Zusammenfassung
Die Globalisierung ist das kennzeichnende Schlagwort der modernen Weltwirtschaft und ermöglichte den rapiden Anstieg von Handelsaktivitäten weit über nationale Grenzen hinaus. Neben der Schilderung von außenhandelstheoretischen Grundlagen ist ein anwendender Bezug auf die internationale Handelstätigkeit der USA und der Bundesrepublik Kernthema dieser Arbeit. Zentrale Fragen sind: Inwieweit hat der Außenhandel als ökonomischer Indikator in den vergangenen Jahren an Bedeutung zugenommen? Und: Wie sind außenwirtschaftliche Ungleichgewichte zu beurteilen?
Abstract
Globalization is a characteristic term of modern global economy and led to a rapid increase of world-wide trading activities. The main topic of this dissertation is an illustration of basic foreign trade theories and a resulting analysis of American and German international trade activities. Essential questions in this context: To what extent has foreign trade increased in significance? And: How do we have to judge massive foreign trade related imbalances?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung zum Thema
- 2 Außenhandelstheorien
- 2.1 Klassische Theorien
- 2.1.1 Merkantilismus
- 2.1.2 Absolute und komparative Kostenvorteile
- 2.2 Neuere Theorien
- 2.2.1 Das Heckscher-Ohlin-Theorem
- 2.2.2 Das Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft
- 2.2.3 Die Produktlebenszyklustheorie nach Vernon
- 2.3 Die Rolle der Handelspolitik
- 2.3.1 Protektionismus
- 2.3.2 Freihandel
- 2.3.3 Auffälligkeiten im Vergleich
- 3 Außenwirtschaftliche Ungleichgewichte: Die USA und Deutschland
- 3.1 Entwicklungsgeschichte und aktuelle Situation in Deutschland
- 3.2 Entwicklungsgeschichte und aktuelle Situation in den USA
- 3.3 Auffälligkeiten im Vergleich
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Außenhandel als Indikator für die ökonomische Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft. Sie beleuchtet theoretische Grundlagen des Außenhandels und vergleicht die internationale Handelsaktivität der USA und Deutschlands. Zentrale Fragen sind die Bedeutung des Außenhandels in den letzten Jahren und die Beurteilung außenwirtschaftlicher Ungleichgewichte.
- Theoretische Fundierung des Außenhandels
- Entwicklung des Außenhandels in Deutschland und den USA
- Außenwirtschaftliche Ungleichgewichte: Ursachen und Folgen
- Vergleich der Außenhandelsbilanzen Deutschlands und der USA
- Bedeutung des Außenhandels als ökonomischer Indikator
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung zum Thema: Die Einleitung führt in die Thematik des Außenhandels als Indikator der ökonomischen Leistungsfähigkeit ein. Sie betont die zunehmende Globalisierung und die damit verbundenen grenzüberschreitenden Verflechtungen. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Außenhandels und die Beurteilung außenwirtschaftlicher Ungleichgewichte am Beispiel der USA und Deutschlands, zweier Volkswirtschaften mit stark kontrastierenden Außenhandelsbilanzen. Die Auswahl dieser beiden Länder wird durch die anhaltenden Diskussionen um die US-Defizitproblematik und die Kritik am deutschen Exportüberschuss begründet.
2 Außenhandelstheorien: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über klassische und neuere außenhandelstheoretische Ansätze. Die klassischen Theorien, wie der Merkantilismus mit seinen verschiedenen nationalen Ausprägungen (z.B. der britische Fokus auf Exporte im Gegensatz zum deutschen Kameralismus mit Fokus auf Binnenwirtschaft), werden kritisch beleuchtet. Ihre Stärken und Schwächen, sowie die daraus resultierenden politischen und wirtschaftlichen Implikationen werden diskutiert. Das Kapitel geht außerdem auf neuere Theorien wie das Heckscher-Ohlin-Theorem, das Standardmodell des Handels und die Produktlebenszyklustheorie nach Vernon ein, um ein umfassendes Verständnis der theoretischen Grundlagen zu schaffen. Die Rolle der Handelspolitik, inklusive Protektionismus und Freihandel, wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Außenhandel, ökonomische Leistungsfähigkeit, Globalisierung, USA, Deutschland, Außenhandelstheorien, Merkantilismus, Heckscher-Ohlin-Theorem, Außenwirtschaftliche Ungleichgewichte, Handelsbilanz, Protektionismus, Freihandel, Wirtschaftswachstum, Stabilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Außenhandelsbilanz Deutschland vs. USA
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Außenhandel als Indikator für die ökonomische Leistungsfähigkeit von Volkswirtschaften. Im Fokus stehen dabei ein theoretischer Überblick über Außenhandelstheorien und ein Vergleich der internationalen Handelsaktivitäten der USA und Deutschlands, insbesondere im Hinblick auf außenwirtschaftliche Ungleichgewichte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt klassische und neuere Außenhandelstheorien (Merkantilismus, absolute und komparative Kostenvorteile, Heckscher-Ohlin-Theorem, Standardmodell des Handels, Produktlebenszyklustheorie), die Rolle der Handelspolitik (Protektionismus und Freihandel), die Entwicklung des Außenhandels in Deutschland und den USA, sowie die Ursachen und Folgen außenwirtschaftlicher Ungleichgewichte. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Außenhandelsbilanzen beider Länder.
Welche Theorien werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert klassische Theorien wie den Merkantilismus und die Theorien der absoluten und komparativen Kostenvorteile. Zudem werden neuere Theorien wie das Heckscher-Ohlin-Theorem, das Standardmodell des Handels und die Produktlebenszyklustheorie nach Vernon behandelt. Die Stärken und Schwächen der verschiedenen Theorien werden kritisch beleuchtet.
Wie werden die USA und Deutschland verglichen?
Der Vergleich zwischen den USA und Deutschland konzentriert sich auf die Entwicklungsgeschichte und die aktuelle Situation ihrer jeweiligen Außenhandelsbilanzen. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Folgen der beobachteten außenwirtschaftlichen Ungleichgewichte und stellt die jeweiligen Entwicklungen gegenüber.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit der Arbeit fasst die zentralen Ergebnisse zusammen und bietet eine Beurteilung der Bedeutung des Außenhandels als ökonomischer Indikator. Es wird ein umfassender Vergleich der außenwirtschaftlichen Entwicklungen Deutschlands und der USA präsentiert, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen theoretischen Ansätze.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Außenhandel, ökonomische Leistungsfähigkeit, Globalisierung, USA, Deutschland, Außenhandelstheorien, Merkantilismus, Heckscher-Ohlin-Theorem, Außenwirtschaftliche Ungleichgewichte, Handelsbilanz, Protektionismus, Freihandel, Wirtschaftswachstum, Stabilität.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Außenhandelstheorien, ein Kapitel zum Vergleich der außenwirtschaftlichen Ungleichgewichte in den USA und Deutschland und ein Fazit. Das Kapitel zu den Außenhandelstheorien unterteilt sich in klassische und neuere Theorien sowie die Rolle der Handelspolitik.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Leser mit Interesse an Außenhandel, internationaler Wirtschaft und wirtschaftspolitischen Fragen. Sie eignet sich insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspolitik.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirt Patrick Pilarczyk (Author), 2011, Der Außenhandel als Kriterium der ökonomischen Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198714