Der Begriff fixed income kann sowohl als fixed income strategie als auch als fixed income security verstanden werden. Der Begriff fixed income strategie beschreibt eine Portfoliostrategie. Als fixed income securities werden in Deutschland festverzinsliche Wertpapiere beschrieben. Aufgrund der umfangreichen Thematik, wird sich diese Seminararbeit nur den fixed income securities, also den festverzinslichen Wertpapieren widmen.
Für ein ausgewogenes Wertpapierportfolio ist es von Bedeutung, dass es aus Aktien, Anleihen und Kassenhaltung besteht. Gerade die Auswirkungen der Finanzkrise haben
gezeigt, dass jede Anlageform Risiken in sich birgt und dass die Risiken auch von Anleihen nicht unterschätzt werden dürfen.
Es ist zu beobachten, welche wichtige Rolle festverzinsliche Wertpapiere auf den Kapitalmärkten spielen: Betrachtet man den Umlauf von festverzinslichen Wertpapieren von Emittenten mit Sitz in Deutschland und vergleicht diesen mit dem Umlauf von Aktien in Deutschland ansässiger Unternehmen, lässt sich erkennen, dass deutlich mehr fest verzinsliche Anleihen im Umlauf sind als Aktien. Dies zeigt, dass ein Großteil des sich im Umlauf befindlichen Kapitals Risiken ausgesetzt ist, die festverzinsliche Wertpapiere mit sich bringen.
Die vorliegende Seminararbeit nennt zunächst die wesentlichen Merkmale von festverzinslichen Wertpapieren und stellt einige der verschiedenen Arten festverzinslicher Wertpapiere vor. Im Anschluss daran, werden einige Risiken, die bei einer Investition in Anleihen entstehen können, skizziert. Aufgrund der quantitativen Begrenzung dieser Seminararbeit ist lediglich eine Skizzierung der Risiken möglich und es werden nicht alle möglichen Gefahren erläutert. Das Fazit schließt die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Verbriefte Instrumente der langfristigen Kreditfinanzierung
- 2.1. Grundlagen von festverzinslichen Wertpapieren
- 2.2. Arten von festverzinslichen Wertpapieren
- 3. Risiken, die bei einer Investition in Anleihen entstehen können
- 3.1. Bonitätsrisiko
- 3.2. Zinsänderungsrisiko
- 3.3. Währungsrisiko
- 3.4. Inflationsrisiko
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit festverzinslichen Wertpapieren (fixed income securities) und den damit verbundenen Risiken. Ziel ist es, einen Überblick über die wesentlichen Merkmale dieser Wertpapiere zu geben und die wichtigsten Risikofaktoren zu skizzieren. Aufgrund des Umfangs werden nicht alle möglichen Risiken detailliert behandelt.
- Grundlagen festverzinslicher Wertpapiere
- Arten festverzinslicher Wertpapiere
- Bonitätsrisiko
- Zinsänderungsrisiko
- Weitere Risiken (Währungs- und Inflationsrisiko)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der festverzinslichen Wertpapiere ein und erläutert den Begriff "fixed income" in seinen beiden Bedeutungen: als Strategie und als Wertpapierklasse. Sie betont die Bedeutung von Anleihen in einem ausgewogenen Portfolio und hebt die Notwendigkeit hervor, die mit Anleihen verbundenen Risiken nicht zu unterschätzen, insbesondere im Lichte der Finanzkrise. Die Arbeit konzentriert sich auf festverzinsliche Wertpapiere und skizziert ihren Aufbau: Zunächst werden die Grundlagen und Arten dieser Wertpapiere vorgestellt, gefolgt von einer Darstellung der damit verbundenen Risiken. Abschließend wird auf das Fazit verwiesen.
2. Verbriefte Instrumente der langfristigen Kreditfinanzierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen festverzinslicher Wertpapiere als spezielle Form von Anleihen, die ein Schuldversprechen verbrieft. Es legt den Grundstein für das Verständnis der im folgenden Kapitel beschriebenen Risiken, indem es das Wesen dieser Wertpapiere und ihre Eigenschaften beleuchtet. Eine detaillierte Untersuchung der verschiedenen Arten von festverzinslichen Wertpapieren liefert ein breites Verständnis für die Vielfalt an Anlagemöglichkeiten und den jeweiligen Merkmalen dieser. Dieses Kapitel dient als notwendige Grundlage für die Risikoanalyse im nächsten Kapitel.
