In der nun folgenden Arbeit befasse ich mich zunächst in einem ersten Überblick mit den Symptomen von Armut, das heißt, in welchen Formen Armut bei betroffenen oder gefährdeten Bevölkerungsgruppen in Erscheinung tritt.
Danach erfolgt eine Analyse der Ursachen für Armut.
Schließlich befasse ich mich mit den unterschiedlichen Konsequenzen von Armut. Hierbei gibt es drei Schwerpunkte: erst einmal gehe ich auf die Konsequenzen von Armut im Sinne ihrer Auswirkungen ein, wobei die gesundheitlichen Auswirkungen für mich von besonderem Interesse sind. Denn ein umfassender Einblick über die Armutsauswirkungen ist in der Literatur selten11.
In dem darauf folgenden Schwerpunkt geht es um die Konsequenzen, die in Bezug auf bestehende Armutslagen gezogen werden. Dabei sind staatliche Reaktionen auf Armutserscheinungen genau so von Interesse wie die der betroffenen Menschen selbst.
Besonders interessant sind hierbei Bewältigungsstrategien von Menschen, mit denen sie auf die Auswirkungen von Armut reagieren.
Der letzte Schwerpunkt behandelt die möglichen Konsequenzen von vorhersehbaren Armutsgefährdungen. Anders gesagt, welche Möglichkeiten der Prävention es gibt, um das Risiko zu minimieren, in Unterversorgungslagen abzurutschen.
Dann werde ich im Rahmen einer Zusammenfassung die gewonnenen Ergebnisse der Arbeit noch einmal darlegen und abschließend aufzeigen, welche Bedeutung diese Ergebnisse für Lehrer und ihr Handeln haben können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorbemerkung
- 2 Einleitung
- 2.1 Armut und Reichtum
- 2.1.1 Eindimensionale Armutsdefinitionen
- 2.1.2 Mehrdimensionale Armutsdefinition
- 2.1.3 Fazit
- 2.2 Facetten der Armut
- 2.2.1 Betroffene oder gefährdete Bevölkerungsgruppen
- 2.2.1.1 Geringverdiener und Arbeitslose
- 2.2.1.2 Kinder und Jugendliche
- 2.2.1.3 Straßenkinder
- 2.2.1.4 Ausländer
- 2.2.1.5 Alleinerziehende
- 2.2.1.6 Kinderreiche Familien
- 2.2.2 Symptome von Armut
- 2.2.2.1 Wohnen
- 2.2.2.2 Gesundheit
- 2.2.2.3 Ernährung
- 2.2.2.4 Kleidung und Konsum
- 2.2.2.5 Psychosoziale Aspekte
- 2.2.2.6 Kriminalität
- 2.2.3 Fazit
- 2.2.1 Betroffene oder gefährdete Bevölkerungsgruppen
- 2.1 Armut und Reichtum
- 3 Ursachen der Armut
- 3.1 Kinderreichtum und Konsum
- 3.2 Bildung
- 3.3 Straßenkinder
- 3.4 Arbeit
- 3.5 Alleinerziehung
- 3.6 Wohnen
- 3.7 System der Hilfe
- 3.8 Fazit
- 4 Konsequenzen von Armutsbetroffenheit oder Armutsgefährdung: Auswirkungen
- 5 Konsequenzen von Armutsbetroffenheit oder Armutsgefährdung: Reaktion
- 6 Konsequenzen von Armutsbetroffenheit oder Armutsgefährdung: Prävention
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
- 7.1 Zusammenfassung
- 7.2 Ergebnisse für eine Tätigkeit als Lehrer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kindheit in Deutschland unter dem Aspekt von Armut. Ziel ist es, die Symptome, Ursachen und Konsequenzen von Kinderarmut zu beleuchten und ein umfassendes Bild der Problematik zu zeichnen. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl die materielle als auch die sozio-emotionale Dimension von Armut.
