Die Geschichte konservierter, das heißt auf Tonträgern festgehaltener Musik, begann vor mehr als einem Jahrhundert. Der Wegbereiter Thomas Alva Edison stellte, nachdem er bereits mit Telegraphie, Telefonen und Elektromagnetismus experimentiert hatte, 1877 einen zylindrischen Phonographen vor, bei dem Schallwellenschwingungen in die Oberfläche eines sich drehenden Zylinders geritzt wurden. Die erste Vorbedingung für das Zeitalter der massenhaften technischen Reproduktion von Schall und die damit verbundene Wandlung des musikalischen Kommunikationsprozesses war damit geschaffen.
Emil Berliner entwickelte das Prinzip der Edisonschen Schallaufzeichnung weiter und stellte im Jahre 1887 das Grammophon der Öffentlichkeit vor. Aufgenommene Töne wurden mechanisch in die weiche Oberfläche einer sich horizontal drehenden Scheibe geritzt. Die große Neuerung, die diese Erfindung nach sich zog, war neben der Möglichkeit, den wächsernen Tonträger mehrmals abspielen zu können, vor allem in der Vervielfältigung zu suchen. Die Schallplatte war geboren.
In den ersten Jahren nach der Jahrhundertwende etablierten sich eine Reihe neuer Schallplattenfirmen, deren Konkurrenzkampf untereinander der stetig wachsenden Tonträgerindustrie zusätzliche Dynamik verlieh. Dies betraf nicht nur die Anzahl der Neuerscheinungen und den dadurch ständig steigenden Absatz, sondern auch die technischen Weiterentwicklungen.
In den ersten beiden Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts, als es noch kein kommerzielles Radio gab und die Filmindustrie in den Anfängen steckte, feierte die Schallplatte ihre goldenen Jahre. Diese Periode fand ein Ende mit der wachsenden Popularität des Radios.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretischer Teil
- Einleitung
- Große Erfinder
- Thomas Alva Edison
- Biographie
- Die Sprechmaschine
- Weitere Erfindungen
- Emil Berliner
- Biographie I
- Was die Kritiker vom Grammophon hielten
- Biographie II
- Zitat Emil Berliners
- Nipper
- Die Schallplatte
- Wegbereiter der Schallplatte
- Das Mikrophon
- Der Flugmotor
- Die Aufnahme
- Erfindungen
- Caruso
- Die digitale Ära
- Aufbau der CD
- Funktionsweise der CD
- Der Erfolg
- Geschichte
- Foto, Film und Kopie
- Praktischer Teil
- Didaktische Vermittlungselemente des Geschichtsunterrichts
- Lernpsychologische Aspekte des Geschichtsunterrichts
- Allgemeine Strukturierung der Geschichtsstunde
- Einstieg
- Erarbeitung
- Phase der Problemauswertung
- Phase der Anwendung
- Fachspezifische Arbeitsweisen im Geschichtsunterricht nach GEILING
- Das Projekt
- Beachtenswerte Punkte zur Durchführung
- Vorschlag für projektorientiertes Lernen basierend auf dem Thema „Vom Phonograph zum CD-Player“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung von der mechanischen Schallaufzeichnung bis hin zur digitalen Musikwiedergabe für den Unterricht in ASO- oder Integrationsklassen aufzubereiten. Der Fokus liegt auf der Vermittlung historischer Zusammenhänge und technischen Innovationen.
- Entwicklung der Schallaufzeichnungstechnologie
- Die Rolle bedeutender Erfinder wie Edison und Berliner
- Der Einfluss technologischer Fortschritte auf die Musikproduktion und -rezeption
- Didaktische Ansätze zur Vermittlung des Themas im Unterricht
- Projektorientiertes Lernen im Geschichtsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entwicklung der konservierten Musik über mehr als ein Jahrhundert. Sie hebt den Phonographen Edisons als Ausgangspunkt hervor und betont die Bedeutung der Erfindung für die massenhafte technische Reproduktion von Schall und die Transformation des musikalischen Kommunikationsprozesses. Die Weiterentwicklung durch Emil Berliner mit dem Grammophon und der Erfindung der Schallplatte wird ebenfalls kurz angerissen, die goldenen Jahre der Schallplatte vor der Radio-Ära erwähnt.
Große Erfinder: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den Lebensleistungen von Thomas Alva Edison und Emil Berliner. Bei Edison wird neben seiner Biographie sein Phonograph und andere Erfindungen beleuchtet, während bei Berliner die Entwicklung des Grammophons im Mittelpunkt steht. Es werden kritische Stimmen zum Grammophon sowie Berliners Biographie, Zitate und seine weiteren Erfindungen wie das Mikrophon und der Flugmotor diskutiert. Die Schallplatte als Produkt dieser Entwicklung wird im Detail erklärt, inklusive ihrer Wegbereiter.
