Im Rahmen einer studentischen Hausarbeit setzt sich der vorliegende Text mit Vorund
Nachteilen der Globalisierung auseinander. Hierbei wird verstärkt auf das Buch
von Joseph Stiglitz mit dem Titel: „Schatten der Globalisierung“ Bezug genommen
und dabei die Position des IWF kritisch bewertet.
Stiglitz war mehrere Jahre Wirtschaftsberater des amerikanischen Präsidenten
Bill Clinton und arbeitete später als Chefökonom der Weltbank. Im Jahr 2002 bekam
er den Nobelpreis für Ökonomie verliehen.
Während seiner Zeit als Vizepräsident der Weltbank wurde er zu einem immer schä rferen
Kritiker der reinen Theorie vom unregulierten freien Markt nach Keynes und
somit zu einem der intellektuellen Führer und Vorreiter der Neokeynesianisten. Er verteidigt demzufolge das Recht der Regierungen, aktiv regulierend in das Marktgeschehen
einzugreifen. Mit dieser Auffassung erntete er erheblichen Widerspruch. Er
schaffte sich so viele Widersacher, dass er schließlich seine Tätigkeit als Weltbank-
Vize aufgeben musste. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition: Was ist Globalisierung?
- Am Prozess der Globalisierung beteiligte Institutionen
- Der Internationale Währungsfond (IWF), Aufgaben und Instrumente
- Die Weltbank, Aufgaben und Instrumente
- Die Welthandelsorganisation (WTO)
- Ursachen der Globalisierung
- Vor- und Nachteile und Probleme im Prozess der Globalisierung
- Folgen und Auswirkungen der fortschreitenden Globalisierung
- Änderung der Zielvorgaben des IWF
- Hohe Verschuldung der armen Länder
- Politische Ziele und Quotenverteilung beim IWF
- Politische Tätigkeit des IWF
- Unflexibles Verhalten des IWF bei Problemen
- Ungleiche Verteilung der IWF-Hilfsgelder
- Zu schnelle Einführung ungeeigneter Programme
- Möglichkeiten der Problemlösung
- Reformansätze zur zukünftigen Gestaltung der Globalisierung
- Anerkennung der Gefahren und Kosten der Kapitalmarktliberalisierung
- Reformen des Konkursrechts und Moratorien
- Zurückhaltung bei bail-outs
- Eine bessere Regulierung des Bankensektors
- Verbessertes Risikomanagement
- Verbesserung der sozialen Sicherheitsnetze
- Verbesserte Krisenreaktion
- Weitere Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile der Globalisierung anhand des Werkes von Joseph Stiglitz „Die Schatten der Globalisierung“. Die Zielsetzung besteht darin, eine kritische Auseinandersetzung mit der zunehmenden internationalen Vernetzung nationaler Volkswirtschaften zu liefern und die Rolle des IWF kritisch zu beleuchten.
- Definition und Auswirkungen der Globalisierung
- Rolle internationaler Institutionen (IWF, Weltbank, WTO)
- Kritik an der Politik des IWF und deren Folgen
- Ungleiche Verteilung von Ressourcen und Chancen
- Möglichkeiten zur Reform der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Globalisierung ein und beschreibt den Ansatz der Arbeit, der sich kritisch mit den Vor- und Nachteilen der Globalisierung auseinandersetzt und dabei insbesondere den Standpunkt von Joseph Stiglitz berücksichtigt. Die kritische Bewertung der Rolle des IWF im Globalisierungsprozess bildet einen zentralen Schwerpunkt.
Begriffsdefinition: Was ist Globalisierung?: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Globalisierung, basierend auf Stiglitz' Definition als enge Verflechtung von Ländern und Völkern durch reduzierte Transport- und Kommunikationskosten und den Abbau künstlicher Handelsschranken. Es betont die Rolle internationaler Konzerne als treibende Kraft und die Herausforderungen, die aus Zielkonflikten zwischen beteiligten Partnern entstehen.
Am Prozess der Globalisierung beteiligte Institutionen: Dieses Kapitel identifiziert die wichtigsten internationalen Organisationen, die den Globalisierungsprozess beeinflussen, darunter den IWF, die Weltbank und die WTO. Es hebt die Bedeutung einer neutralen und ausgewogenen Rolle dieser Institutionen für einen gerechten Globalisierungsprozess hervor und weist auf die möglichen Folgen einer unausgewogenen Einflussnahme hin.
Der Internationale Währungsfond (IWF), Aufgaben und Instrumente: Dieser Abschnitt beschreibt die Gründung und die ursprünglichen Aufgaben des IWF, die auf keynesianischen Theorien basierten. Er beleuchtet den Wandel der IWF-Politik hin zu Strukturanpassungsprogrammen mit bindenden Auflagen an die Empfängerländer und die damit verbundenen Kontroversen.
