Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis………………………………………………………….…….....III
Abbildungsverzeichnis…………………………………………………………..……....IV
1 Einleitung………………………………………………………………….……………....1
2 Begriffsklärungen und Einordnung der Produktpolitik in den Gesamtzusammenhang…………………………………………………………….………….….…...
2
2.1 Begriffsdefinitionen……………………………………………………….…...2
2.2 Ziele der Produktpolitik……………….………………………………….…...5
3 Produktbegleitende Dienstleistungen…………………….………………………….6
4 Markenpolitische Ziele und Entscheidungen…………………………………..…...8
4.1 Funktionen und Ziele einer Marke…………………………………….….....9
4.2 Markenstrategien…………………………………………………………......10
5 Entscheidungen über Veränderungen des Produktprogramms………….…....13
5.1 Produktinnovation…………………………………………………….……...14
5.2 Produktelimination.…………………………………………………….…….16
5.3 Produktdiversifikation………………………………………………….…....17
5.4 Produktdifferenzierung……………………………………………………...17
5.5 Produktbeibehaltung…………………………………………………….…..18
5.6 Verpackungsgestaltung………………………………………………….….19
6 Fazit / Ausblick……………………………………………………………………….….20
Literaturverzeichnis…………………………………………………………………….....V
Anhang……………………………………………………………………………………...VII
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen und Einordnung der Produktpolitik in den Gesamtzu-sammenhang
- Begriffsdefinitionen
- Ziele der Produktpolitik
- Produktbegleitende Dienstleistungen
- Markenpolitische Ziele und Entscheidungen
- Funktionen und Ziele einer Marke
- Markenstrategien
- Entscheidungen über Veränderungen des Produktprogramms
- Produktinnovation
- Produktelimination
- Produktdiversifikation
- Produktdifferenzierung
- Produktbeibehaltung
- Verpackungsgestaltung
- Fazit / Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Produktpolitik als Instrument des Marketings und untersucht deren Bedeutung in der heutigen globalen Wirtschaftswelt. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Herausforderungen, die durch die ständig wechselnden Trends und Bedürfnisse der Konsumgesellschaft entstehen.
- Einfluss der Produktpolitik auf den Unternehmenserfolg
- Bedeutung von Innovation und Produktvariation in einer dynamischen Marktlandschaft
- Herausforderungen durch kürzere Produktlebenszyklen und schnelllebige Trends
- Bedeutung von produktbegleitenden Dienstleistungen und Value-Added Services
- Anpassung der Produktpolitik an regionale und globale Marktbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Produktpolitik in einer sich ständig verändernden globalen Wirtschaft heraus. Kapitel 2 definiert den Begriff der Produktpolitik und erläutert deren Einordnung in den Gesamtkontext des Marketings. Die wichtigsten Ziele der Produktpolitik werden ebenfalls in diesem Kapitel behandelt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit produktbegleitenden Dienstleistungen und deren Bedeutung für die Kundenzufriedenheit und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
In Kapitel 4 werden die markenpolitischen Ziele und Entscheidungen im Detail analysiert. Die Funktionen und Ziele einer Marke sowie verschiedene Markenstrategien werden dabei beleuchtet.
Kapitel 5 behandelt verschiedene Entscheidungen, die im Zusammenhang mit Veränderungen des Produktprogramms getroffen werden müssen, wie z.B. Produktinnovation, Produktelimination, Produktdiversifikation, Produktdifferenzierung und Produktbeibehaltung.
Schlüsselwörter
Produktpolitik, Marketing, Innovation, Produktvariation, Produktdifferenzierung, Markenstrategie, Kundenbedürfnisse, Trends, Produktlebenszyklus, globale Wirtschaft, Wettbewerb.
- Quote paper
- Valentin Wurth (Author), 2012, Produktpolitik als Instrument im Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199475