3. Risiken, die bei einer Investition in Anleihen entstehen können: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Risiken, die mit Investitionen in Anleihen verbunden sind. Es wird eine Auswahl der wichtigsten Risiken vorgestellt, wobei die quantitative Begrenzung der Arbeit eine umfassendere Darstellung verhindert. Die einzelnen Unterkapitel befassen sich mit dem Bonitätsrisiko, dem Zinsänderungsrisiko, dem Währungsrisiko und dem Inflationsrisiko. Jedes Risiko wird separat beleuchtet, wobei die Interdependenzen zwischen den einzelnen Risiken implizit oder explizit angesprochen werden, um ein umfassendes Bild der komplexen Risikolage zu vermitteln. Die Kapitel bauen auf dem vorherigen Kapitel auf und zeigen die praktischen Auswirkungen der dort beschriebenen Eigenschaften von Anleihen auf die verschiedenen Risikofaktoren.
Schlüsselwörter
Festverzinsliche Wertpapiere, Anleihen, fixed income, Bonitätsrisiko, Zinsänderungsrisiko, Währungsrisiko, Inflationsrisiko, Portfoliostrategie, Risikomanagement, Kapitalmarkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Verbriefte Instrumente der langfristigen Kreditfinanzierung"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit festverzinslichen Wertpapieren (fixed income securities) und den damit verbundenen Risiken. Sie bietet einen Überblick über die wesentlichen Merkmale dieser Wertpapiere und skizziert die wichtigsten Risikofaktoren. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen und Arten festverzinslicher Wertpapiere, eine detaillierte Betrachtung verschiedener Risiken (Bonitäts-, Zinsänderungs-, Währungs- und Inflationsrisiko) und ein Fazit.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Grundlagen festverzinslicher Wertpapiere, verschiedene Arten dieser Wertpapiere, das Bonitätsrisiko, das Zinsänderungsrisiko und weitere Risiken wie Währungs- und Inflationsrisiko. Die Arbeit erläutert den Begriff "fixed income" in seinen beiden Bedeutungen (Strategie und Wertpapierklasse) und betont die Bedeutung von Anleihen in einem ausgewogenen Portfolio.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Verbriefte Instrumente der langfristigen Kreditfinanzierung (mit Unterkapiteln zu Grundlagen und Arten festverzinslicher Wertpapiere), 3. Risiken, die bei einer Investition in Anleihen entstehen können (mit Unterkapiteln zu Bonitäts-, Zinsänderungs-, Währungs- und Inflationsrisiko) und 4. Fazit.
Welche Risiken werden im Detail behandelt?
Die Seminararbeit behandelt detailliert das Bonitätsrisiko, das Zinsänderungsrisiko, das Währungsrisiko und das Inflationsrisiko im Zusammenhang mit Investitionen in Anleihen. Die Interdependenzen zwischen diesen Risiken werden ebenfalls angesprochen.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die wesentlichen Merkmale von festverzinslichen Wertpapieren zu geben und die wichtigsten Risikofaktoren zu skizzieren. Es wird angestrebt, ein umfassendes Verständnis für diese Wertpapierklasse und die damit verbundenen Risiken zu vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Festverzinsliche Wertpapiere, Anleihen, fixed income, Bonitätsrisiko, Zinsänderungsrisiko, Währungsrisiko, Inflationsrisiko, Portfoliostrategie, Risikomanagement, Kapitalmarkt.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Kapitel 1 führt in die Thematik ein. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen und Arten festverzinslicher Wertpapiere. Kapitel 3 behandelt die verschiedenen Risiken. Kapitel 4 fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist für alle relevant, die sich einen Überblick über festverzinsliche Wertpapiere und die damit verbundenen Risiken verschaffen möchten. Sie eignet sich insbesondere für Studenten und Interessierte im Bereich Finanzwesen und Investitionen.
- Quote paper
- Helge A. Schräder (Author), 2012, Fixed Income - Overview of risks associated with investing in bonds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198777