Die Unterrichtsplanung beinhaltet das Thema „Pflegemodell nach Krohwinkel“ im Rahmen von zwei Unterrichtseinheiten (UE) und ist als Doppelstunde geplant. Die eigentliche Lehrübung wird im Rahmen von einer Unterrichtseinheit durchgeführt.
Der Unterricht wird in einem ortsfesten Gebäude erteilt werden. Die Unterrichtsräume lassen durch ihre Beschaffenheit (heller Raum mit Fenstern), moderner Einrichtung und Größe einen sachgerechten Unterricht für die Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege zu. In den Unterrichtsräumen sind für den theoretischen Unterricht Lehrmittel zur Visualisierung und Gestaltung des Unterrichts vorhanden. Die Einzelheiten der Rahmenbedingungen und die räumlichen und sachlichen Mindestanforderungen für den Betrieb von Gesundheits,- und Krankenpflegeschulen sind im § 8 der Gesundheits,- und Krankenpflege Ausbildungsverordnung (GuK – AV) festgelegt.
Liebetrau (2004) zeigt auf, das die Sachanalyse dazu dient, die benötigte Fachkompetenz der Lehrkraft aufzuzeigen, um die Auszubildenden sachbezogen zu unterrichten. Durch die langjährige berufliche Erfahrung der Autorin als diplomierte Gesundheits,- und Krankenschwester mit der Sonderausbildung Intensiv,- Anästhesie und Nierenersatzverfahren hat die Autorin die notwendige Fachkompetenz erworben. Als Heimleitung einer Seniorenwohnanlage ist die Autorin für 88 Bewohner und 53 Mitarbeiter verantwortlich. Die Autorin hat sich intensiv mit dem Pflegemodell nach Krohwinkel beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
- GESETZLICHE UND CURRICULARE GRUNDLAGEN
- 1.1 DIDAKTISCHE ANSÄTZE
- 1.2 DIDAKTISCHE PRINZIPIEN
- 1.3 DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE
- SITUATIONSANALYSE
- 2.1 RAHMENBEDINGUNGEN DER LERNGRUPPE
- 2.2 RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN UNTERRICHT
- SACHANALYSE
- DIDAKTISCHE ANALYSE
- 4.1 LERNZIELE
- UNTERRICHTSPHASEN
- UNTERRICHTSMETHODE
- VERLAUFSÜBERSICHT
- FALLARBEIT
- FALLBEISPIEL
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Unterrichtsplanung in der Krankenpflegeausbildung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten gesetzlichen und curricularen Grundlagen sowie die didaktischen Ansätze, Prinzipien und Grundsätze der Unterrichtsplanung zu geben. Dabei werden die spezifischen Anforderungen der Pflegeausbildung, insbesondere die Integration der didaktischen Ansätze in die Praxis, beleuchtet.
- Didaktische Ansätze und Lerntheorien in der Pflegeausbildung
- Anforderungen der Ausbildungsverordnung und deren didaktische Umsetzung
- Szenarien und praktische Beispiele für die Unterrichtsplanung in der Pflege
- Bewertung und Reflexion der Unterrichtsqualität in der Pflegeausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den gesetzlichen und curricularen Grundlagen der Unterrichtsplanung in der Krankenpflegeausbildung. Dabei werden die relevanten didaktischen Ansätze, Prinzipien und Grundsätze vorgestellt und in Bezug auf die Ausbildungsverordnung und die spezifischen Anforderungen der Pflegeausbildung erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich der Situationsanalyse und beleuchtet die Rahmenbedingungen der Lerngruppe und des Unterrichts. Es werden Faktoren wie Alter, Geschlecht, Vorerfahrung und Lerngruppe der Auszubildenden sowie die spezifischen Rahmenbedingungen des Unterrichts betrachtet.
Schlüsselwörter
Unterrichtsplanung, Krankenpflegeausbildung, Didaktik, Ausbildungsverordnung, Lerntheorien, Situationsanalyse, Lerngruppe, Unterrichtsqualität, Erfahrungsorientierung.
- Quote paper
- Magistra der Pflegewissenschaften Claudia Machreich (Author), 2012, Unterrichtsplanung zum Thema "Pflegemodell nach Krohwinkel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199549