Kaum eine andere Steuer, kaum ein anderes umweltpolitisches Instrument wurde in den
letzten Jahren so kontrovers in der Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit diskutiert, wie die
Ökosteuer. Von Umweltschützern unterstützt, von Wirtschaftsvertretern kritisiert und von der
Öffentlichkeit oft nicht ganz verstanden, mutierte die Ökosteuer zu einem der größten
Streitpunkte in der Steuer und Umweltpolitik.
Dass diese Steuer nicht nur als ein fiskalischer „Räuber“ wahrgenommen wird, der den
Bürgern das Geld aus den Taschen ziehen soll, sondern als ein ernstes Instrument für eine
bessere Umwelt gesehen werden kann, zeigt die Tatsache, dass es in Deutschland sogar
Bürgerinitiativen1 für eine Ökosteuer gibt!
(Welche andere Steuer bringt soviel Sympathie auf?)
Da stellt sich natürlich die Frage, wie und warum soll eine Ökosteuer überhaupt einen
positiven Effekt auf die Umwelt haben?
Diese Hausarbeit konzentriert sich daher schwerpunktmäßig auf den ökologischökonomischen
Theorieansatz der Ökosteuer und will damit einen Beitrag zum Verständnis
der Zielsetzung einer Ökosteuer leisten, sowie Erkenntnisse über die Möglichkeiten einer
solchen Steuer liefern.
Neben dem theoretischen Ansatz, widmet sich diese Arbeit auch einer kurzen Analyse der
ökologischen Steuerreform in der Bundesrepublik Deutschland.
Die wichtigste Frage die sich dabei stellt:
Verdient die Ökosteuer ihren Namen?
Ist sie ökologisch Effizient und zeigt sie Wirkung als Werkzeug für Umwelt und für die
Erziehung der Bürger zu einem umweltbewussteren Verhalten?
Im Weiteren stellen sich folgende Fragen:
Wie stehen die Parteien zur Ökosteuer?
Wie beurteilen sie die Zukunft einer Ökosteuer?
Was sind Kritikpunkte an der Ökosteuer?
Bringt die Ökosteuer wirklich eine zweite Dividende, wie teilweise behauptet wird?
Ist diese Argumentation überhaupt schlüssig?
Bei dieser Analyse gilt es jedoch zu beachten, dass die Zahl der Studien zu
Ökosteuer/Ökologischen Steuerreform sehr umfangreich sind und teilweise zu
widersprüchlichen Ergebnissen führen. [...]
1 Zum Beispiel: Förderverein Ökologische Steuerreform (FÖS) e.V
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.0 Verschlechterung der Umweltsituation und die daraus gezogenen Schlüsse
- Der ökologisch-ökonomische Theorieansatz der Ökosteuer
- 2.0 Marktversagen
- 2.1 Externe Effekte
- 2.3 Öffentliche Güter
- 2.4 Internalisierung externer Effekte
- 3.0 Geschichte der Ökosteuer
- 3.1 Vorschlag des UPI-Instituts für eine Ökologische Steuerreform
- Analyse der Ökosteuer in der Bundesrepublik Deutschland
- 4.0 Die Ökosteuer in der BRD
- 4.1 Kritikpunkte
- 4.2 Positionen zur Ökosteuer der derzeit im Bundestag vertretenen Parteien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den ökologisch-ökonomischen Theorieansatz der Ökosteuer und will damit einen Beitrag zum Verständnis der Zielsetzung einer Ökosteuer leisten. Sie liefert Erkenntnisse über die Möglichkeiten einer solchen Steuer und widmet sich einer kurzen Analyse der ökologischen Steuerreform in der Bundesrepublik Deutschland.
- Die ökonomischen Grundlagen der Ökosteuer, insbesondere das Konzept des Marktversagens
- Die Geschichte der Ökosteuer und die Entwicklung des Instruments in Deutschland
- Die Kritikpunkte an der Ökosteuer und die Positionen der politischen Parteien
- Die Frage nach der ökologischen Effizienz der Ökosteuer und ihrer Wirkung auf das Umweltbewusstsein der Bürger
- Die Analyse der Ökosteuer in der Bundesrepublik Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung der Kritikpunkte und der politischen Debatte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Ökosteuer ein und beleuchtet die kontroversen Diskussionen um dieses Instrument in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie stellt die wichtigsten Fragen und Ziele der Arbeit dar.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Verschlechterung der globalen Umweltsituation und den daraus resultierenden Herausforderungen für die Wirtschaft und die Umweltpolitik. Es wird das Konzept der Nachhaltigkeit erläutert und die Bedeutung neuer ökonomischer Instrumente wie der Ökosteuer hervorgehoben.
Das zweite Kapitel analysiert die ökonomischen Grundlagen der Ökosteuer. Es behandelt das Konzept des Marktversagens, insbesondere externe Effekte und öffentliche Güter, und zeigt die Bedeutung der Internalisierung externer Effekte durch die Ökosteuer auf.
Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte der Ökosteuer, insbesondere den Vorschlag des UPI-Instituts für eine Ökologische Steuerreform.
Das vierte Kapitel widmet sich der Analyse der Ökosteuer in der Bundesrepublik Deutschland. Es beleuchtet die Kritikpunkte an der Ökosteuer, die Positionen der politischen Parteien und die Frage nach der ökologischen Effizienz und Wirkung des Instruments.
Schlüsselwörter
Ökosteuer, Umweltpolitik, Marktversagen, Externe Effekte, Öffentliche Güter, Nachhaltigkeit, Ökologische Steuerreform, Bundesrepublik Deutschland, Kritikpunkte, politische Positionen, ökologische Effizienz, Umweltbewusstsein.
- Quote paper
- Benjamin J. Bräuer (Author), 2003, Die Ökosteuer - Ein neues Instrument der Umweltpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19860