Diese wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des 2. Staatsexamens für das Lehramt an Gymnasien beschäftigt sich in theoretischer und praktischer Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der Auflockerung von 90-minütigem Blockunterricht, wobei Motivationsförderung, ganzheitlich-bewegtes Lernen und selbstständiges Arbeiten im Englischunterricht der Klassen 6 und 10 näher erprobt wurden. Diesen Unterrichtsversuchen und deren Auswertungen liegen Befragungen zum Blockunterricht zugrunde, deren Ergebnisse in der Arbeit ebenfalls vorgestellt werden, da sie für die anschließende Planung ausschlaggebend waren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. VORÜBERLEGUNG ZUR EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG
- 1.1. Begründung des Themas
- 1.2. Darlegung theoretischer Grundlagen
- 1.2.1. Schüleraktivierung
- 1.2.2. Ganzheitliches Lernen
- 1.2.3. Bewegtes Lernen als Teilkonzept
- 1.3. Zielsetzung der Studie
- 1.4. Einordnung des Themas in den Lehrplan
- 2. DARSTELLUNG DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG
- 2.1 Beschreibung der empirischen Gesamtplanung und Methodologie
- 2.2 Unterrichtliche Voraussetzungen in Klasse 6
- 2.3 Darstellung ausgewählter Unterrichtsstunden in Klasse 6
- 2.3.1 Beschreibung und Reflexion des Blockes: Introduction Wales
- 2.3.2 Beschreibung und Reflexion des Blockes: At the Doctor's
- 2.4 Unterrichtliche Voraussetzungen in Klasse 10
- 2.5 Darstellung ausgewählter Unterrichtsstunden in Klasse 10
- 2.5.1 Beschreibung und Reflexion des Blockes: Righting the Wrongs
- 2.5.2 Beschreibung und Reflexion des Blockes: The Death Penalty in the US
- 3. EVALUATION DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG
- 3.1. Ziel-Ergebnis-Vergleich und Aussagen zur Problemstellung
- 3.2. Auswertung der Ergebnisse aus Sicht der Schüler
- 3.3. Auswertung der Ergebnisse aus Sicht des Lehrers
- 3.4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht Möglichkeiten zur Auflockerung von 90-minütigen Unterrichtsblöcken im Englischunterricht. Ziel ist es, Methoden zu finden, die Schüleraktivierung fördern und Langeweile sowie Konzentrationsverlust entgegenwirken. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen des Blockunterrichts und evaluiert den Einsatz ganzheitlicher und bewegter Lernmethoden.
- Schüleraktivierung im Blockunterricht
- Ganzheitliches und bewegtes Lernen im Englischunterricht
- Methoden zur Vermeidung von Langeweile und Konzentrationsverlust
- Evaluation des Lernerfolgs unter verschiedenen Methoden
- Vergleich von traditionellen und modernen Unterrichtsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1. VORÜBERLEGUNG ZUR EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen und die Zielsetzung der empirischen Untersuchung dar. Es begründet die Relevanz des Themas im Kontext der zunehmenden Verbreitung von 90-minütigen Unterrichtsblöcken und diskutiert die Herausforderungen, die sich daraus für die Schüleraktivierung und den Lernerfolg ergeben. Die Autorin analysiert die Auswirkungen von längerem, gehäuftem Lernen auf die Ermüdung und Motivation der Schüler und verweist auf die Notwendigkeit innovativer Unterrichtsmethoden. Die Einordnung des Themas in den Lehrplan rundet das Kapitel ab.
2. DARSTELLUNG DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung und präsentiert ausgewählte Unterrichtsstunden aus den Klassenstufen 6 und 10. Es werden die konkreten Unterrichtsbedingungen und die gewählten Methoden detailliert erläutert, um den Prozess der Datenerhebung nachvollziehbar darzustellen. Die Kapitel 2.3 und 2.5 zeigen exemplarisch anhand von konkreten Unterrichtsblöcken (Introduction Wales, At the Doctor's, Righting the Wrongs, The Death Penalty in the US), wie die ausgewählten Methoden im Unterricht eingesetzt wurden. Dabei werden die Reflexionen der durchgeführten Stunden einbezogen, um Stärken und Schwächen der angewandten Konzepte zu beleuchten. Das Kapitel fokussiert auf die praktische Umsetzung und liefert einen detaillierten Einblick in die Durchführung der empirischen Studie.
