Die Arbeit gibt einen Überblick über die Theorien der internationalen Beziehungen.
Wie kann man Krieg und Frieden erklären? Wann kommt es zu Krieg, wann zu Frieden?
Dies sind die fundamentalen Fragen, mit denen sich die politologische Teildisziplin
„Internationale Beziehungen“ auseinandersetzt. Wirft man einen Blick auf die
Menschheitsgeschichte so wird klar, dass diese Fragen nie an Bedeutung verloren
haben und wohl auch nie an Bedeutung verlieren werden. Im Laufe der Geschichte
haben die Menschen die Erde bevölkert und verschiedenen Kulturen geschaffen, die
sich mitunter sogar über geographische Grenzen hinweg entwickelt haben. Geht man
davon aus, dass sich Menschen nicht zuletzt aufgrund dieser Kulturvielfalt voneinander
unterscheiden, dass sie unterschiedliche Bedürfnisse, Interessen und vor allem
Wertvorstellungen haben, so müssen folgerichtig Interessensgegensätze zwischen
Menschen, Kulturen und Staaten bestehen. Diese Gegensätze haben sich in der Vergangenheit
nicht selten in grausamen Kriegen geäußert, in denen Menschen versucht
haben, ihre Wertvorstellungen und Interessen durchzusetzen oder anderen zu oktroyieren.
Nicht zuletzt die zwei großen Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts
haben der Welt diesen Sachverhalt mehr als deutlich vor Augen geführt. Allerdings –
und auch dies zeigt uns die Geschichte – ist es Menschen immer wieder gelungen,
ihre Differenzen auf friedliche Art und Weise beizulegen. Mehr noch: über Jahre
haben hinweg haben sich zwischen Staaten und Kulturen beständige Beziehungen
herausgebildet, die durch Kooperation, gegenseitige Anerkennung und in einigen
Fällen sogar durch Freundschaft gekennzeichnet sind.
Die Disziplin Internationale Beziehungen hat daher ein klares Ziel. Sie möchte erklären,
warum Konflikte einerseits zu Krieg, andererseits zu friedlicher Kooperation
führen können. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, sind, speziell im letzten Jahrhundert,
verschiedene Theorien bzw. theoretische Ansätze entwickelt worden, die im
Rahmen dieser Arbeit vorgestellt werden. Ziel der Arbeit ist es, eine Einführung in
das Thema „Internationale Beziehungen“ sowie einen Überblick über die verschiedenen
Theorien der Teilsdisziplin zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Internationale Beziehungen - Worum geht es? Grundbegriffe und Akteure
- 2.1. Begriff, Gegenstand und Forschungsabsicht
- 2.2. Is There an Enduring Logic of Conflict in World Politics?
- 2.3. Geschichte des Peloponnesischen Krieges
- 3. Wozu Theorien Internationaler Beziehungen?
- 3.1. Hypotheses, Laws, and Theories
- 3.2. Funktionen einer Theorie
- 4. Idealismus und Realismus
- 4.1. Kants ewiger Frieden
- 4.2. Grundsätze des politischen Realismus
- 5. Neorealismus
- 6. Neo-Liberalismus
- 6.1. Kernannahmen einer liberalen Theorie der internationalen Politik
- 6.2. Die Theorie des Demokratischen Friedens – Eine statistische Analyse
- 7. Konstruktivismus
- 7.1. Anarchy is what states make of it
- 7.2. Das internationale System - Auf dem Weg zum Internationalstaat?
- 8. Appraising Progress in International Relations Theory
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dient als Einführung in das Feld der Internationalen Beziehungen und bietet einen Überblick über verschiedene Theorien innerhalb dieser Disziplin. Das Hauptziel besteht darin, die zentralen Begriffe zu klären, die Rolle von Theorien zu erläutern und fünf bedeutende Theorieansätze (Idealismus und Realismus, Neorealismus, Neo-Liberalismus und Konstruktivismus) vorzustellen und zu vergleichen. Der Forschungsstand einiger Ansätze wird ebenfalls beleuchtet.
