In den letzten 8 Jahren erlebten wir einen deutlichen Zuwachs an neurowissenschaftlichen Ansätzen die neue Konzepte sowie Techniken liefern konnten.
Lange Zeit waren above-the-line-Maßnahmen beispielsweise in Form von Plakaten, Anzeigen sowie Radio- und Fernseh-Spots im Mittelpunkt; daneben galten die below-the-line-Maßnahmen in Form von Live Communication oder auch Öffentlichkeitsarbeit als weniger kreativ und viel mehr als ausführende Maßnahmen. Die Zeiten haben sich jedoch radikal verändert, als festgestellt werden konnte, dass die below-the-line- Maßnahmen viel persönlicher und direkter eingesetzt werden können. Die zentrale Rolle spielen dabei die Gefühle und Emotionen eines Konsumenten.
Eine zentrale Frage die es zu beantworten gilt ist; wird es bald möglich sein (wie manche Neuromarketingprofis behaupten) den sogenannten „Kaufknopf“ im Gehirn eines Konsumenten mittels hirngerechter auf dem Konsumenten abgestimmter Kommunikation auszulösen? Ist es vielleicht schon heute der Fall?
Diese und andere spannende Antworten gilt es im Rahmen dieser Seminararbeit zu liefern bzw. heranzuholen.
Inhaltsverzeichnis
II. Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Relevanz des Themas
1.2 Problemstellung
1.3 Aufbau und Ziel der Arbeit
2 Neuromarketing
2.1 Abgrenzung
2.2 Begriffserklärung im engeren und weiten Sinne
2.2.1 Neuromarketing im engeren Sinne
2.2.2 Neuromarketing im weiteren Sinne
2.3 Ansatzpunkte der Neuromarktforschung
2.3.1 Forschungsansatz Behaviorismus
2.3.2 Forschungsansatz Neobehaviorismus
2.3.3 Ansatzpunkt des Neuromarketings
2.3.4 Das VierQuadrantenModell
2.4 Methoden und Verfahren der Neuromarktforschung
3 Bisherige Erkenntnisse der Neuromarktforschung
3.1 Emotionen Steigern die Werbewirkung
3.2 Werbeerinnerung durch emotionale Gesichtsausdrücke
3.3 An eine spezielle Werbung erinnern und an eine andere nicht mehr
3.4 Die Rolle des Belohnungszentrums
3.5 Codes im Rahmen der Werbeplanung
3.6 Mit Neuromarketing die Werbewirkung im Internet steigern
3.7 Eine Art Wunderwaffe zur Steigerung der Werbewirkung
4 Fazit und Ausblick
III. Anhang
IV. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- BBA Thomas Heinrich Musiolik (Author), 2012, Neuromarktforschung im Rahmen der Werbeplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198710