Die digitale Ära: Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung und Funktionsweise der Compact Disc (CD). Der Aufbau und die Funktionsweise der CD werden erklärt und der große Erfolg der Technologie wird im Kontext ihrer Geschichte beschrieben. Es wird auch die Geschichte der Fotografie, des Films und der Kopiertechnik kurz angerissen, um den technologischen Kontext der CD zu verdeutlichen.
Didaktische Vermittlungselemente des Geschichtsunterrichts: Dieses Kapitel beleuchtet die didaktischen Aspekte der Vermittlung von Geschichte im Unterricht. Es konzentriert sich auf lernpsychologische Grundlagen und bietet eine allgemeine Strukturierung einer Geschichtsstunde mit Phasen wie Einstieg, Erarbeitung, Problemauswertung und Anwendung an.
Fachspezifische Arbeitsweisen im Geschichtsunterricht nach GEILING: Dieses Kapitel beschreibt die fachspezifischen Arbeitsweisen im Geschichtsunterricht nach GEILING, ein wichtiges Konzept für die methodische Gestaltung des Unterrichts.
Das Projekt: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung eines projektorientierten Lernansatzes zum Thema „Vom Phonograph zum CD-Player“. Es werden wichtige Punkte zur Durchführung und ein konkreter Vorschlag für ein solches Projekt detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Phonograph, Grammophon, Schallplatte, CD, Thomas Alva Edison, Emil Berliner, Schallaufzeichnung, Musikgeschichte, technologischer Fortschritt, Medienentwicklung, didaktische Methoden, projektorientiertes Lernen, Geschichtsunterricht, technische Reproduktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Vom Phonographen zum CD-Player
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung der Schallaufzeichnung von der mechanischen (Phonograph, Grammophon, Schallplatte) bis zur digitalen Wiedergabe (CD). Sie behandelt die Lebensleistungen wichtiger Erfinder wie Thomas Alva Edison und Emil Berliner, den Einfluss technologischer Fortschritte auf Musikproduktion und -rezeption und bietet didaktische Ansätze zur Unterrichtsgestaltung, inklusive projektorientiertem Lernen im Geschichtsunterricht.
Welche Themen werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil umfasst eine Einleitung, die die Entwicklung der konservierten Musik beschreibt. Ein Schwerpunkt liegt auf den großen Erfindern Edison und Berliner, ihren Biografien und Erfindungen (Phonograph, Grammophon, Schallplatte, Mikrophon, Flugmotor). Weiterhin wird die digitale Ära mit dem Fokus auf der CD (Aufbau, Funktionsweise, Erfolg und Geschichte) behandelt.
Welche Aspekte werden im praktischen Teil behandelt?
Der praktische Teil konzentriert sich auf didaktische Vermittlungselemente des Geschichtsunterrichts, lernpsychologische Aspekte, die allgemeine Strukturierung einer Geschichtsstunde (Einstieg, Erarbeitung, Problemauswertung, Anwendung) und fachspezifische Arbeitsweisen nach Geiling. Ein wichtiger Bestandteil ist die Beschreibung eines projektorientierten Lernansatzes zum Thema "Vom Phonographen zum CD-Player", inklusive konkreter Vorschläge zur Durchführung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung der Schallaufzeichnung für den Unterricht in ASO- oder Integrationsklassen aufzubereiten. Der Fokus liegt auf der Vermittlung historischer Zusammenhänge und technischer Innovationen.
Welche Schlüsselpersonen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt ausführlich die Lebensleistungen und Erfindungen von Thomas Alva Edison (Phonograph) und Emil Berliner (Grammophon, Schallplatte).
Welche Schlüsseltechnologien werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert den Phonographen, das Grammophon, die Schallplatte und die CD, inklusive ihrer Funktionsweisen und Entwicklungsschritte.
Welche didaktischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet lernpsychologische Grundlagen des Geschichtsunterrichts, allgemeine Strukturierung von Geschichtsstunden und fachspezifische Arbeitsweisen nach Geiling. Ein Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung eines projektorientierten Lernansatzes.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Lehrerinnen und Lehrer im ASO- oder Integrationsunterricht gedacht, die das Thema Schallaufzeichnung und Musikgeschichte didaktisch aufbereiten möchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Phonograph, Grammophon, Schallplatte, CD, Thomas Alva Edison, Emil Berliner, Schallaufzeichnung, Musikgeschichte, technologischer Fortschritt, Medienentwicklung, didaktische Methoden, projektorientiertes Lernen, Geschichtsunterricht, technische Reproduktion.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert. Der theoretische Teil beschreibt die Entwicklung der Schallaufzeichnungstechnologie, während der praktische Teil sich mit didaktischen Aspekten und der Umsetzung eines projektorientierten Lernansatzes beschäftigt. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Petra Becher (Author), 2003, Vom Phonograph zum CD-Player. Eine geschichtliche Aufbereitung für den Unterricht der ASO oder Integrationsklasse., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19821