- Definition und Facetten von Armut
- Ursachen von Kinderarmut (z.B. Arbeitslosigkeit, Alleinerziehung, Bildungsmangel)
- Auswirkungen von Armut auf die Entwicklung und Gesundheit von Kindern
- Reaktionen von Betroffenen und staatliche Maßnahmen
- Präventionsstrategien zur Bekämpfung von Kinderarmut
Zusammenfassung der Kapitel
1 Vorbemerkung: Die Vorbemerkung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert, warum Armut, insbesondere Kinderarmut, im 21. Jahrhundert in Deutschland trotz des hohen Wohlstandsniveaus ein wichtiges soziales Problem darstellt. Es wird hervorgehoben, dass Armut nicht nur materielle Entbehrungen, sondern auch eingeschränkte Teilhabe an sozio-kulturellen und emotionalen Ressourcen bedeutet. Die Arbeit konzentriert sich auf die hohe Betroffenheit von Kindern und Jugendlichen und betont die Notwendigkeit, die Ursachen der Armut im familiären Umfeld zu betrachten.
2 Einleitung: Dieses Kapitel definiert Armut anhand verschiedener Konzepte (eindimensional und mehrdimensional) und beleuchtet die vielfältigen Facetten von Armut in Deutschland. Es werden betroffene Bevölkerungsgruppen (z.B. Geringverdiener, Arbeitslose, Alleinerziehende, Kinderreiche Familien) sowie verschiedene Symptome der Armut (Wohnverhältnisse, Gesundheit, Ernährung, psychosoziale Aspekte, Kriminalität) ausführlich dargestellt. Der Fokus liegt auf der Veranschaulichung der Komplexität des Phänomens Armut und der damit verbundenen Herausforderungen.
3 Ursachen der Armut: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen von Armut, wobei es verschiedene Faktoren wie Kinderreichtum, mangelnde Bildung, Arbeitslosigkeit, Alleinerziehung und ungünstige Wohnverhältnisse beleuchtet. Es wird der Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und der Entstehung von Armut detailliert untersucht, und das bestehende Hilfesystem wird kritisch bewertet.
4 Konsequenzen von Armutsbetroffenheit oder Armutsgefährdung: Auswirkungen: Dieses Kapitel widmet sich den Auswirkungen von Armut auf betroffene Kinder und Jugendliche. Es analysiert die langfristigen Folgen von Armut in den Bereichen Bildung, Entwicklung, Wohnen und Gesundheit (einschließlich Morbidität und Mortalität). Psychosoziale Folgen wie die Beschädigung des Selbstwertgefühls und die erhöhte Anfälligkeit für Kindesmisshandlung werden ebenfalls thematisiert. Der Zusammenhang zwischen Armut, Straßenkinderdasein und Kriminalität wird untersucht.
5 Konsequenzen von Armutsbetroffenheit oder Armutsgefährdung: Reaktion: Hier werden die Reaktionen von armutsbetroffenen Familien und staatliche Maßnahmen untersucht. Das Kapitel beleuchtet Bewältigungsstrategien von Familien, die Bedeutung sozialer Netzwerke und die Rolle der staatlichen Sozialhilfe. Das bestehende Sozialversicherungssystem wird kritisch analysiert und mögliche Reformen diskutiert.
6 Konsequenzen von Armutsbetroffenheit oder Armutsgefährdung: Prävention: Das Kapitel befasst sich mit präventiven Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut. Es werden ökonomische Aspekte wie Arbeitsmarktpolitik, Gleichbehandlung von Frauen, Kinderbetreuung und Einkommensberatung betrachtet. Darüber hinaus werden sozio-emotionale Aspekte der Armutsprävention und die Rolle von Bildung und Wohnen im Kontext der Armutsbekämpfung hervorgehoben. Die Struktur der Hilfsangebote und ihre Effektivität werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Armutsdefinitionen, Ursachen der Armut, Folgen von Armut, Auswirkungen auf Kinder, Gesundheit, Bildung, Sozialhilfe, Prävention, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kinderarmut in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend das Thema Kinderarmut in Deutschland. Sie beleuchtet Definitionen von Armut (eindimensional und mehrdimensional), die Ursachen (z.B. Arbeitslosigkeit, Alleinerziehung, Bildungsmangel), die Auswirkungen auf die Entwicklung und Gesundheit von Kindern, Reaktionen von Betroffenen und staatliche Maßnahmen sowie Präventionsstrategien.
