Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Fremdenverkehrswirtschaft zweier
ausgesuchter Kanarischen Inseln geben, Gran Canaria und La Gomera. Die Wahl fiel
auf diese beiden Inseln, da die dort ausgeübten Tourismusformen sehr unterschiedlich
sind. Gran Canaria dient als Paradebeispiel für Massentourismus, La Gomera gilt dagegen
eher als Geheimtipp unter Alternativurlaubern. Gerade durch diese Gegensätzlichkeit
erscheint es interessant, die jeweilige Tourismuswirtschaft und deren Folgen,
sowohl für die Bevölkerung als auch für die Umwelt, mit denen der anderen Insel zu
vergleichen.
Um das Verständnis dieser Untersuchung zu erhöhen, folgt hier eine kurze Beschreibung
des methodischen Aufbaus.
Die Arbeit ist, der Übersichtlichkeit halber, in drei große Teile gegliedert. Im Ersten
werden zunächst einige grundlegende, für das weitere Verständnis notwendige Begriffe
definiert. Daraufhin folgt die geographische sowie gesellschaftliche Vorstellung der
zu analysierenden Region, um dem Leser ein Bild der beiden Inseln zu vermitteln. Im
Anschluss daran werden die Anfänge des Tourismus auf Gran Canaria und La Gomera
erläutert, die als Basis für die heutige Tourismuswirtschaft verstanden werden können.
Im zweiten Teil wird mit Hilfe der Angebots- und Nachfrageanalyse die Tourismusindustrie
Gran Canarias sowie La Gomeras untersucht und gegenüber gestellt.
Die sich aus dem Tourismus ergebenden ökonomischen sowie ökologischen Folgen
werden im dritten Teil aufgezeigt. Hier wird auch auf reiserechtliche Probleme, die
durch Umweltbeeinträchtigungen entstehen, und auf deren Lösungsansätze eingegangen.
Zu guter letzt wird ein Ausblick auf die zukünftige touristische Entwicklung dieser
beiden Zielgebiete gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Erster Teil: Einführung und Präsentation der Region
- 1. Vorgehensweise
- 1.1 Aufbau der Arbeit
- 1.2 Quellen
- 1.2.1 Fremdenverkehrsstatistiken
- 1.2.2 Eigenerhebung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1 Tourismusindustrie
- 2.2 Marktanalyse
- 3. Naturräumliche und sozioökologische Merkmale der Kanaren
- 3.1 Die Kanarischen Inseln im Überblick
- 3.1.1 Landeskunde und Klima
- 3.1.2 Geschichte
- 3.1.3 Wirtschaft
- 3.2 Gran Canaria
- 3.2.1 Territoriale Beschreibung
- 3.2.2 Kultur
- 3.3 La Gomera
- 3.3.1 Territoriale Beschreibung
- 3.3.2 Kultur
- 3.4 Die Ambivalenz beider Zielgebiete
- 3.4.1 Das Massenziel Gran Canaria
- 3.4.2 Die Alternative La Gomera
- 4. Historische Entwicklung des Tourismus auf den Kanaren
- 4.1 Tourismus auf Gran Canaria
- 4.2 Tourismus auf La Gomera
- Zweiter Teil: Marktanalyse
- 5. Struktur der Tourismuswirtschaft auf Gran Canaria
- 5.1 Angebot
- 5.1.1 Beherbergungsbetriebe
- 5.1.2 Gastronomieangebot
- 5.1.3 Transportangebot
- 5.1.4 Sonstige Infrastruktur
- 5.1.5 Angebot der Reiseveranstalter
- 5.2 Nachfrage
- 5.2.1 Touristenankünfte und Übernachtungszahlen
- 5.2.2 Touristenanalyse
- 5.2.3 Bedürfnisse und Nachfrageverhalten
- 5.2.4 Ausgaben der Touristen
- 5.2.5 Kaufentscheidungsprozess
- 6. Struktur der Tourismuswirtschaft auf La Gomera
- 6.1 Angebot
- 6.1.1 Beherbergungsbetriebe
- 6.1.2 Gastronomieangebot
- 6.1.3 Transportangebot
- 6.1.4 Sonstige Infrastruktur
- 6.1.5 Angebot der Reiseveranstalter
- 6.2 Nachfrage
- 6.2.1 Touristenankünfte und Übernachtungszahlen
