Unterrichtsentwurf für einen Oberstufenkurs zu Anna Gavaldas Kurzgeschichten (Einstieg mit Bildimpuls, Erstellen innerer Monolog mit anschließender Evaluation)
1. Thematischer Zusammenhang
1.1. Thema der Unterrichtsreihe:
Les relations humaines - eine literarische Unterrichtsreihe zu ausgwählten Kurzgeschichten aus der Novellensammlung „Je voudrais que quelqu’un m’attende quelque part“ von Anna Gavalda unter besonderer Berücksichtigung der Erweiterung der Sprachkenntnisse im Hinblick auf themenspezifisches Vokabular (hier: L’amour) und textproduktiv gestaltenden Umgangsweisen mit Texten.
1.2. Thema der Unterrichtsstunde:
Le rendez-vous parfait?- Vertiefung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit anhand der Erarbeitung und Präsentation eines inneren Monologs zu der Kurzgeschichte „Petites pratiques germanopratines“ von Anna Gavalda.
1.3. Stellung der Stunde in der Unterrichtsreihe:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.4. Hausaufgaben zur heutigen Stunde:
Vorbereitende Lektüre der Kurzgeschichte „Petites pratiques germanopratines“ bis „Nos cages thoraciques s’affolent“ auf S. 15 (wurde dem Kurs per E-mail mit einer Vokabelliste zugeschickt, siehe Anhang 5.4.).
2. Lernziele der Unterrichtsstunde:
2.1. Hauptlernziel:
Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre schriftlichen Kompetenzen vertiefen, indem sie einen inneren Monolog über das Rendez-vous in der Novelle „ Petites pratiques germanopratines“ verfassen und im Rahmen der Präsentation analysieren.
2.2. Wesentliche Teillernziele der Stunde:
2.2.1. Sprache
- Die Schülerinnen und Schüler zeigen, dass sie dem Unterrichtsgeschehen folgen können, indem sie alle Fragen und Erklärungen im Unterrichtsgespräch verstehen.
- Die Schülerinnen und Schüler reaktivieren und festigen das themenspezifische Vokabular aus dem Bereich „amour et sentiments“, indem sie dieses in den unterschiedlichen Unterrichtsphasen anwenden.
- Die Schülerinnen und Schüler zeigen, dass sie selbst erstellte Texte korrekt, flüssig und für alle Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer verständlich vorlesen können, indem sie in der Präsentationsphase ihre inneren Monologe vortragen.
- Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage einen Text frei zu gestalten, indem sie in der Erarbeitungsphase einen inneren Monolog verfassen.
2.2.2. Interkulturelles Lernen, soziokulturelle Themen und Inhalte
- Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, ihre eigenen Vorstellungen zum Thema „le rendez-vous parfait“ zu hinterfragen, indem sie sich mittels eines durch das Erstellen eines Monologs initiierten Perspektivwechsels in die Rolle des Mannes/der Frau hineinversetzen.
[...]
- Quote paper
- Christina Müller (Author), 2011, Le rendez-vous parfait? Vertiefung des schriftlichen Ausdrucks im 3. Unterrichtsbesuch Französisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199008