Das Buch orientiert sich an den Inhalten des Lernfeldes 8 „Betriebliche Werteprozesse auswerten und dokumentieren“ des Bildungsplans für Personaldienstleistungskaufleute in Baden-Württemberg.
Das Skript ist als Lehr- und Arbeitsbuch konzipiert und beinhaltet über 100 Aufgaben, die zur Einübung und Vertiefung der vorgestellten theoretischen Inhalte dienen. Hierbei wird regelmäßig Bezug auf das eigene Ausbildungsunternehmen genommen, damit sich die Auszubildenden gezielt mit dem Rechnungswesen und Controlling „Ihres Unternehmens“ auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Konzeption
- 1 Buchführung
- 1.1 Allgemeines
- 1.1.1 Was ist Buchführung?
- 1.1.2 Wer muss Bücher führen und warum?
- 1.2 Inventur-Inventar - Bilanz
- 1.2.1 Die Inventur
- 1.2.2 Das Inventar
- 1.2.3 Die Bilanz
- 1.3 Bestandskonten
- 1.3.1 Das Konto
- 1.3.2 Buchen auf Bestandskonten
- 1.3.3 Abschluss von Bestandskonten
- 1.4 Erfolgskonten
- 1.5 Abschreibungen
- 1.5.1 Lineare Abschreibung
- 1.5.2 Degressive Abschreibung
- 1.6 Gewinn- und Verlustrechnung
- 2 Kosten- und Leistungsrechnung
- 2.1 Fixe und variable Kosten
- 2.2 Einzel- und Gemeinkosten
- 2.3 Deckungsbeitragsrechnung
- 2.3.1 Gewinnschwellen-Analyse
- 2.3.2 Planung des Gewinns
- 2.3.3 Zusatzaufträge
- 2.4 Angebotskalkulation (Vorkalkulation)
- 2.4.1 Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes
- 2.4.2 Ermittlung des Angebotspreises
- 2.4.3 Branchenzuschläge
- 2.5 Nachkalkulation
- 3 Betriebliche Kennzahlen
- 3.1 Margen
- 3.2 Kennzahlen aus der Bilanz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet eine Einführung in das interne und externe Rechnungswesen sowie die Angebotskalkulation in einem Personaldienstleistungsunternehmen. Es richtet sich an Auszubildende zum Personaldienstleistungskaufmann und ist als Lehr- und Arbeitsbuch konzipiert. Das Buch enthält zahlreiche Aufgaben zur Einübung und Vertiefung der theoretischen Inhalte und zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.
- Grundlagen der Buchführung
- Bilanzierung und Inventur
- Bestandskonten und Erfolgskonten
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Betriebliche Kennzahlen und Margen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 0 Konzeption: Dieses Kapitel stellt das Buch und seine Zielgruppe vor. Es erläutert den Aufbau und die didaktische Konzeption des Buches und stellt das Modellunternehmen Blau-Weiß GmbH vor.
Kapitel 1 Buchführung: Dieses Kapitel führt in die Grundlagen der Buchführung ein. Es werden wichtige Begriffe wie Inventur, Inventar, Bilanz und Bestandskonten erläutert. Außerdem wird die Funktionsweise der Gewinn- und Verlustrechnung behandelt.
Kapitel 2 Kosten- und Leistungsrechnung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Kostenarten und deren Relevanz für die betriebliche Kalkulation. Es erläutert die Deckungsbeitragsrechnung und die Angebotskalkulation.
Schlüsselwörter
Buchführung, Bilanz, Inventur, Inventar, Bestandskonten, Erfolgskonten, Gewinn- und Verlustrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Angebotskalkulation, Betriebliche Kennzahlen, Margen, Personaldienstleistungsunternehmen.
- Quote paper
- Sven Wettach (Author), 2017, Betriebliche Werteprozesse auswerten und dokumentieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199609