- Definition und Gegenstand der Internationalen Beziehungen
- Die Bedeutung und Funktion von Theorien in der Forschung
- Vergleichende Analyse verschiedener Theorieansätze (Idealismus, Realismus, Neorealismus, Neo-Liberalismus, Konstruktivismus)
- Bewertung von theoretischem Fortschritt im Bereich der Internationalen Beziehungen
- Analyse von Konfliktlösung und friedlicher Kooperation im internationalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Fragestellung der Internationalen Beziehungen ein: Wie lassen sich Krieg und Frieden erklären? Sie betont die historische Relevanz dieser Frage und die Notwendigkeit theoretischer Ansätze zur Erklärung sowohl von Konflikten als auch von friedlicher Kooperation zwischen Staaten und Kulturen. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und ihr Ziel: eine Einführung in das Feld und einen Überblick über verschiedene Theorien zu geben.
2. Internationale Beziehungen – Worum geht es? Grundbegriffe und Akteure: Dieses Kapitel klärt zunächst den Begriff „Internationale Beziehungen“ und unterscheidet ihn von seinem Gegenstand. Es definiert internationale Beziehungen als über einen längeren Zeitraum zwischen Staaten entwickelte Interaktionsmuster, wobei internationale Politik und Außenpolitik als zentrale Komponenten betrachtet werden. Der Gegenstand wird anhand von Eastons Politikbegriff erweitert und die Forschungsabsicht der Disziplin, nämlich die Konfliktlösung zwischen internationalen Akteuren zu untersuchen, wird erläutert. Die Komplexität des Gegenstandsbereiches und die verschiedenen Denkschulen innerhalb der Disziplin werden ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Internationale Beziehungen, Theorie, Idealismus, Realismus, Neorealismus, Neo-Liberalismus, Konstruktivismus, Konflikt, Kooperation, Frieden, Außenpolitik, Internationale Politik, Globalisierung.
FAQs: Einführung in die Internationale Beziehungen
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende Einführung in das Feld der Internationalen Beziehungen. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text behandelt zentrale Begriffe, die Rolle von Theorien und vergleicht fünf bedeutende Theorieansätze: Idealismus und Realismus, Neorealismus, Neoliberalismus und Konstruktivismus.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: Definition und Gegenstand der Internationalen Beziehungen, die Bedeutung und Funktion von Theorien in der Forschung, eine vergleichende Analyse verschiedener Theorieansätze (Idealismus, Realismus, Neorealismus, Neoliberalismus, Konstruktivismus), die Bewertung von theoretischem Fortschritt im Bereich der Internationalen Beziehungen und die Analyse von Konfliktlösung und friedlicher Kooperation im internationalen Kontext.
Welche Theorieansätze werden verglichen?
Der Text vergleicht und beschreibt fünf wichtige Theorieansätze in der Internationalen Beziehungen: Idealismus, Realismus, Neorealismus, Neoliberalismus und Konstruktivismus. Für jeden Ansatz werden die Kernannahmen und der Forschungsstand beleuchtet.
Was ist das Hauptziel des Textes?
Das Hauptziel des Textes ist es, eine Einführung in die Internationale Beziehungen zu geben und einen Überblick über verschiedene Theorien innerhalb dieser Disziplin zu bieten. Es geht darum, zentrale Begriffe zu klären, die Rolle von Theorien zu erläutern und die genannten Theorieansätze vorzustellen und zu vergleichen.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Internationale Beziehungen – Grundbegriffe und Akteure (inkl. Begriff, Gegenstand, Forschungsabsicht, „Is There an Enduring Logic of Conflict in World Politics?“, Geschichte des Peloponnesischen Krieges), Wozu Theorien Internationaler Beziehungen?, Idealismus und Realismus (inkl. Kants ewiger Frieden und Grundsätze des politischen Realismus), Neorealismus, Neoliberalismus (inkl. Kernannahmen liberaler Theorie und die Theorie des Demokratischen Friedens), Konstruktivismus (inkl. „Anarchy is what states make of it“ und „Das internationale System – Auf dem Weg zum Internationalstaat?“) und Appraising Progress in International Relations Theory.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Textes beschreiben, sind: Internationale Beziehungen, Theorie, Idealismus, Realismus, Neorealismus, Neoliberalismus, Konstruktivismus, Konflikt, Kooperation, Frieden, Außenpolitik, Internationale Politik und Globalisierung.
Für wen ist dieser Text geeignet?
Dieser Text ist als Einführung in die Internationale Beziehungen gedacht und eignet sich für Studierende und alle, die sich einen Überblick über die verschiedenen Theorien und Konzepte in diesem Bereich verschaffen möchten.
- Quote paper
- Martin Armbruster (Author), 2008, Internationale Beziehungen: Eine Einführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198354