Der Begriff Ökologie stammt aus dem Griechischen: οίκος (oikos) bedeutet ‚Haus, Haushalt‘, λόγος (logos) bedeutet ‚Wort, Lehre‘. Somit bezeichnet Ökologie die Lehre vom Haushalt, der (gebauten) Umwelt. (vgl. OQ 01) Da unser Seminar ein linguistisches ist, haben wir uns die Frage gestellt, inwiefern man Ökologie mit Sprachwissenschaft verbinden kann. Wir haben uns diverse Berichte und Webseiten angesehen und festzustellen versucht, wie mit dem ökologischen Diskurs umgegangen wird.
Ich habe mich dazu entschieden, Werbung in Bezug zu Ökologie näher zu untersuchen. Genauer auseinandergesetzt habe ich mich mit Werbung über Bioprodukte in Österreich und Russland. Den Schwerpunkt habe ich auf letzteres gesetzt, da dies für mich einen großen noch unbekannten Bereich dargestellt hat. Dabei habe ich mir folgende Fragen gestellt: Gibt es in Russland überhaupt Bioprodukte? Wenn ja, inwieweit sind sie bekannt? Wie sehen die Richtlinien in Russland für den Anbau von Bioprodukten aus? Wie werden Bioprodukte in Russland beworben? Besteht ein Unterschied in der Werbung im Vergleich zu Österreich?
Bei meiner Untersuchung habe ich mich folgender Methoden bedient: Ich habe den ökologischen Diskurs dahingehend untersucht, mit welchen sprachlichen Mitteln Bioprodukte im russischen Internet beworben werden. Weiters habe ich auch das Design der Webseiten berücksichtigt. Für die Analyse von Werbespots aus dem Fernsehen habe ich mich auf das AIDA-Prinzip gestützt und anhand dessen Werbespots für Joghurt aus Österreich und aus Russland miteinander verglichen.
Meine Recherchearbeit basiere ich größtenteils auf Quellen aus dem Internet, da ich in Büchern nicht die von mir erwarteten aktuellen Informationen zu meinem Thema gefunden habe.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ökologischer Diskurs
- 2.1 Geschichte des ökologischen Diskurses
- 3 Ökologie
- 4 Ökologie, Politik und Wirtschaft
- 4.1 Vergleich der Richtlinien in der EU und Russland
- 4.2 bio vs. öko vs. organic
- 4.3 Bio-Siegel und EU Bio-Logo
- 4.4 Ökologie in Texten zu Produktvorstellung und Produktbeschreibung
- 5 Analyse der Präsentation von Bioprodukten im russischen Internet
- 5.1 Fruktovaja Počta
- 5.2 „Bio Market“
- 5.3 „Azbuka Vkusa“
- 5.4 Bellona Foundation
- 5.5 „AVK“ čaj i kofe
- 6 Analyse von Werbung für Bio-Joghurt
- 6.1 AIDA-Prinzip
- 6.2 „Čudo“ Jogurt BIO
- 6.3 Ja! Natürlich“ Fruchtjoghurt
- 6.4 Vergleich
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Verbindung von Ökologie und Werbung, wobei der Fokus auf Bioprodukten in Österreich und Russland liegt. Die Arbeit analysiert, wie der ökologische Diskurs in der Werbung über Bioprodukte im russischen Internet genutzt wird und vergleicht die Werbestrategien für Joghurt in Österreich und Russland anhand des AIDA-Prinzips.
- Ökologischer Diskurs in der Werbung
- Präsentation von Bioprodukten im russischen Internet
- Werbung für Bio-Joghurt in Österreich und Russland
- AIDA-Prinzip in der Werbung
- Vergleich der Werbestrategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit vor.
- Kapitel 2: Ökologischer Diskurs: Dieses Kapitel definiert den Begriff des ökologischen Diskurses und beleuchtet dessen Entwicklung. Es analysiert, wie verschiedene Disziplinen und Bereiche den ökologischen Diskurs nutzen.
- Kapitel 3: Ökologie: Dieses Kapitel bietet eine Definition des Begriffs „Ökologie“ und betrachtet dessen Bedeutung in verschiedenen Kontexten.
- Kapitel 4: Ökologie, Politik und Wirtschaft: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Ökologie in Politik und Wirtschaft untersucht. Es vergleicht die Richtlinien für Bioproduktion in der EU und Russland und beleuchtet die Unterschiede zwischen den Begriffen „bio“, „öko“ und „organic“.
- Kapitel 5: Analyse der Präsentation von Bioprodukten im russischen Internet: Dieses Kapitel analysiert die Präsentation von Bioprodukten in verschiedenen russischen Online-Shops und Websites. Es untersucht die sprachlichen Mittel und das Design der Websites, um die Vermittlung des ökologischen Diskurses zu analysieren.
- Kapitel 6: Analyse von Werbung für Bio-Joghurt: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse von Werbung für Bio-Joghurt in Österreich und Russland. Es untersucht die Verwendung des AIDA-Prinzips in den Werbespots und vergleicht die Werbestrategien beider Länder.
Schlüsselwörter
Ökologischer Diskurs, Bioprodukte, Werbung, Russland, Österreich, Internet, AIDA-Prinzip, Werbestrategien, Joghurt, Online-Shops, Websites.
- Quote paper
- Elvira Perterer (Author), 2012, Ökologie und Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198039