- 6.2.2 Touristenanalyse
- 6.2.3 Bedürfnisse und Nachfrageverhalten
- 6.2.4 Ausgaben der Touristen
- 6.2.5 Kaufentscheidungsprozess
- Dritter Teil: Folgen und zukünftige Entwicklung
- 7. Die Effekte der Tourismusindustrie auf die Inseln
- 7.1 Gran Canaria
- 7.1.1 Ökonomisch und soziokulturell
- 7.1.1.1 Beschäftigungseffekt
- 7.1.1.2 Kulturelle Änderungen
- 7.1.1.3 Sonstiges
- 7.1.2 Ökologisch
- 7.1.2.1 Verbauung der Landschaft
- 7.1.2.2 Sonstiges
- 7.2 La Gomera
- 7.2.1 Ökonomisch und soziokulturell
- 7.2.1.1 Landflucht
- 7.2.1.2 Kulturelle Änderungen
- 7.2.1.3 Sonstiges
- 7.2.2 Ökologisch
- 7.2.2.1 Landschaftszerstörung
- 7.2.2.2 Sonstiges
- 8. Die Problematik von Umweltbeeinträchtigungen im Reiserecht
- 8.1 Lösungsansätze in der Literatur
- 8.1.1 Definition Reiserecht
- 8.1.2 Verursacherprinzip
- 8.1.3 Umweltbeobachtungspflicht mit Beweislastumkehr
- 8.1.4 Weiter Mangelbegriff
- 8.1.5 Strenge Produzentenhaftung
- 8.2 Umwelteinflüsse auf Gran Canaria und La Gomera
- 8.2.1 Baulärm
- 8.2.2 Ungeziefer im Hotel
- 8.2.3 Überschwemmung im Hotel
- 8.2.4 Weitere Umweltprobleme
- 8.3 Rechtliche Folgen dieser Umweltprobleme
- 8.3.1 Abhilfe
- 8.3.2 Preisminderung
- 8.3.3 Weitere Folgen
- 9. Zukunftsaussichten
- 9.1 Gran Canaria
- 9.1.1 Qualitätstourismus
- 9.1.2 Plan für Premium-Tourismus
- 9.2 La Gomera
- 9.2.1 Zentrum für Ökotourismus und ländlichen Tourismus (C.I.T.)
- 9.2.2 Plan zur Förderung des ländlichen Tourismus
- Marktanalyse des Tourismus auf Gran Canaria und La Gomera
- Ökologische Folgen des Tourismus auf beiden Inseln
- Ökonomische Folgen des Tourismus auf beiden Inseln
- Reiserechtliche Ansätze zur Problemlösung von Umweltbeeinträchtigungen
- Zukunftsperspektiven des Tourismus auf Gran Canaria und La Gomera
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Tourismusindustrie auf Gran Canaria und La Gomera. Ziel ist es, eine Marktanalyse durchzuführen und die ökologischen und ökonomischen Folgen des Tourismus sowie relevante Aspekte des Reiserechts im Zusammenhang mit Umweltbeeinträchtigungen zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Erster Teil: Einführung und Präsentation der Region: Dieser Teil dient der Einführung in das Thema und der Vorstellung der beiden untersuchten Regionen, Gran Canaria und La Gomera. Er umfasst die Methodik der Arbeit, die verwendeten Quellen, Begriffsbestimmungen und eine detaillierte Beschreibung der naturräumlichen und sozioökologischen Gegebenheiten beider Inseln. Die historische Entwicklung des Tourismus auf Gran Canaria und La Gomera wird ebenfalls beleuchtet, um den Kontext der aktuellen Situation zu verdeutlichen und den Unterschied zwischen dem Massentourismus auf Gran Canaria und dem alternativen Ansatz auf La Gomera herauszustellen.
Zweiter Teil: Marktanalyse: Dieser Teil präsentiert eine detaillierte Marktanalyse der Tourismuswirtschaft auf Gran Canaria und La Gomera. Es werden sowohl das Angebot (Unterkünfte, Gastronomie, Transport, Infrastruktur, Reiseveranstalter) als auch die Nachfrage (Touristenankünfte, Übernachtungszahlen, Touristenprofile, Bedürfnisse, Ausgaben, Kaufentscheidungsprozesse) auf beiden Inseln analysiert und verglichen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Struktur und dem Verhalten der Tourismusmärkte beider Inseln.
