Die Logistik-Dienstleister im europäischen Raum sehen sich europaweit einem permanenten und zunehmenden Wettbewerb gegenüber. Bei „sinkenden Sendungs-Größen und steigender Anzahl von Lieferanten und Abnehmern werden sehr hohe Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit der Abfahrts- und Ankunftszeiten erwartet."
Besonders der LKW-Verkehr kommt diesen Anforderungen entgegen und hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Auf der anderen Seite sind die oft günstigeren Transportkosten für Güter mit relativ geringem Warenwert ein wichtiges Argument für den Gütertransport auf Binnenschiffen.
Der Roll-on-Roll-off-Transport auf Binnenschiffen könnte beide Vorteile verbinden und neue Potenziale für die Binnenschifffahrt erschließen.
Ziel dieser Arbeit ist es von daher die zukünftig zu erwartenden Vor- und Nachteile des RoRo-Transportes auf Binnenschiffen zu diskutieren und die sich eventuell daraus ergebenden Potenziale abzuschätzen.
Fragen, die in dieser Arbeit beantwortet werden sollen, sind insbesondere:
• Welches sind die Vor- und Nachteile von RoRo-Transporten auf europäischen Binnengewässern?
• Welche zukünftige Entwicklung ist sind absehbar?
• Welche Potenziale lassen sich unter den abschätzbaren Randbedingungen für den RoRo-Transport auf Binnenschiffen in den nächsten Jahren abschätzen?
[...]
Inhalt
1. Einleitung
1.1 Problemstellung und Fragen zur Arbeit
1.2 Verlauf der Arbeit
1.3 Methodische Vorgehensweise
2. RoRo-Transporte in der Binnenschifffahrt
2.1 Definitionen
2.1.1 Definition und Prinzip der RoRo-Transporte
2.1.2 Beschreibung und Aufgaben der europäischen Binnenschifffahrt
2.2 RoRo-Transporte in der europäischen Binnenschifffahrt
2.2.1 Entwicklung der RoRo-Transporte
2.2.2 Vorteile der RoRo-Transporte in der Binnenschifffahrt
2.2.3 Transportgüter und Fahrzeuge im RoRo-Verkehr
2.2.4 Typische Transportketten für den RoRo-Verkehr in der Binnenschifffahrt
3. SWOT-Analyse für die Abschätzung der Potenzialentwicklung von RoRo-Transporten
3.1 Vorgehensweise bei der SWOT-Analyse
3.2 Vor- und Nachteile der RoRo-Binnenschiffe
3.2.1 Vor- und Nachteile gegenüber dem LKW-Verkehr
3.2.2 Vor- und Nachteile gegenüber anderen Binnenschiffen
3.2.3 Vor- und Nachteile gegenüber dem Bahntransport
3.3 Chancen
3.3.1 Kombinierte Transportketten (See-RoRo-Binnenschiff-RoRo-LKW)
3.3.2 Liniendienst im RoRo-Transport
3.3.3 Positive Umweltauswirkung
3.3.4 Moderate Kostenentwicklung
3.4 Risiken
3.4.1 Begrenzter Ausbau von Binnenwasserstraßen
3.4.2 Begrenzte Hafenkapazitäten
3.4.3 Wettbewerb aus Niedriglohnländern
3.4.4 Abhängigkeit vom Wasserstand der Flüsse
4. Fazit und Potenzialabschätzung
5. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Tobias Ernst (Author), 2012, Potentialanalyse von RoRo-Transporten in der europäischen Binnenschifffahrt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198906