuldenkrise der letzten Jahre verunsicherte Anleger weltweit. Zum einen haben sich Immobilienkäufer verspekuliert und mussten für Kredite nicht genügend Sicherheiten vorweisen, zum anderen haben viele Staaten weit über ihre Verhältnisse gelebt. Der Prozess zu einem ausgeglichenen Verhältnis von Schulden und Einnahmen dauert nun schon Jahre und wird einige Länder auch noch viele weitere Jahre beschäftigen.
Liberale Stimmen haben aufgrund dieser Schwierigkeiten den Zuspruch in der Bevölkerung verloren. Der Markt ruft nach Regulierung. Die Politik reagiert und versucht vermehrt gesetzlich Ordnung und Stabilität zu gewährleisten. Die träge Demokratie offenbart jedoch ihre Schwächen und die Macht gehört der „außerparlamentarischen Opposition“, den Märkten, die ein anderes Tempo kennen. Die Politik will die Märkte regulieren, wird aber von ihnen getrieben...
In dieser Arbeit will ich mich mit zwei Investorenpersönlichkeiten auseinandersetzen- Warren Buffett und Benjamin Graham. Beide haben über Jahrzehnte bewiesen, dass ihre Investmentstrategien vom Markt belohnt werden, denn sie haben in diesen Jahrzehnten beständig besser abgeschnitten als der Markt.
Ihre Gedanken, welche selbst nach vielen Jahrzehnten noch Gültigkeit besitzen, machen auf grobe Anlagefehler aufmerksam und ihre Wertesysteme offenbaren die Fehler unserer Krisen.
Im zweiten Kapitel werde ich auf die Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen eingehen. Besonders beleuchtet wird hierbei die Aktie als Instrument der Beteiligungsfinanzierung. Im dritten Kapitel erfolgt die Auseinandersetzung mit den Anlagestrategien von Warren Buffett und Benjamin Graham. Eine Tabelle soll dem Leser einen Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Anlagestrategien ermöglichen. Die Kernpunkte des Vergleichs werden in Punkt 3.3. erläutert.
Um den Praxisbezug herzustellen werde ich in Kapitel 4 das Unternehmen Apple Incorporation mit Hilfe der Kriterien zur Aktienauswahl von einerseits Warren Buffett und andererseits Benjamin Graham analysieren. Es gilt herauszufinden, ob die Investoren die Aktie als geeignetes oder ungeeignetes Investment betrachten würden.
Im Kapitel 5 erfolgt die Zusammenfassung der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielstellung der Diplomarbeit
- Unternehmensfinanzierung
- Der Finanzierungsbegriff
- Die Einordnung der Beteiligungsfinanzierung in das Finanzierungsgefüge
- Die Beteiligungsfinanzierung
- Grundzüge der Beteiligungsfinanzierung
- Die Beteiligungsfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen
- Die Aktie als Instrument der Beteiligungsfinanzierung
- Grundzüge der Aktien
- Aktienarten
- Die Kapitalmärkte
- Der Börsengang („Initial Public Offering“)
- Überblick über die Ansätze zur Aktienanalyse
- Der Vergleich der Anlagestrategien von Benjamin Graham und Warren Buffett
- Vorwort zum Vergleich
- Tabellarischer Vergleich
- Detailvergleich der Investorenpersonen
- Zur Persönlichkeit beider Investoren
- Die Grundeinstellung zur Aktie
- Kernaussagen der Anlagestrategie
- Die Personifizierung des Mr. Market
- Der Unterschied von Investition und Spekulation
- Die Sicherheitsmarge
- Der innere Wert
- Spezialisierung auf erstklassige Unternehmen
- Gewissheit
- Kompetenzradius
- Managementbewertung
- Kriterien zur Aktienauswahl
- Praktische Durchführung einer Aktienanalyse
- Vorwort zur praktischen Analyse
- Aktienanalyse anhand der Kriterien von Warren Buffett
- Aktienanalyse anhand der Kriterien von Benjamin Graham
- Auswertung der Aktienanalysen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit einem Vergleich der Anlagestrategien von Warren Buffett und Benjamin Graham und analysiert die Apple-Aktie unter Verwendung der Erkenntnisse beider Investoren. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Anlagestrategien aufzuzeigen und anhand der Apple-Aktie zu illustrieren, wie diese in der Praxis angewendet werden können.
- Vergleich der Anlagestrategien von Warren Buffett und Benjamin Graham
- Analyse der Apple-Aktie nach den Kriterien von Buffett und Graham
- Bedeutung der Sicherheitsmarge und des inneren Werts
- Anwendung von Fundamentalanalyse und Value Investing
- Bewertung von Unternehmen und Aktienauswahl
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der jüngsten Finanzkrisen. Sie stellt die beiden zentralen Figuren der Arbeit, Warren Buffett und Benjamin Graham, vor und begründet die Wahl der Apple-Aktie als Fallbeispiel.
Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Unternehmensfinanzierung und fokussiert auf die Beteiligungsfinanzierung. Es beschreibt die Aktie als Instrument der Beteiligungsfinanzierung und erläutert verschiedene Aktienarten sowie die Funktion von Kapitalmärkten.
Kapitel 3 steht im Zentrum der Arbeit und vergleicht die Anlagestrategien von Benjamin Graham und Warren Buffett. Es analysiert die Persönlichkeiten beider Investoren, ihre Grundeinstellung zur Aktie und die wichtigsten Kernaussagen ihrer Anlagestrategien. Das Kapitel beleuchtet Themen wie die Sicherheitsmarge, den inneren Wert und die Bedeutung von erstklassigen Unternehmen für die Aktienauswahl.
Kapitel 4 wendet die Erkenntnisse aus Kapitel 3 in der Praxis an und analysiert die Apple-Aktie nach den Kriterien von Warren Buffett und Benjamin Graham. Es führt eine ausführliche Analyse der Apple-Aktie unter Verwendung der Methoden beider Investoren durch.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Diplomarbeit sind Value Investing, Fundamentalanalyse, Warren Buffett, Benjamin Graham, Sicherheitsmarge, innerer Wert, Apple, Aktienauswahl, Anlagestrategie, Unternehmensfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Aktie, Kapitalmarkt, Börsengang.
- Quote paper
- Theresa Rempel (Author), 2012, Wie viel Warren Buffett und Benjamin Graham steckt in Apple?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199637