Für Aktienmärkte wird täglich eine Vielzahl von Indexzahlen berechnet und in den Medien
publiziert. Einige werden in kurzen Abständen aktualisiert und mit Hilfe modernster
Kommunikationstechnologie verbreitet, andere täglich nach Börsenschluss berechnet und in
den meisten Fällen am nächsten Tag sowohl als Indexzahl, als auch in Form von
graphischen Darstellungen in den Wirtschaftsteilen der Tageszeitungen veröffentlicht. Es
gibt diverse Nutzungsmöglichkeiten für Aktienindizes, die in erster Linie von der Intention
des Benutzers abhängen. In vielen Fällen werden die vorhandenen Indexstände vorbehaltlos
als repräsentativ für den jeweiligen Aktienmarkt übernommen. Nur wenige Benutzer sind
über die Konstruktion und die Berechnungsmethoden der Aktienindizes informiert. Damit
ist die Frage nach Zielsetzung und Aussagekraft der Indexzahlen eng verbunden. „Ein Index ist eine Zahl, welche durch ihre Veränderungen die Schwankungen einer
Vielzahl von Werten darstellt.“( Fugger 1999:70f.). Ein Aktienindex wäre folglich ein
Börsenbarometer, „das in einem bestimmten Zeitraum die Kursentwicklung eines
Aktienmarktes oder eines bestimmten Teilmarktes bzw. Branchen wiederspiegelt (Gabler
1988:2488). Aktienindizes können aufgrund der jeweiligen Berechnungsmethode und dem
Umfang der einbezogenen Aktien unterschiedlich sein und somit auch eine andere
Aussagekraft besitzen als ein anderer Aktienindex. Aktienindizes geben die Grundtendenz
an einem Kapitalmarkt an und außerdem die langfristige Wertentwicklung der im Index
enthaltenen Aktien zu dokumentieren. Neben Branchenindizes werden vor allem die
allgemeinen Indizes beachtet, in denen die Aktien der wichtigsten Unternehmen eines
Landes enthalten sind. Die Zusammenstellung und Aussagekraft einzelner Aktienindizes
weisen große Unterschiede auf. In den meisten Indizes sind die Einzelaktien nach ihrer
Marktkapitalisierung gewichtet so zum Beispiel im DAX-30, zudem muss die Berechnungsformel Veränderungen eines Zeitraumes ausdrücken, dies wäre nach der
statistischen Methodenlehre ein echter Aktienindex.
Ein unechter Aktienindex ist bspw. der wohl bekannteste Aktienindex der Welt, der Dow
Jones Industrial Average ( DJIA) hier eine Ausnahme. Auch der japanische Nikkei-225-
Index ist nicht nach Marktkapitalisierung gewichtet, sondern er beinhaltet Kursdurchschnitte
und Messzahlen aus Kursdurchschnitten (vgl. Büschgen 1991:197). Hierauf wird später in
dieser Hausarbeit eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutsche Aktienindizes
- Deutsche Börse
- DAX (R)
- MDAX(R)
- CDAX(R)
- SMAX-All-Share und SDAX(R)
- AX-All-Share und NEMAX 50
- Branchenindizes
- Konstruktion von Aktienindizes
- Auswahl und Kriterien der Indexwerte
- Basis
- Gewichtung der Indexwerte
- FreeFloat
- Berechnungsfrequenz
- Indexformel nach Laspeyres
- Korrekturen
- Korrekturen bei Dividendenzahlungen
- Korrekturen bei Änderung der Zusammensetzung des Index
- Anpassung
- Anwendungen von Aktienindizes
- Konjunkturverlauf
- Chartanalyse
- Basisobjekt für den Terminmarkt
- Aktienindex-Futures
- Aktienindex-Optionen
- Nachbildung von Aktienindizes
- Ausländische Aktien-Indizes
- Dow Jones
- Berechnung DOW JONES
- Vergleich Dow - Dax (R)
- NASDAQ
- Nasdaq 100
- Zusammensetzung des Nasdaq 100
- Zukunft des Nasdaq
- Vergleich Nasdaq-Nemax
- Der Stoxx
- Weitere Internationale Aktienindizes
- MCSI
- Bildung der MCSI-Indizes
- Gewichtung
- Einfluss von Aktienindizes am Beispiel der MSCI-Umstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit deutschen, ausländischen und internationalen Aktienindizes. Ziel ist es, deren Wesen, Struktur, Entwicklung und Aussagekraft zu beleuchten. Es werden sowohl deutsche Indizes wie der DAX, MDAX und CDAX detailliert analysiert als auch internationale Vergleichsmaßstäbe wie der Dow Jones und der Nasdaq untersucht. Die Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über die Konstruktion und Anwendung von Aktienindizes.
- Definition und Geschichte von Aktienindizes
- Konstruktionsprinzipien von Aktienindizes (Gewichtung, Auswahlkriterien etc.)
- Anwendung von Aktienindizes in der Konjunktur- und Chartanalyse
- Vergleich deutscher und internationaler Aktienindizes
- Der Einfluss von Aktienindizes auf den Finanzmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der deutschen, ausländischen und internationalen Aktienindizes ein und umreißt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie liefert eine erste Definition des Begriffs Aktienindex und einen kurzen historischen Überblick.
