Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem lernbereichsintegrierenden Unterricht im Fach Deutsch. Dazu wird zuerst geklärt, was man unter dem Begriff Integration oder integrativer Unterricht versteht. Diese Ansätze werden oft in Verbindung gebracht mit einer sozialen Integration von Minderheiten oder benachteiligten Gruppen. Um diese Form der Integration geht es hier aber nicht, sondern um die Integration von Inhalten, speziell von Inhalten innerhalb der Binnengrenzen des Faches Deutsch.
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich also mit den Fragen: Was ist Integration und welche Ansätze gibt es? Da es insbesondere um die Integration von Lernbereichen des Faches Deutsch geht, werden diese kurz beschrieben, gestützt auf die Richtlinien und den Lehrplan Deutsch für das Land Nordrhein-Westfalen.
Im zweiten Teil der Arbeit wird ein Beispiel für eine lernbereichsintegrierende Unterrichtseinheit dargestellt, die als Thema ein Kinderbuch behandelt. Es wird herausgearbeitet, wie sich Kinderliteratur im Unterricht einsetzen lässt und ob es sich für den integrativen Ansatz eignet. Dazu wird auf die einzelnen Lernbereiche eingegangen und gezeigt, wie diese in der dargestellten Unterrichtseinheit behandelt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Integrativer Deutschunterricht
- Integration der Lernbereiche
- Lernbereiche des Faches Deutsch
- Mündliches Sprachhandeln
- Schriftliches Sprachhandeln
- Umgang mit Texten und Medien
- Sprache reflektieren
- Beispiel für Lernbereichsübergreifenden Unterricht: Das Bilderbuch
- Astrid Lindgren: Pippi feiert Geburtstag
- Mündliches Sprachhandeln
- Schriftliches Sprachhandeln
- Das Konzept des Freien Schreibens
- Das Bilderbuch als Schreibanlass
- Umgang mit Texten und Medien
- Sprache reflektieren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem lernbereichsintegrierenden Unterricht im Fach Deutsch. Sie analysiert, wie Inhalte innerhalb der Binnengrenzen des Faches Deutsch integriert werden können und untersucht, ob und wie Kinderliteratur im Unterricht eingesetzt werden kann, um einen integrativen Ansatz zu fördern.
- Definition und verschiedene Ansätze des integrativen Unterrichts
- Lernbereiche des Faches Deutsch und ihre Integration
- Beispiel für eine lernbereichsintegrierende Unterrichtseinheit mit einem Kinderbuch
- Einsatzmöglichkeiten von Kinderliteratur im Unterricht
- Potenzial des integrativen Ansatzes im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des lernbereichsintegrierenden Unterrichts im Fach Deutsch ein. Es wird geklärt, was unter Integration oder integrativer Unterricht zu verstehen ist, und die verschiedenen Ansätze werden vorgestellt. Das Kapitel "Integrativer Deutschunterricht" betrachtet die Integration von Lernbereichen innerhalb des Faches Deutsch. Dabei werden die einzelnen Lernbereiche des Faches Deutsch vorgestellt und erläutert, wie sie in einer Einheit verknüpft werden können. Das Kapitel "Beispiel für Lernbereichsübergreifenden Unterricht: Das Bilderbuch" stellt eine Unterrichtseinheit vor, die ein Kinderbuch als Thema verwendet. Es werden die einzelnen Lernbereiche des Faches Deutsch, die in dieser Unterrichtseinheit behandelt werden, dargestellt.
Schlüsselwörter
Integrativer Deutschunterricht, Lernbereichsübergreifender Unterricht, Kinderliteratur, Bilderbuch, Mündliches Sprachhandeln, Schriftliches Sprachhandeln, Umgang mit Texten und Medien, Sprache reflektieren, Integration von Lernbereichen, Alltagsbezug, Sachbezug, Fantasievoller Umgang mit Sprache.
- Quote paper
- Stefanie Schmitz (Author), 2008, Lernbereichsübergreifender Deutschunterricht in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198055