1. Einleitung
Bei der vorgelegten Hausarbeit handelt es sich um die schriftliche Ausarbeitung unseres am 23.5. 2006 im Rahmen des Hauptseminars "Französische Kinder- und Jugendliteratur" gehaltenen Referats. Im Folgenden möchten wir resümmierend und vertiefend unsere Arbeitsergebnisse präsentieren, in dem wir zunächst einen kurzen Überblick über die Biographie des Autors Eric- Emmanuel Schmitt geben, dann den Inhalt sowie die Interpretation des Romans präsentieren und abschließend die Verwendungsmöglichkeiten im Schulunterricht diskutieren. Außerdem wird der Roman kontrastiv zu der Verfilmung betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie des Autors
- Inhalt des Romans
- Vergleich zum Film
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Eric-Emmanuel Schmitts Roman "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran". Ziel ist es, den Inhalt des Romans zusammenzufassen, die Biographie des Autors zu skizzieren und den Roman im Kontext seiner Entstehung und des "Cycle de l'invisible" zu betrachten. Ein Vergleich mit der Verfilmung rundet die Arbeit ab.
- Die Entwicklung der Vater-Sohn-Beziehung
- Die Suche nach Identität und Erwachsenwerden
- Der Einfluss von Monsieur Ibrahim auf Momo
- Die Darstellung des Islam und des Judentums
- Der Kontrast zwischen der Kindheit und der Welt der Erwachsenen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Zweck der Arbeit – die Präsentation der Ergebnisse eines Referats zum Roman "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Korans" von Eric-Emmanuel Schmitt. Es wird ein Überblick über die Biographie des Autors, den Inhalt und die Interpretation des Romans sowie dessen Verwendung im Schulunterricht und einen Vergleich mit der Verfilmung angekündigt.
Biographie des Autors: Dieses Kapitel skizziert das Leben von Eric-Emmanuel Schmitt, beginnend mit seiner Geburt und Erziehung in einer atheistischen Familie, über sein Philosophie-Studium und seine Anfänge im Theater bis hin zu seinem Durchbruch mit "Le visiteur" und der Entstehung von "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Korans". Der Autor integriert seine Leidenschaft für Musik und Philosophie in seine Werke, insbesondere in seiner "Trilogie de l'invisible", die den Buddhismus, den Islam und das Christentum thematisiert. Es wird auch auf Plagiatsvorwürfe eingegangen und Schmitts Schilderung der Entstehung des Buches zitiert, welche die Inspiration durch einen Freund und die Verbindung zu Erinnerungen an seine Großväter hervorhebt.
Inhalt des Romans: Dieser Abschnitt beschreibt die Geschichte des elfjährigen Momo, der sich auf der Suche nach Wärme und Anerkennung den Prostituierten zuwendet, weil er sich von seinem vernachlässigenden Vater abgelehnt fühlt. Der Roman zeigt Momos schwieriges Verhältnis zu seinem Vater, geprägt von dessen Desinteresse und ständigen Vergleichen mit einem imaginären älteren Bruder. Die Handlung konzentriert sich auf die Begegnung Momos mit Monsieur Ibrahim, einem Gemischtwarenhändler, der Momo anders behandelt als sein Vater. Ibrahim wird für Momo ein wichtiger Freund und Mentor, der ihm auf seinem Weg zum Erwachsenwerden beisteht, ohne ihn zu belehren oder zu verurteilen. Die beschriebenen Episoden illustrieren das sich entwickelnde Verhältnis zwischen Momo und Monsieur Ibrahim und deren Auswirkungen auf Momos Leben.
Schlüsselwörter
Eric-Emmanuel Schmitt, Monsieur Ibrahim und die Blumen des Korans, Vater-Sohn-Beziehung, Identitätssuche, Erwachsenwerden, Islam, Judentum, "Cycle de l'invisible", Coming-of-Age, Freundschaft, Verfilmung.
Häufig gestellte Fragen zu "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Korans"
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Übersicht über Eric-Emmanuel Schmitts Roman "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Korans". Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Analyse, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die Datei dient der akademischen Analyse des Romans und fasst die wichtigsten Aspekte des Werks zusammen.
Welche Themen werden im Roman "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Korans" behandelt?
Der Roman behandelt zentrale Themen wie die Entwicklung der Vater-Sohn-Beziehung, die Suche nach Identität und Erwachsenwerden, den Einfluss eines Mentors (Monsieur Ibrahim) auf den Protagonisten Momo, die Darstellung des Islam und des Judentums, sowie den Kontrast zwischen Kindheit und Erwachsenenwelt. Der Roman beleuchtet auch die Themen Freundschaft, Toleranz und Akzeptanz.
Wie ist der Roman strukturiert, und welche Kapitel werden in der HTML-Datei behandelt?
Die HTML-Datei gliedert sich in die Kapitel: Einleitung (mit Beschreibung des Ziels der Analyse), Biographie des Autors Eric-Emmanuel Schmitt, Inhalt des Romans (Zusammenfassung der Handlung), und ein Schlusskapitel. Zusätzlich werden Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter genannt.
Was ist die Zielsetzung der Analyse in dieser HTML-Datei?
Die Zielsetzung ist eine umfassende Analyse des Romans "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Korans". Dies beinhaltet eine Zusammenfassung des Inhalts, eine Skizzierung der Biographie des Autors, eine Betrachtung des Romans im Kontext seiner Entstehung und des "Cycle de l'invisible" sowie einen Vergleich mit der Verfilmung des Romans.
Wer ist der Autor, und welche Rolle spielt seine Biographie für das Verständnis des Romans?
Der Autor ist Eric-Emmanuel Schmitt. Seine Biographie, die seine Erziehung in einer atheistischen Familie, sein Philosophie-Studium und seine Anfänge im Theater umfasst, bietet Kontext für das Verständnis seiner Werke. Seine Leidenschaft für Musik und Philosophie, sowie seine "Trilogie de l'invisible", die Buddhismus, Islam und Christentum thematisiert, beeinflusst die Thematik und die Tiefe seines Schreibens. Die Entstehungsgeschichte des Romans, inspiriert durch einen Freund und Erinnerungen an seine Großväter, wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Roman und die Analyse?
Schlüsselwörter sind: Eric-Emmanuel Schmitt, Monsieur Ibrahim und die Blumen des Korans, Vater-Sohn-Beziehung, Identitätssuche, Erwachsenwerden, Islam, Judentum, "Cycle de l'invisible", Coming-of-Age, Freundschaft, Verfilmung.
Wie wird der Inhalt des Romans zusammengefasst?
Der Roman erzählt die Geschichte des elfjährigen Momo, der sich aufgrund der emotionalen Vernachlässigung durch seinen Vater den Prostituierten zuwendet. Die Begegnung mit Monsieur Ibrahim, einem Gemischtwarenhändler, verändert Momos Leben. Ibrahim wird ein wichtiger Mentor und Freund, der Momo auf seinem Weg zum Erwachsenwerden begleitet, ohne ihn zu belehren oder zu verurteilen. Die Handlung konzentriert sich auf die sich entwickelnde Beziehung zwischen Momo und Ibrahim und deren Auswirkungen auf Momos Leben.
Wird die Verfilmung des Romans in der Analyse berücksichtigt?
Ja, die Analyse beinhaltet einen Vergleich des Romans mit seiner Verfilmung.
- Quote paper
- Christina Müller (Author), 2006, Monsieur Ibrahim et les fleurs du coran, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199049