Wenn zwei Sprachen miteinander in Kontakt treten, nehmen sie gegenseitig Wortgut (d.h. Wörter, Redewendungen und auch Sprichwörter) aus der jeweils anderen Sprache in ihren eigenen Wortschatz auf.
Die vorliegende Arbeit soll sich mit einem solchen Sprachkontakt zwischen dem Französischen und dem Deutschen beschäftigen und darstellen, welchen Einfluss die französische Sprache im Laufe der Geschichte auf den deutschen Wortschatz hatte und welches Lehngut im Deutschen heimisch wurde. Im Mittelpunkt der Betrachtungen wird dabei der Bereich der Mode stehen.
Zu Beginn dieser Arbeit werden die wichtigsten theoretischen bzw. wissenschaftlichen Erkenntnisse bezüglich des Themas „Fremdwort vs. Lehnwort“ dargestellt. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die darauffolgende Präsentation der verschiedenen Phasen der Geschichte, in denen das Französische Einfluss auf den deutschen Wortschatz ausübte. Es werden die Gründe für diesen Einfluss beschrieben und Beispiele für entlehntes Wortgut genannt. An geeigneten Stellen werden Ausschnitte aus Modezeitschriften das zuvor Erläuterte stützen. Aber nicht nur die Geschichte soll in dieser Arbeit beleuchtet werden. Auch die heutige Situation sprachlicher Entlehnungen auf deutscher sowie französischer Seite soll ein Abschnitt dieser Arbeit sein.
Ein Resümee wird zum Schluss die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit nochmals aufgreifen und sich mit der Frage auseinandersetzen, ob Entlehnungen und Fremdwörter eine Bedrohung oder eine Bereicherung für die betreffende Sprache sind.
Inhaltsverzeichnis
- Fremdwort vs. Lehnwort - Terminologische Grundlagen
- Der Einfluss des Französischen auf den deutschen Wortschatz
- Die erste Periode: Mittelalter
- Die zweite Periode: Barock
- Die dritte Periode: Von der Französischen Revolution bis zum Premier Empire
- Die heutige Situation fremdsprachlicher Entlehnungen im Deutschen und Französischen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der französischen Sprache auf den deutschen Wortschatz, insbesondere im Bereich der Mode. Sie beleuchtet die verschiedenen Phasen der Geschichte, in denen das Französische den deutschen Wortschatz beeinflusste, und analysiert die Gründe für diesen Einfluss.
- Terminologische Unterscheidung zwischen Fremdwörtern und Lehnwörtern
- Historische Entwicklung des Einflusses des Französischen auf das Deutsche
- Beispiele für entlehntes Wortgut in der Mode
- Gegenwärtige Situation fremdsprachlicher Entlehnungen im Deutschen und Französischen
- Bedeutung von Entlehnungen und Fremdwörtern für die Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den terminologischen Grundlagen und definiert die Begriffe „Fremdwort“ und „Lehnwort“. Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Einfluss des Französischen auf den deutschen Wortschatz, unterteilt in drei Perioden: Mittelalter, Barock und die Zeit von der Französischen Revolution bis zum Premier Empire. Das dritte Kapitel analysiert die heutige Situation fremdsprachlicher Entlehnungen im Deutschen und Französischen.
Schlüsselwörter
Fremdwort, Lehnwort, Mode, Französisch, Deutsch, Sprachkontakt, Wortschatz, Entlehnungen, Bedürfnislehnwörter, Luxuslehnwörter, Lehnprägungen, Scheinentlehnungen.
- Quote paper
- Susan Dähmlow (Author), 2008, Französische Entlehnungen im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198535