Es gibt in den deutschen Schulen kein Fach, welches sich ausdrücklich mit Medien und deren Nutzung beschäftigt und das sich als Ziel setzt, den Schülern das Erlangen einer umfassenden Medienkompetenz zu ermöglichen. Die „Lasten“ dieser Aufgabe liegen demnach auf den Schultern mehrerer Schulfächer, wie Kunst, Musik oder Informatik, aber eben auch auf denen des Faches Deutsch. Medienkompetenz stellt sich in diesem Sinne als fächerübergreifendes allgemeines Lernziel dar. Über Jahrhunderte waren fast ausschließlich Text- bzw. Printmedien (v.a. das Buch) und mit Einschränkungen das Medium Bild die Medien, die in Gesellschaft und Schule eine Rolle spielten. Im Laufe des letzten Jahrhunderts kamen jedoch - im Vergleich zu den vorhergehenden Jahrhunderten - durch den technischen Fortschritt mit rasantem Tempo neue (auditive, visuelle, audiovisuelle und digitale) Medien hinzu, welche die Gesellschaft und somit auch die Schule und den Unterricht veränderten. In den 1920er Jahren waren dies zunächst das Radio und das Kino, nach dem 2. Weltkrieg kam das Fernsehen hinzu, das bis heute das dominante Medium in der Lebenswelt der meisten Menschen ist, und seit dem Ende des 20. Jahrhunderts spielen die durch PC & Internet entstandenen elektronischen bzw. digitalen (multimedialen) Medien eine bedeutende Rolle. Im Alltag der Menschen hat somit eine enorme Erweiterung des genutzten Medienensembles stattgefunden und infolge dessen ist der Medienkonsum der Menschen erheblich gestiegen. Deshalb wird häufig von einer „Mediengesellschaft“, in der Menschen heutzutage leben, und von der „Medienrevolution“ durch die neuen Medien gesprochen. Dabei „gehört es zu den Aufgaben der Schule, dabei mitzuwirken, die Kinder und Jugendlichen auf die Anforderungen der Mediengesellschaft vorzubereiten.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Medien, Unterrichtsmedien und neue Medien
- Medien
- Unterrichtsmedien
- Medien als Hilfsmittel im Unterricht
- Medien als Lernobjekte im Unterricht
- Massenmedien
- Neue Medien
- Medien, Unterrichtsmedien und neue Medien
- Der Begriff Motivation
- Medien im Deutschunterricht
- Internet im Deutschunterricht
- Medienpädagogik im Berliner Lehrplan
- Kinder- und Jugendliteratur in der heutigen Medien-Gesellschaft
- Leseförderung als Beispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle von Medien im Deutschunterricht und untersucht, ob ihr Einsatz die Lernmotivation von Schülern steigern kann. Sie will einen Überblick über die verschiedenen Medienformen, ihre Verwendung im Unterricht und die Bedeutung von Medienkompetenz in der heutigen Gesellschaft liefern.
- Definitionen von Medien, Unterrichtsmedien und neuen Medien
- Die Bedeutung von Motivation im Lernprozess
- Der Einsatz von Medien im Deutschunterricht, insbesondere des Internets
- Medienpädagogik im Berliner Lehrplan und ihre Implikationen für den Deutschunterricht
- Die Rolle von Kinder- und Jugendliteratur und Leseförderung in der multimedialen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Medienkompetenz im Deutschunterricht heraus und skizziert die historische Entwicklung von Medien in der Gesellschaft und Schule. Die Kapitel „Definitionen“ beleuchten die verschiedenen Begriffsdefinitionen von Medien, Unterrichtsmedien und neuen Medien, wobei ein Schwerpunkt auf der Rolle von Medien im Unterricht liegt. In „Der Begriff Motivation“ wird die Bedeutung von Motivation im Lernprozess erläutert. Das Kapitel „Medien im Deutschunterricht“ beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des Medieneinsatzes, insbesondere des Internets, im Deutschunterricht. Im Kapitel „Medienpädagogik im Berliner Lehrplan“ wird die Integration von Medienpädagogik in den Berliner Lehrplan untersucht und es werden drei Themenbereiche der Medienpädagogik genauer beleuchtet. Das Kapitel „Kinder- und Jugendliteratur in der heutigen Medien-Gesellschaft“ behandelt die Stellung von Kinder- und Jugendliteratur in einer multimedialen Gesellschaft und widmet sich der Leseförderung.
Schlüsselwörter
Medien, Unterrichtsmedien, Neue Medien, Massenmedien, Motivation, Lernmotivation, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Kinder- und Jugendliteratur, Leseförderung, Deutschunterricht, Berliner Lehrplan.
- Citar trabajo
- Mina Elgun (Autor), 2011, Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199430