In dem Beitrag werden nach dem neuesten Stand der Forschungen der Schreibdidaktik die Besonderheiten das Textmusters "Berichten" diskutiert. Die Merkmale dieser Textsorte werden präzise definiert sowie die Unterkategorien Erfahrungsbericht, Sachstandsbericht und Erlebnisbericht erläutert. Der Beitrag erörtert anschließend am Beispiel einer Aufgabe aus der Lernstandserhebung NRW für das Fach Deutsch des Jahres 2011 Problematiken der Aufgabenstellung. Abschließend wird ein Vorschlag für ein Bewertungsraster begründet verworfen sowie auf der Basis dieser Kritik eine modifizierte Version erarbeitet, die für die konkrete Unterrichtspraxis einsetzbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Das Textmuster „Berichten“ im Unterricht der Sekundarstufe I
- Die schülerorientierte Definition des „Berichtens“
- Didaktische Hinweise für den Unterricht
- Eine Schreibaufgabe und ihre Kritik
- Die Aufgabenstellung
- Der Stimulus
- Die Hilfestellung
- Eine Bewertungsskala und ihre Kritik
- Die Bewertung der Dimension „Inhalt“ der vorgegebenen Bewertungsskala
- Das Erstellen einer Bewertungsskala für die Dimension „Aufbau“
- Die Entwicklung einer Bewertungsskala für die Textsorte „Nachricht“
- Schlussbemerkung – Eine alternative Aufgabe zum Textmuster „Berichten“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Textmuster „Berichten“ im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten, die Schüler beim Verfassen von Berichten haben, und bietet didaktische Hilfestellungen für den Unterricht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Kritik bestehender Schreibaufgaben und Bewertungsskalen, gefolgt von Vorschlägen zur Verbesserung.
- Schwierigkeiten von Schülern beim Schreiben von Berichten
- Didaktische Hinweise und methodische Ansätze für den Unterricht
- Kritik an bestehenden Schreibaufgaben und Bewertungssystemen
- Entwicklung alternativer Bewertungsskalen
- Vorschlag einer alternativen Schreibaufgabe
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung erläutert die Herausforderungen des Berichteschreibens in der Sekundarstufe I, da es im Gegensatz zum bekannten Erzählen als langweilig und stark kontrolliert wahrgenommen werden kann. Die Arbeit kündigt die folgenden Abschnitte an, die sich mit didaktischen Grundlagen, Kritik an bestehenden Aufgaben und Bewertungsskalen sowie einem alternativen Lösungsansatz beschäftigen.
Das Textmuster „Berichten“ im Unterricht der Sekundarstufe I: Dieses Kapitel definiert das Textmuster „Berichten“ als Unterart informierenden Schreibens mit dem Fokus auf die sachliche und adressatenorientierte Wiedergabe von Fakten. Es werden Merkmale wie Aktualität, Relevanz, Exklusivität, Authentizität und Informativität herausgearbeitet. Negative Definitionen, also Aspekte, die in Berichten vermieden werden sollten (persönliche Meinungen, Gefühle etc.), werden ebenfalls behandelt. Der Abschnitt hebt die Bedeutung der Tempuswahl und die Notwendigkeit der Reformulierung von Informationen hervor.
Eine Schreibaufgabe und ihre Kritik: Dieser Abschnitt fehlt im bereitgestellten Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Eine Bewertungsskala und ihre Kritik: Dieses Kapitel analysiert kritisch eine vorhandene Bewertungsskala, insbesondere die Dimension „Inhalt“. Es werden eigene Vorschläge für Bewertungsskalen, sowohl für den „Aufbau“ von Berichten als auch für die Textsorte „Nachricht“, entwickelt. Die Kritik an der bestehenden Skala fokussiert auf ihre Unzulänglichkeiten und die Notwendigkeit einer differenzierteren Bewertung.
Schlüsselwörter
Berichten, Schreibdidaktik, Sekundarstufe I, informierendes Schreiben, Bewertungsskala, Schreibaufgabe, Didaktik, Adressatenorientierung, Aktualität, Authentizität, Textmusteranalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Textmusters „Berichten“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Textmuster „Berichten“ im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Sie untersucht die Schwierigkeiten von Schülern beim Verfassen von Berichten und bietet didaktische Hilfestellungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Kritik bestehender Schreibaufgaben und Bewertungsskalen sowie der Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Schwierigkeiten von Schülern beim Schreiben von Berichten; didaktische Hinweise und methodische Ansätze für den Unterricht; Kritik an bestehenden Schreibaufgaben und Bewertungssystemen; Entwicklung alternativer Bewertungsskalen; Vorschlag einer alternativen Schreibaufgabe; Definition des Textmusters „Berichten“; Merkmale von Berichten (Aktualität, Relevanz, etc.); negative Definitionen (was in Berichten vermieden werden sollte); Bedeutung der Tempuswahl und Reformulierung von Informationen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zur Definition des Textmusters „Berichten“ und dessen didaktischen Implikationen, die Analyse einer Schreibaufgabe und deren Kritik (dieser Abschnitt fehlt im bereitgestellten Text), die kritische Auseinandersetzung mit einer Bewertungsskala und die Entwicklung alternativer Skalen, sowie eine Schlussbemerkung mit dem Vorschlag einer alternativen Aufgabe. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche Kritikpunkte werden an bestehenden Schreibaufgaben und Bewertungsskalen geübt?
Die Arbeit übt Kritik an den Unzulänglichkeiten bestehender Bewertungsskalen, insbesondere an der mangelnden Differenzierung und der unzureichenden Berücksichtigung wichtiger Aspekte beim Schreiben von Berichten. Konkrete Kritikpunkte an einer konkreten Schreibaufgabe und Bewertungsskala werden im Detail im entsprechenden Kapitel beschrieben (jedoch im vorliegenden Auszug nicht vollständig dargestellt).
Welche Lösungen oder Verbesserungsvorschläge werden angeboten?
Die Arbeit bietet didaktische Hinweise für den Unterricht, entwickelt alternative Bewertungsskalen für die Dimensionen „Inhalt“ und „Aufbau“ von Berichten sowie für die Textsorte „Nachricht“ und schlägt eine alternative Schreibaufgabe vor, um die Schwierigkeiten der Schüler beim Verfassen von Berichten zu adressieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Berichten, Schreibdidaktik, Sekundarstufe I, informierendes Schreiben, Bewertungsskala, Schreibaufgabe, Didaktik, Adressatenorientierung, Aktualität, Authentizität, Textmusteranalyse.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an DeutschlehrerInnen der Sekundarstufe I, die ihren Unterricht im Bereich des informierenden Schreibens verbessern möchten. Sie bietet praktische Hilfestellungen und Anregungen zur Gestaltung von Schreibaufgaben und zur Entwicklung von Bewertungsinstrumenten.
- Quote paper
- Dr. Christiane Streubel (Author), 2010, Schreibdidaktik und das Textmuster „Berichten“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199333