Mit einer außergewöhnlichen Persönlichkeit ihrer Zeit befasst sich die Kurzbiografie über Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg (1903-1945) der Autoren Ernst Probst aus Wiesbaden und Heiko Peter Melle aus Albstadt. Die fliegende Gräfin tat sich in den 1930-er und 1940-er Jahren als Entwicklungsingenieurin und Testpilotin hervor. Zu ihren besonderen Leistungen gehören mehr als 2.500 Sturzflüge mit Sturzkampfflugzeugen. Die mutige Pilotin litt unter einem ungeheuren Gewissenskonflikt. Einerseits war sie wegen ihres jüdischen Vaters und wegen ihrer Verwandtschaft mit ihrem Schwager Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der das missglückte Attentat auf den Diktator Adolf Hitler verübt hatte, keine Anhängerin der Nationalsozialisten. Vermutlich war sie neueren Erkenntnissen zufolge sogar in die Attentatspläne eingeweiht. Andererseits tat sie alles, um die kämpfenden Verbände zu unterstützen. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde sie bei einem Flug mit ihrer unbewaffneten Maschine zu ihrem inhaftierten Ehemann von einem amerikanischen Jagdflugzeug abgeschossen und starb im Alter von nur 42 Jahren.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kurzbiografie der Testpilotin Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Kurzbiografie hat zum Ziel, das Leben und Wirken der Testpilotin Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg (1903-1945) darzustellen. Sie beleuchtet ihren Werdegang und ihre Bedeutung in der Geschichte der Luftfahrt.
- Melitta Schenk Gräfin von Stauffenbergs Leben und Familie
- Ihre Karriere als Testpilotin
- Ihre Leistungen und Herausforderungen
- Ihr Tod und Vermächtnis
- Die Bedeutung ihrer Geschichte im Kontext der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort dankt den Nachkommen der Familie Schiller, Berthold Schenk Graf von Stauffenberg und Gerhard Bracke für ihre wertvolle Hilfe bei der Erstellung dieser Kurzbiografie. Es stellt eine kurze Widmung an Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg dar und betont die Bedeutung der Unterstützung bei der Recherche.
Kurzbiografie der Testpilotin Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg: Diese Kurzbiografie konzentriert sich auf das Leben der Testpilotin Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg. Sie wird detailliert ihre Familie, ihren Werdegang als Pilotin und ihre Leistungen beleuchten. Die Zusammenfassung wird die Herausforderungen beschreiben, denen sie als Frau in einer von Männern dominierten Branche begegnete. Es wird auch ihr tragischer Tod und ihr bleibendes Vermächtnis thematisiert werden, um ihr Leben und ihre Leistungen in der Geschichte zu würdigen. Die Zusammenfassung wird ihre Geschichte im historischen Kontext der Zeit verorten und ihre Bedeutung herausstellen.
Schlüsselwörter
Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg, Testpilotin, Luftfahrtgeschichte, Frauen in der Luftfahrt, 20. Jahrhundert, Kurzbiografie, Familie, Leistungen, Herausforderungen.
Häufig gestellte Fragen zur Kurzbiografie von Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg
Was ist der Inhalt dieser Kurzbiografie?
Diese Kurzbiografie beschreibt das Leben und Wirken der Testpilotin Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg (1903-1945). Sie beleuchtet ihren Werdegang, ihre Leistungen in der Luftfahrt, die Herausforderungen, denen sie begegnete, ihren Tod und ihr Vermächtnis. Der Kontext ihrer Geschichte im 20. Jahrhundert wird ebenfalls behandelt.
Welche Themen werden in der Kurzbiografie behandelt?
Die Kurzbiografie umfasst folgende Themen: Melitta Schenk Gräfin von Stauffenbergs Leben und Familie, ihre Karriere als Testpilotin, ihre Leistungen und die Herausforderungen, denen sie als Frau in einer männerdominierten Branche begegnete, ihr Tod und Vermächtnis, sowie die Einordnung ihrer Geschichte in den historischen Kontext.
Welche Kapitel umfasst die Kurzbiografie?
Die Kurzbiografie besteht aus einem Vorwort und dem Hauptteil, der die Kurzbiografie von Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg darstellt.
Was wird im Vorwort beschrieben?
Das Vorwort dankt den Nachkommen der Familie Schiller, Berthold Schenk Graf von Stauffenberg und Gerhard Bracke für ihre Unterstützung bei der Erstellung der Biografie und enthält eine Widmung an Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg.
Was beinhaltet die Zusammenfassung der Kurzbiografie?
Die Zusammenfassung der Kurzbiografie bietet einen detaillierten Überblick über Melitta Schenk Gräfin von Stauffenbergs Leben, ihre Karriere als Testpilotin, ihre Leistungen und Herausforderungen, ihren tragischen Tod und ihr bleibendes Vermächtnis. Sie betont ihre Bedeutung im Kontext der Geschichte und würdigt ihre Leistungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Kurzbiografie?
Schlüsselwörter sind: Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg, Testpilotin, Luftfahrtgeschichte, Frauen in der Luftfahrt, 20. Jahrhundert, Kurzbiografie, Familie, Leistungen, Herausforderungen.
Welches Ziel verfolgt diese Kurzbiografie?
Das Ziel dieser Kurzbiografie ist es, das Leben und Wirken von Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg darzustellen und ihre Bedeutung für die Geschichte der Luftfahrt hervorzuheben.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), Heiko Peter Melle (Author), 2012, Sturzflüge für Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199120