Schlüsselwörter
Blockunterricht, Schüleraktivierung, Ganzheitliches Lernen, Bewegtes Lernen, Englischunterricht, Lernmotivation, Konzentration, Ermüdung, Unterrichtsmethoden, Empirische Untersuchung, Methodenvergleich.
Häufig gestellte Fragen zur empirischen Untersuchung von Möglichkeiten zur Auflockerung von 90-minütigen Unterrichtsblöcken im Englischunterricht
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht Möglichkeiten zur Auflockerung von 90-minütigen Unterrichtsblöcken im Englischunterricht, um Schüleraktivierung zu fördern und Langeweile sowie Konzentrationsverlust entgegenzuwirken. Es werden ganzheitliche und bewegte Lernmethoden evaluiert.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Schüleraktivierung, des ganzheitlichen Lernens und des bewegten Lernens als Teilkonzept. Die Auswirkungen längerer Unterrichtsblöcke auf Ermüdung und Motivation der Schüler werden analysiert.
Welche Methoden wurden in der empirischen Untersuchung eingesetzt?
Die Studie beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung und präsentiert ausgewählte Unterrichtsstunden aus den Klassenstufen 6 und 10. Es werden konkrete Unterrichtsbedingungen und die gewählten Methoden detailliert erläutert. Die Datenerhebung wird anhand von konkreten Unterrichtsblöcken (Introduction Wales, At the Doctor's, Righting the Wrongs, The Death Penalty in the US) in den Klassen 6 und 10 exemplarisch dargestellt und reflektiert.
Welche Klassenstufen wurden in der Studie untersucht?
Die Studie umfasst die Klassenstufen 6 und 10.
Welche konkreten Unterrichtsblöcke wurden analysiert?
In Klasse 6 wurden die Blöcke "Introduction Wales" und "At the Doctor's" untersucht. In Klasse 10 wurden die Blöcke "Righting the Wrongs" und "The Death Penalty in the US" analysiert.
Wie wurde die Studie evaluiert?
Die Evaluation umfasst einen Ziel-Ergebnis-Vergleich, die Auswertung der Ergebnisse aus Sicht der Schüler und die Auswertung der Ergebnisse aus Sicht des Lehrers. Es wird ein Fazit gezogen, welches die Ergebnisse zusammenfasst und bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Blockunterricht, Schüleraktivierung, Ganzheitliches Lernen, Bewegtes Lernen, Englischunterricht, Lernmotivation, Konzentration, Ermüdung, Unterrichtsmethoden, Empirische Untersuchung, Methodenvergleich.
Was ist die Zielsetzung der Studie?
Die Zielsetzung ist es, Methoden zu finden, die Schüleraktivierung fördern und Langeweile sowie Konzentrationsverlust in 90-minütigen Unterrichtsblöcken entgegenwirken. Die Arbeit evaluiert den Einsatz ganzheitlicher und bewegter Lernmethoden im Vergleich zu traditionellen Methoden.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie besteht aus drei Kapiteln: 1. Vorüberlegung zur empirischen Untersuchung (Begründung des Themas, theoretische Grundlagen, Zielsetzung, Einordnung in den Lehrplan); 2. Darstellung der empirischen Untersuchung (Gesamtplanung, Methodologie, Unterrichtsstunden in Klasse 6 und 10); und 3. Evaluation der empirischen Untersuchung (Ziel-Ergebnis-Vergleich, Auswertung aus Schüler- und Lehrersicht, Fazit).
- Quote paper
- Lissy Seibicke (Author), 2011, Get out of your chairs: Schüleraktivierung durch ganzheitliches, bewegtes Lernen im Englischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198488