Dritter Teil: Folgen und zukünftige Entwicklung: Der dritte Teil befasst sich mit den Auswirkungen der Tourismusindustrie auf Gran Canaria und La Gomera. Es werden die ökonomischen, soziokulturellen und ökologischen Folgen des Tourismus auf beiden Inseln untersucht und kritisch bewertet. Die Kapitel analysieren die positiven und negativen Aspekte, wie beispielsweise Beschäftigungseffekte, kulturelle Veränderungen, Landschaftsverbauung und Umweltverschmutzung. Die Problematik von Umweltbeeinträchtigungen im Reiserecht wird detailliert behandelt, inklusive relevanter Lösungsansätze aus der Literatur und konkreten Beispielen aus der Praxis. Schließlich werden Zukunftsaussichten für den Tourismus auf beiden Inseln unter Berücksichtigung nachhaltiger Strategien diskutiert.
Schlüsselwörter
Tourismusindustrie, Gran Canaria, La Gomera, Marktanalyse, ökologische Folgen, ökonomische Folgen, Reiserecht, Umweltbeeinträchtigungen, Nachhaltigkeit, Qualitätstourismus, Ökotourismus, ländlicher Tourismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Tourismus auf Gran Canaria und La Gomera
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Diplomarbeit untersucht die Tourismusindustrie auf Gran Canaria und La Gomera. Schwerpunkte sind eine umfassende Marktanalyse, die ökologischen und ökonomischen Folgen des Tourismus sowie relevante Aspekte des Reiserechts im Zusammenhang mit Umweltbeeinträchtigungen. Zusätzlich werden Zukunftsperspektiven für den Tourismus auf beiden Inseln beleuchtet.
Welche Regionen werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf Gran Canaria und La Gomera, zwei der Kanarischen Inseln. Sie vergleicht die Tourismusindustrien beider Inseln und hebt deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervor, insbesondere hinsichtlich des Massentourismus auf Gran Canaria im Gegensatz zu den alternativen Tourismusansätzen auf La Gomera.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Der erste Teil dient der Einführung und Präsentation der Regionen, einschließlich der Methodik, der verwendeten Quellen, Begriffsbestimmungen und einer detaillierten Beschreibung der Inseln. Der zweite Teil beinhaltet die Marktanalyse, wobei sowohl Angebot als auch Nachfrage auf beiden Inseln analysiert werden. Der dritte Teil befasst sich mit den Folgen des Tourismus (ökonomisch, soziokulturell, ökologisch), relevanten Aspekten des Reiserechts im Zusammenhang mit Umweltproblemen und den Zukunftsaussichten für den Tourismus.
Welche Arten von Daten wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Datenquellen, darunter Fremdenverkehrsstatistiken und eine eigene Erhebung. Die genaue Zusammensetzung der Datenquellen wird im Kapitel zur Methodik detailliert erläutert.
Welche Aspekte des Reiserechts werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Problematik von Umweltbeeinträchtigungen im Reiserecht. Es werden Lösungsansätze aus der Literatur diskutiert, wie z.B. das Verursacherprinzip, die Umweltbeobachtungspflicht mit Beweislastumkehr, und konkrete Beispiele für Umweltprobleme (Baulärm, Ungeziefer, Überschwemmungen etc.) auf den Inseln untersucht sowie die rechtlichen Folgen (Abhilfe, Preisminderung etc.).
Welche ökologischen und ökonomischen Folgen des Tourismus werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die positiven und negativen ökonomischen und ökologischen Auswirkungen des Tourismus auf Gran Canaria und La Gomera. Ökonomisch werden Aspekte wie Beschäftigungseffekte betrachtet, ökologisch beispielsweise die Verbauung der Landschaft und Umweltverschmutzung. Soziokulturelle Folgen wie kulturelle Veränderungen und Landflucht werden ebenfalls untersucht.
Welche Zukunftsperspektiven für den Tourismus werden aufgezeigt?
Die Arbeit diskutiert nachhaltige Strategien für die Zukunft des Tourismus auf beiden Inseln. Für Gran Canaria wird der Qualitätstourismus und ein Plan für Premium-Tourismus erörtert, während für La Gomera ein Zentrum für Ökotourismus und ländlichen Tourismus (C.I.T.) sowie ein Plan zur Förderung des ländlichen Tourismus im Mittelpunkt stehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Tourismusindustrie, Gran Canaria, La Gomera, Marktanalyse, ökologische Folgen, ökonomische Folgen, Reiserecht, Umweltbeeinträchtigungen, Nachhaltigkeit, Qualitätstourismus, Ökotourismus, ländlicher Tourismus.
- Quote paper
- Katja Porkristl (Author), 2003, Tourismus auf Gran Canaria und La Gomera - Marktanalyse, ökologische und ökonomische Folgen sowie Problemlösung von Umweltbeeinträchtigungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19900