Die Weltbank, Aufgaben und Instrumente: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben der Weltbank, anfänglich die Finanzierung des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg und später die Förderung von Entwicklungsprojekten. Es unterstreicht die Verknüpfung der Weltbankkredite mit den Auflagen des IWF und die Auswirkungen dieser Strukturanpassungskredite auf die Entwicklungsländer.
Folgen und Auswirkungen der fortschreitenden Globalisierung: Dieser Abschnitt behandelt die negativen Folgen der Globalisierung, wie die hohe Verschuldung armer Länder, die ungleiche Verteilung von Hilfsgeldern und die zu schnelle Einführung ungeeigneter Programme. Es analysiert die politischen Ziele und die Quotenverteilung des IWF und dessen unflexibles Verhalten bei Problemen.
Möglichkeiten der Problemlösung: Das Kapitel erörtert verschiedene Lösungsansätze für die Probleme der Globalisierung, z.B. Reformen des Konkursrechts, Zurückhaltung bei staatlichen Rettungsaktionen und eine verbesserte Regulierung des Bankensektors. Es betont die Notwendigkeit eines verbesserten Risikomanagements, besserer sozialer Sicherheitsnetze und einer effektiveren Krisenreaktion.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Internationale Institutionen (IWF, Weltbank, WTO), Strukturanpassungsprogramme, Joseph Stiglitz, Entwicklungsländer, Verschuldung, Kapitalmarktliberalisierung, Ungleichheit, Reformansätze.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Analyse der Globalisierung nach Joseph Stiglitz
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert kritisch die Vor- und Nachteile der Globalisierung, insbesondere aus der Perspektive von Joseph Stiglitz. Sie beleuchtet die Rolle internationaler Institutionen wie dem IWF, der Weltbank und der WTO und untersucht deren Einfluss auf Entwicklungsländer. Die Arbeit beinhaltet eine Begriffsdefinition der Globalisierung, eine Zusammenfassung der wichtigsten Akteure, eine Analyse der Folgen der Globalisierung und Vorschläge für Reformen.
Welche Institutionen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Internationalen Währungsfond (IWF), die Weltbank und die Welthandelsorganisation (WTO). Sie beschreibt deren Aufgaben, Instrumente und den Einfluss auf den Globalisierungsprozess. Besonders kritisch wird die Rolle des IWF im Hinblick auf Strukturanpassungsprogramme und deren Auswirkungen auf Entwicklungsländer beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Auswirkungen der Globalisierung, die Rolle internationaler Institutionen, Kritik an der Politik des IWF und deren Folgen, ungleiche Verteilung von Ressourcen und Chancen sowie Möglichkeiten zur Reform der Globalisierung. Ein besonderer Fokus liegt auf den negativen Folgen der Globalisierung, wie hohe Verschuldung armer Länder und ungleiche Verteilung von Hilfsgeldern.
Welche Kritikpunkte an der Globalisierung werden genannt?
Die Arbeit kritisiert die ungleiche Verteilung von Ressourcen und Chancen im Zuge der Globalisierung, die hohe Verschuldung armer Länder, die unflexible Politik des IWF und die oft zu schnelle Einführung ungeeigneter Programme. Sie hebt die negativen Folgen der Kapitalmarktliberalisierung hervor und plädiert für eine gerechtere Gestaltung des Globalisierungsprozesses.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt verschiedene Reformansätze vor, um die negativen Folgen der Globalisierung abzumildern. Dazu gehören Reformen des Konkursrechts, Zurückhaltung bei staatlichen Rettungsaktionen (bail-outs), eine bessere Regulierung des Bankensektors, verbessertes Risikomanagement, verbesserte soziale Sicherheitsnetze und eine effektivere Krisenreaktion. Die Anerkennung der Gefahren und Kosten der Kapitalmarktliberalisierung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und einer Begriffsdefinition von Globalisierung. Es folgen Kapitel zu den beteiligten Institutionen (IWF, Weltbank, WTO), den Ursachen und Folgen der Globalisierung, den Problemen des Globalisierungsprozesses und schließlich Möglichkeiten der Problemlösung und Reformansätze. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Internationale Institutionen (IWF, Weltbank, WTO), Strukturanpassungsprogramme, Joseph Stiglitz, Entwicklungsländer, Verschuldung, Kapitalmarktliberalisierung, Ungleichheit, Reformansätze.
Wer ist Joseph Stiglitz und welche Rolle spielt er in dieser Arbeit?
Joseph Stiglitz ist ein bekannter Wirtschaftswissenschaftler, dessen kritischer Standpunkt zur Globalisierung und insbesondere zur Politik des IWF in dieser Arbeit zentral ist. Seine Argumentation und Analysen bilden die Grundlage für die kritische Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen der Globalisierung.
- Quote paper
- Claus-Philipp Prochaska (Author), 2003, Globalisierung - Segen oder Fluch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19859