Diese Arbeit soll einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung der Langobardischen Herrschaft über Gebiete des heutigen Italiens geben. Ich werde versuchen die langobardische Frühgeschichte, insbesondere ihre Herkunft darzustellen und danach den Prozess der Wanderung nach Italien erläutern. Die Landnahme Italiens und die Herrschaft im Langobardischen Königreich werde ich sowohl aus historischer, als auch aus archäologischer Sicht darlegen. Meiner Auffassung nach sind sowohl die Ergebnisse der HistorikerInnen und GermanistInnen, wie auch verschiedenste Ergebnisse aus Grabungen und Deutungen von Funden für die richtige Rekonstruktion dieser Wanderbewegung und Herrschaft von Bedeutung.
Im ersten Kapitel meiner Seminararbeit wende ich mich der Langobardischen Geschichte vor 568, also vor der italischen Landnahme zu. Dabei werde ich in einem ersten Schritt die Frühgeschichte der Langobarden und die ersten Wanderungsbewegungen genauer betrachten, um mich danach der langobardischen Herrschaft über „Rugiland“ (unter anderem Teile des heutigen Niederösterreichs) zuzuwenden.
Das nächste Kapitel behandelt die Landnahme Italiens einmal aus historischer und einmal aus archäologischer Sicht, wobei anzumerken ist, dass man diese beiden Disziplinen und damit auch deren Ergebnisse nicht immer völlig getrennt betrachten kann. Ich werde im zweiten Kapitel ebenfalls kurz auf die Sprache der Langobarden eingehen.
Im letzten Kapitel versuche ich einen kurzen Überblick über die politische Geschichte des langobardischen Königreiches bis 774 zu bieten. In insgesamt fünf Unterkapiteln werde ich auf verschiedene innenpolitische und außenpolitische Entwicklungen eingehen und so unter anderem die Höhe- und auch die Tiefpunkte der langobardischen Königsmacht darstellen. In einem kurzen Exkurs möchte ich einige Gedanken zu den langobardischen Gesetzen und Rechtsvorstellungen zusammenfassen. Die Arbeit schließe ich dann mit einer Auflistung der langobardischen Könige.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Langobardische Geschichte vor der Landnahme Italiens
- Zur Frühgeschichte der Langobarden
- Die langobardische Herrschaft über Rugiland – die Langobarden in Österreich
- Die Landnahme der Langobarden in Italien
- aus historischer Sicht
- Exkurs: Die Sprache der Langobarden
- aus archäologischer Sicht
- Die Herrschaft der Langobarden in Italien bis 774
- Vom Interregnum bis zur Konsolidierung des Königreiches unter Agilulf und Rothari
- Exkurs: Langobardisches Recht
- Die Bayerische Dynastie und ihre Ablösung
- Der Höhepunkt der langobardischen Königsmacht unter Liutprand
- Liutprands Nachfolger
- Das Ende des Langobardenreiches
- Tafel der langobardischen Könige
- Bildnachweis
- Verwendete Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die langobardische Herrschaft in Italien. Die Zielsetzung umfasst die Darstellung der Frühgeschichte der Langobarden, ihrer Migration nach Italien und die Beschreibung ihrer Herrschaft, betrachtet aus historischer und archäologischer Perspektive. Die Arbeit betont die Bedeutung beider Disziplinen für ein umfassendes Verständnis dieses historischen Prozesses.
- Frühgeschichte der Langobarden und ihre Herkunft
- Der Prozess der Migration der Langobarden nach Italien
- Die Landnahme Italiens aus historischer und archäologischer Sicht
- Die politische Geschichte des langobardischen Königreichs bis 774
- Langobardisches Recht und Rechtsvorstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
Langobardische Geschichte vor der Landnahme Italiens: Dieses Kapitel untersucht die Frühgeschichte der Langobarden vor 568, basierend auf Quellen wie der Origo gentis Langobardorum und der Historia Langobardorum. Es diskutiert die Debatte um die Herkunft der Langobarden, wobei die skandinavische These im Vordergrund steht, und beleuchtet die langobardische Herrschaft über Rugiland (Teile des heutigen Niederösterreichs). Die Arbeit betont die Herausforderungen bei der Interpretation der Quellen und die Unsicherheiten in Bezug auf die frühe Geschichte des Volkes.
