Islam und Christentum sind zwei Religionen mit zwei verschiedenen heiligen Schriften. In beiden dieser Schriften wird von einem Gott berichtet.
Diesem Gott werden jeweils Charaktereigenschaften und Wesensmerkmale zugeschrieben. Es wird von bestimmten Handlungen Gottes berichtet und davon wie Menschen und Propheten Gott begegnen und ihn erkennen. Beide Religionen verfügen über ein Gottesbild, eine Vorstellung davon, wie Gott ist.
Hier soll die Frage bearbeitet werden, welche wichtigen und nennenswerten Gemeinsamkeiten und Unterschiede es im Gottesverständnis des Islam und des Christentums gibt.
Was verbindet und was trennt die Religionen bezüglich ihrer
Vorstellung von Gott?
Dabei soll der Fokus auf der Darstellung Allahs liegen. Das Wissen über die Grundlagen des christlichen Glaubens wird vorausgesetzt.
Eine weiterführende Frage ist, ob es sich bei Jahwe und Allah um ein und denselben Gott handeln kann. Liefert eine Zusammenstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden hierzu hilfreiche Ansatzpunkte?
Die obige Fragestellung wirft als erstes ein Problem auf. Sie reduziert die vielfachen Ausprägungen, Glaubensrichtungen und Konfessionen von Islam und Christentum auf den einen Islam und das eine Christentum. Aufgrund der begrenzten Seitenkapazität kann hier
leider nicht differenziert auf die verschieden religiösen Ausrichtungen der Religionen eingegangen werden.
Der Leser möge beachten, dass diese Arbeit sich bemüht grundlegende Aussagen und Gotteskonzepte darzustellen über die es einen breiten Konsens gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gemeinsamkeiten im Gottesbild
- 3. Unterschiede im Gottesbild
- 4. Eigene Anmerkungen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gottesverständnis des Islam und des Christentums, mit einem Fokus auf die Darstellung Allahs. Die Fragestellung, ob Jahwe und Allah ein und derselbe Gott sein können, wird anhand der identifizierten Gemeinsamkeiten und Unterschiede beleuchtet. Aufgrund des begrenzten Umfangs konzentriert sich die Arbeit auf grundlegende, weitestgehend konsensuale Aussagen und Gotteskonzepte beider Religionen.
- Gemeinsamkeiten im Gottesbild von Allah und Jahwe
- Unterschiede im Gottesbild von Allah und Jahwe
- Die Rolle Gottes als Schöpfer in beiden Religionen
- Die Allgegenwärtigkeit Gottes und seine Unergründlichkeit
- Die Frage nach der Identität von Allah und Jahwe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Gottesbild des Islam und Christentums. Sie betont die Komplexität beider Religionen und kündigt die Fokussierung auf grundlegende, konsensuale Aspekte an. Die Autorin begründet ihr persönliches Interesse an der Thematik durch Erfahrungen in Tansania. Der neutraler Begriff „Gott“ wird eingeführt, während „Allah“ für den Gott des Islams und „Jahwe“ für den Gott des Christentums verwendet werden.
2. Gemeinsamkeiten im Gottesbild: Dieses Kapitel beleuchtet zahlreiche Gemeinsamkeiten im Gottesbild beider Religionen. Beide Religionen betonen die Barmherzigkeit und Gnade Gottes, wie in entsprechenden Textstellen des Korans und der Bibel veranschaulicht. Sowohl Allah als auch Jahwe beanspruchen die Alleinigkeit und Einzigartigkeit ihrer Gottheit. Beide werden als allmächtig, allwissend, ewig und allgegenwärtig beschrieben. Die Schöpfung der Welt wird als zentrales Attribut hervorgehoben; Gott ist Schöpfer, Erhalter und Lenker der Welt, erkennbar durch die Natur. Trotz ihrer Allgegenwärtigkeit wird betont, dass Gott nicht vollständig vom menschlichen Verstand erfasst werden kann.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gottesbild des Islam und des Christentums
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gottesverständnis des Islam und des Christentums, mit besonderem Fokus auf die Darstellung Allahs und Jahwes. Die zentrale Frage ist, ob Jahwe und Allah ein und derselbe Gott sein können.
Welche Aspekte werden im Detail behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf grundlegende, weitgehend konsensuale Aussagen und Gotteskonzepte beider Religionen. Konkret werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gottesbild, die Rolle Gottes als Schöpfer, die Allgegenwärtigkeit und Unergründlichkeit Gottes sowie die Frage nach der Identität von Allah und Jahwe behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Gemeinsamkeiten im Gottesbild, Unterschiede im Gottesbild, Eigene Anmerkungen und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 und 3 beleuchten die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gottesbild. Das vierte Kapitel enthält eigene Anmerkungen der Autorin und das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie werden Gemeinsamkeiten im Gottesbild dargestellt?
Kapitel 2 hebt zahlreiche Gemeinsamkeiten hervor: Beide Religionen betonen die Barmherzigkeit und Gnade Gottes, seine Alleinigkeit und Einzigartigkeit, sowie seine Allmacht, Allwissenheit, Ewigkeit und Allgegenwärtigkeit. Gott wird in beiden Religionen als Schöpfer, Erhalter und Lenker der Welt beschrieben, der durch die Natur erkennbar ist. Trotz seiner Allgegenwärtigkeit bleibt Gott unergründlich für den menschlichen Verstand.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf entsprechende Textstellen des Korans und der Bibel, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gottesbild zu belegen. Der Umfang der Arbeit ist begrenzt, die Autorin konzentriert sich auf grundlegende und weitestgehend konsensuale Aussagen beider Religionen.
Was ist die Methodik der Arbeit?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Methode, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gottesbild des Islams und des Christentums zu identifizieren und zu analysieren. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Darstellung Allahs und Jahwes.
Wie wird die Frage nach der Identität von Allah und Jahwe behandelt?
Die Frage nach der Identität von Allah und Jahwe wird anhand der identifizierten Gemeinsamkeiten und Unterschiede beleuchtet. Die Arbeit geht auf diese zentrale Frage ein, bietet aber keine definitive Antwort, da die Komplexität des Themas berücksichtigt wird.
Welche Rolle spielt die persönliche Erfahrung der Autorin?
Die Autorin begründet ihr persönliches Interesse an der Thematik mit eigenen Erfahrungen in Tansania. Diese persönlichen Erfahrungen werden jedoch nicht im Detail ausgebreitet, sondern dienen lediglich als Motivation für die Arbeit.
- Quote paper
- Svenja Thrams (Author), 2011, Allah vs Jahwe? Das Gottesbild in Islam und Christentum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198507