Abstract
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Textsorte Erlebniserzählung im Fremdsprachenunterricht. Anliegen dieser Arbeit ist es, die Schreibkompetenz der Studenten beim Schreiben von Erlebniserzählungen zu erfassen. Für diesen Zweck wurden Erlebniserzählungen in zwei Messzeitpunkten geschrieben und einer näheren Analyse unterzogen. Die Ergebnisse dieser Analyse wurden dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Zur Erlebniserzählung
- Analyse von Erlebniserzählungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Schreibkompetenz von Studenten beim Verfassen von Erlebniserzählungen im Fremdsprachenunterricht. Dabei werden zwei Messzeitpunkte verglichen und die Ergebnisse analysiert. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung der Schreibfähigkeiten in Bezug auf diese Textsorte zu erfassen.
- Definition und Merkmale der Erlebniserzählung
- Analyse der Schreibkompetenz anhand quantitativer und qualitativer Merkmale
- Vergleich der Ergebnisse aus zwei Messzeitpunkten
- Verwendung von Hypotaxen in Erlebniserzählungen
- Entwicklung der Satzstruktur und komplexität
Zusammenfassung der Kapitel
Abstract: Der Abstract fasst die Arbeit zusammen, indem er die Thematik (Erlebniserzählungen im Fremdsprachenunterricht), die Methodik (Vergleich von zwei Messzeitpunkten) und die Zielsetzung (Erfassung der Schreibkompetenz) beschreibt. Die Ergebnisse der Analyse werden angekündigt.
Zur Erlebniserzählung: Dieses Kapitel bietet verschiedene Definitionen der Erlebniserzählung, unter anderem von Fritzsche (1994) und dem Schülerlexikon, und diskutiert wichtige Merkmale dieser Textsorte. Es werden Strukturrichtlinien (Einleitung, Hauptteil, Schluss), stilistische Aspekte (Spannungsaufbau, Variationen in Satzbau und Wortwahl), sowie die Wichtigkeit der Authentizität und des Einfühlungsvermögens behandelt. Verschiedene Autoren wie Beck (1993), Gerstenmaier & Grimm (2004) und Eggerer & Eggerer (1980) liefern dazu wichtige Kriterien und Hinweise. Die Diskussion umfasst auch die Frage der Abgrenzung zur Fantasieerzählung sowie mögliche Themen und Situationen für Erlebniserzählungen.
Analyse von Erlebniserzählungen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Analyse von Erlebniserzählungen, die auf der Auswertung von Studententexten aus zwei Messzeitpunkten beruht. Es präsentiert quantitative Daten (Anzahl der Sätze und Wörter) und vergleicht diese zwischen den Messzeitpunkten und einzelnen Beispieltexten. Die Analyse umfasst die durchschnittliche Satzlänge, die Länge der ersten Sätze und geht auf die Verwendung von Hypotaxen (verschiedene Nebensatzkonstruktionen) ein. Tabellen veranschaulichen die Ergebnisse der quantitativen Analyse. Der Fokus liegt auf der Erfassung der Entwicklung der Schreibkompetenz der Studenten über die Zeit.
Schlüsselwörter
Erlebniserzählung, Fremdsprachenunterricht, Schreibkompetenz, Textanalyse, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Hypotaxen, Satzstruktur, Messzeitpunkt, Schreibentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse von Erlebniserzählungen im Fremdsprachenunterricht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Schreibkompetenz von Studenten beim Verfassen von Erlebniserzählungen im Fremdsprachenunterricht. Sie vergleicht zwei Messzeitpunkte und untersucht die Entwicklung der Schreibfähigkeiten anhand quantitativer und qualitativer Merkmale. Die Arbeit beinhaltet eine Definition und Beschreibung von Erlebniserzählungen, eine detaillierte Methodik der Textanalyse und eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Merkmale der Erlebniserzählung, Analyse der Schreibkompetenz (quantitativ und qualitativ), Vergleich der Ergebnisse zweier Messzeitpunkte, Verwendung von Hypotaxen, Entwicklung der Satzstruktur und Komplexität, sowie die Abgrenzung zur Fantasieerzählung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Analyse basiert auf der Auswertung von Studententexten aus zwei Messzeitpunkten. Es wurden sowohl quantitative Methoden (z.B. Anzahl der Sätze, Wörter, durchschnittliche Satzlänge) als auch qualitative Methoden (Analyse der Satzstruktur, Hypotaxen) eingesetzt. Die Ergebnisse werden in Tabellen veranschaulicht.
Welche Aspekte der Erlebniserzählung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Erlebniserzählung, darunter Strukturrichtlinien (Einleitung, Hauptteil, Schluss), stilistische Aspekte (Spannungsaufbau, Variationen im Satzbau und der Wortwahl), Authentizität, Einfühlungsvermögen und die Abgrenzung zur Fantasieerzählung.
Welche Autoren werden zitiert?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Autoren, darunter Fritzsche (1994), Beck (1993), Gerstenmaier & Grimm (2004), und Eggerer & Eggerer (1980), um Definitionen und Merkmale der Erlebniserzählung zu belegen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der quantitativen Analyse (z.B. durchschnittliche Satzlänge, Verwendung von Hypotaxen) werden in Tabellen dargestellt und im Vergleich der beiden Messzeitpunkte interpretiert. Die Arbeit zeigt die Entwicklung der Schreibkompetenz der Studenten im Umgang mit dieser Textsorte auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Erlebniserzählung, Fremdsprachenunterricht, Schreibkompetenz, Textanalyse, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Hypotaxen, Satzstruktur, Messzeitpunkt, Schreibentwicklung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst einen Abstract, ein Kapitel zur Erlebniserzählung, ein Kapitel zur Analyse von Erlebniserzählungen und eine Zusammenfassung der Schlüsselwörter. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis und fasst die Zielsetzung und die wichtigsten Themen zusammen.
- Quote paper
- Mohamed Chaabani (Author), 2012, Die Erlebniserzählung im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199455