Die Landnahme der Langobarden in Italien: Dieses Kapitel analysiert die Landnahme Italiens aus historischer und archäologischer Perspektive. Es unterstreicht die Verflechtung beider Disziplinen bei der Rekonstruktion dieses Ereignisses. Ein Exkurs widmet sich der Sprache der Langobarden. Die Kapitel behandelt die Herausforderungen und die Komplexität der Quelleninterpretation, um ein umfassendes Bild der Landnahme zu zeichnen.
Die Herrschaft der Langobarden in Italien bis 774: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die politische Geschichte des langobardischen Königreichs bis zu seinem Ende im Jahr 774. Es analysiert innen- und außenpolitische Entwicklungen, erörtert den Aufstieg und Fall der langobardischen Macht unter verschiedenen Königen wie Agilulf, Rothari und Liutprand. Ein Exkurs beleuchtet das langobardische Rechtssystem. Das Kapitel synthetisiert verschiedene Ereignisse und Entwicklungen, um ein vollständiges Bild der langobardischen Herrschaft in Italien zu schaffen.
Schlüsselwörter
Langobarden, Italien, Landnahme, Frühgeschichte, Archäologie, Geschichte, Migration, Königreich, Recht, Politik, Skandinavien, Rugiland, Rothari, Liutprand.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Langobardischen Geschichte in Italien
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Langobarden in Italien. Sie umfasst die Frühgeschichte der Langobarden, ihre Migration nach Italien, die Beschreibung ihrer Herrschaft aus historischer und archäologischer Sicht, sowie eine Analyse ihres Rechtssystems und der politischen Entwicklungen bis zum Ende ihres Königreichs im Jahr 774.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die Frühgeschichte der Langobarden und ihre Herkunft, den Prozess ihrer Migration nach Italien, die Landnahme Italiens aus historischer und archäologischer Sicht, die politische Geschichte des langobardischen Königreichs bis 774, das langobardische Recht und die Rechtsvorstellungen, sowie die langobardische Herrschaft über Rugiland (Teile des heutigen Niederösterreichs).
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Quellen, darunter die Origo gentis Langobardorum und die Historia Langobardorum. Sie diskutiert die Herausforderungen bei der Interpretation dieser Quellen und die Unsicherheiten in Bezug auf die frühe Geschichte der Langobarden.
Wie wird die Landnahme Italiens dargestellt?
Die Landnahme Italiens wird sowohl aus historischer als auch aus archäologischer Perspektive analysiert. Die Arbeit betont die Verflechtung beider Disziplinen für ein umfassendes Verständnis dieses Ereignisses und die Komplexität der Quelleninterpretation.
Welche Bedeutung haben die Kapitelzusammenfassungen?
Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und erleichtern so den Zugriff auf die wichtigsten Informationen. Sie fassen die Kernpunkte der Frühgeschichte, der Landnahme und der Herrschaft der Langobarden zusammen.
Wer sind die wichtigsten Persönlichkeiten, die in der Arbeit erwähnt werden?
Die Arbeit erwähnt verschiedene wichtige langobardische Könige, darunter Agilulf, Rothari und Liutprand, und beleuchtet deren Rolle in der Geschichte des langobardischen Königreichs.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit treffend beschreiben, sind: Langobarden, Italien, Landnahme, Frühgeschichte, Archäologie, Geschichte, Migration, Königreich, Recht, Politik, Skandinavien, Rugiland, Rothari, Liutprand.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit ist strukturiert in Kapitel, die sich mit der Frühgeschichte der Langobarden, der Landnahme Italiens und der Herrschaft der Langobarden bis 774 befassen. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen, einen Bildnachweis, und ein Literaturverzeichnis.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für alle gedacht, die sich für die Geschichte der Langobarden und ihre Rolle in Italien interessieren. Sie ist besonders hilfreich für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden sich im Literaturverzeichnis der Arbeit. Dieses enthält eine Liste der verwendeten Quellen und Literatur.
- Quote paper
- Mag. Marc Neumeister (Author), 2008, Die Langobarden in Italien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198371