Wie wird Armut in dieser Arbeit definiert?
Die Arbeit verwendet verschiedene Armutsdefinitionen, sowohl eindimensionale (fokussiert auf Einkommen) als auch mehrdimensionale (berücksichtigt auch soziale und gesundheitliche Aspekte). Sie betont die Komplexität des Phänomens und die Notwendigkeit, Armut in ihren vielfältigen Facetten zu betrachten.
Welche Bevölkerungsgruppen sind besonders von Kinderarmut betroffen?
Betroffen sind insbesondere Geringverdiener, Arbeitslose, Alleinerziehende, kinderreiche Familien, Ausländer und Straßenkinder. Kinder und Jugendliche sind generell einer erhöhten Vulnerabilität ausgesetzt.
Welche Symptome von Armut werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt Symptome von Armut in den Bereichen Wohnen (z.B. unzureichende Wohnverhältnisse), Gesundheit (z.B. eingeschränkter Zugang zu medizinischer Versorgung), Ernährung (z.B. Mangelernährung), Kleidung und Konsum, sowie psychosoziale Aspekte (z.B. geringeres Selbstwertgefühl, erhöhte Anfälligkeit für Gewalt) und Kriminalität.
Welche Ursachen für Kinderarmut werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Ursachen, darunter Kinderreichtum, mangelnde Bildung, Arbeitslosigkeit, Alleinerziehung, ungünstige Wohnverhältnisse und ein unzureichendes Hilfesystem. Der Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und der Entstehung von Armut wird detailliert untersucht.
Welche Auswirkungen hat Kinderarmut auf Kinder und Jugendliche?
Kinderarmut hat langfristige negative Auswirkungen auf die Bildung, Entwicklung, Gesundheit (einschließlich Morbidität und Mortalität) und das psychosoziale Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen. Es besteht ein erhöhtes Risiko für Kindesmisshandlung und Kriminalität.
Welche Reaktionen von Betroffenen und staatliche Maßnahmen werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht Bewältigungsstrategien von Familien, die Bedeutung sozialer Netzwerke und die Rolle der staatlichen Sozialhilfe. Das bestehende Sozialversicherungssystem wird kritisch analysiert, und mögliche Reformen werden diskutiert.
Welche Präventionsstrategien zur Bekämpfung von Kinderarmut werden vorgeschlagen?
Die Arbeit betrachtet ökonomische Aspekte wie Arbeitsmarktpolitik, Gleichbehandlung von Frauen, Kinderbetreuung und Einkommensberatung. Sozio-emotionale Aspekte der Armutsprävention, die Rolle von Bildung und Wohnen, sowie die Struktur und Effektivität der Hilfsangebote werden ebenfalls diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist gegliedert in Kapitel zu Vorbemerkung, Einleitung (mit Definitionen und Facetten von Armut), Ursachen der Armut, Konsequenzen (Auswirkungen, Reaktionen, Prävention) und Zusammenfassung mit Ausblick. Die Einleitung enthält detaillierte Unterkapitel zu Armut und Reichtum sowie den Facetten der Armut.
Wo finde ich Schlüsselwörter zu diesem Thema?
Schlüsselwörter sind: Kinderarmut, Armutsdefinitionen, Ursachen der Armut, Folgen von Armut, Auswirkungen auf Kinder, Gesundheit, Bildung, Sozialhilfe, Prävention, Deutschland.
- Quote paper
- Eike Weimann (Author), 2003, Kindheit und Armut in Deutschland. Symptome, Ursachen und Konsequenzen., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19867