Deutsche Aktienindizes: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die wichtigsten deutschen Aktienindizes wie den DAX, MDAX, CDAX, SDAX und den NEMAX 50. Es beschreibt deren Zusammensetzung, Berechnung und Bedeutung für den deutschen Aktienmarkt. Der Fokus liegt auf der Rolle der Deutschen Börse und der verschiedenen Indizes als Spiegelbild der deutschen Wirtschaft.
Konstruktion von Aktienindizes: Hier werden die methodischen Grundlagen der Aktienindexkonstruktion erläutert. Es werden die verschiedenen Auswahlkriterien der Indexwerte, die unterschiedlichen Gewichtungsmethoden, der FreeFloat-Faktor und die Berechnungsfrequenz detailliert beschrieben. Der Abschnitt zur Indexformel nach Laspeyres liefert ein tiefergehendes Verständnis der zugrundeliegenden Berechnungsmechanismen und die verschiedenen Korrekturmechanismen werden im Detail betrachtet. Der Abschnitt erklärt wie Änderungen in der Zusammensetzung des Index berücksichtigt werden und welche Anpassungen vorgenommen werden müssen.
Anwendungen von Aktienindizes: Dieses Kapitel untersucht die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Aktienindizes. Der Fokus liegt dabei auf der Nutzung als Indikatoren für den Konjunkturverlauf, als Grundlage für die Chartanalyse und als Basisobjekte für den Handel mit Aktienindex-Futures und -Optionen. Es wird gezeigt wie Aktienindizes als Basis für die Nachbildung von Indizes genutzt werden können.
Ausländische Aktien-Indizes: Dieses Kapitel vergleicht deutsche Indizes mit wichtigen internationalen Indizes wie dem Dow Jones, dem Nasdaq und dem MSCI. Es analysiert deren Struktur, Berechnung und Bedeutung im internationalen Kontext. Der Vergleich von Dax und Dow Jones sowie der Nasdaq und Nemax hebt Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervor. Der Abschnitt über MSCI Indizes beleuchtet deren Bildung und Gewichtung und zeigt den Einfluss von Index Umstellungen auf den Markt auf.
Schlüsselwörter
Aktienindizes, DAX, MDAX, CDAX, SDAX, Dow Jones, Nasdaq, MSCI, Indexkonstruktion, Gewichtung, FreeFloat, Konjunkturindikator, Chartanalyse, Aktienindex-Futures, Aktienindex-Optionen, internationale Finanzmärkte.
Häufig gestellte Fragen zu "Deutsche, Ausländische und Internationale Aktienindizes"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über deutsche, ausländische und internationale Aktienindizes. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Konstruktion, Anwendung und dem Vergleich verschiedener Indizes wie DAX, MDAX, CDAX, Dow Jones, Nasdaq und MSCI.
Welche deutschen Aktienindizes werden behandelt?
Das Dokument behandelt detailliert die wichtigsten deutschen Aktienindizes: DAX, MDAX, CDAX, SDAX und NEMAX 50. Es beschreibt deren Zusammensetzung, Berechnung und Bedeutung für den deutschen Aktienmarkt und die Rolle der Deutschen Börse.
Wie werden Aktienindizes konstruiert?
Der Abschnitt zur Konstruktion von Aktienindizes erläutert die methodischen Grundlagen. Dies beinhaltet die Auswahlkriterien der Indexwerte, verschiedene Gewichtungsmethoden, den FreeFloat-Faktor, die Berechnungsfrequenz und die Indexformel nach Laspeyres. Es werden auch Korrekturmechanismen bei Dividendenzahlungen und Änderungen in der Indexzusammensetzung detailliert beschrieben.
Welche Anwendungen haben Aktienindizes?
Aktienindizes werden vielseitig eingesetzt: als Konjunkturindikatoren, Grundlage für die Chartanalyse und als Basisobjekte für den Handel mit Aktienindex-Futures und -Optionen. Das Dokument beschreibt auch deren Nutzung zur Nachbildung von Indizes.
Welche internationalen Aktienindizes werden verglichen?
Das Dokument vergleicht deutsche Indizes mit wichtigen internationalen Indizes wie dem Dow Jones, dem Nasdaq und dem MSCI. Es analysiert deren Struktur, Berechnung und Bedeutung im internationalen Kontext und hebt Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervor, beispielsweise im Vergleich von DAX und Dow Jones sowie Nasdaq und NEMAX. Der Einfluss von Index Umstellungen am Beispiel MSCI wird ebenfalls beleuchtet.
Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen: Aktienindizes, DAX, MDAX, CDAX, SDAX, Dow Jones, Nasdaq, MSCI, Indexkonstruktion, Gewichtung, FreeFloat, Konjunkturindikator, Chartanalyse, Aktienindex-Futures, Aktienindex-Optionen, internationale Finanzmärkte.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument beleuchtet das Wesen, die Struktur, die Entwicklung und die Aussagekraft von Aktienindizes. Es liefert einen umfassenden Überblick über deren Konstruktion und Anwendung.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels: Einleitung, Deutsche Aktienindizes, Konstruktion von Aktienindizes, Anwendungen von Aktienindizes und Ausländische Aktien-Indizes. Jede Zusammenfassung beschreibt den Inhalt und den Fokus des jeweiligen Kapitels.
- Quote paper
- Marcel Graef (Author), 2002, Deutsche, ausländische und internationale Aktienindizes-Wesen, Struktur, Entwicklung und Aussagekraft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19881