Die Arbeit stützt sich auf den Artikel French Adjective Ordering: Perspectives on DP-Internal Movement Types von Christopher Länzlinger (2000) und folgt diesem in seiner Gliederung weitgehend.
Länzlinger’s Grundidee besteht darin, die syntaktische Position von Adjektiven mit deren In-terpretation zu korrelieren, d. h. er beschäftigt sich mit der Interaktion struktureller und semantischer Eigenschaften von Adjektiven.
Als Grundlage für die folgende Darstellung Länzlinger‘s Analysen sollen im 2. Kapitel attributive Adjektive allgemein typologisch in semantische Klassen eingeordnet werden. Als Nächstes wird im 3. Kapitel der Zusammenhang zwischen der Anordnung von attributiven Adjektiven und der Struktur von Nominalphrasen diskutiert. Dabei wird sowohl die Anordnung von Adjek-tiven um das Nomen als auch ihre innere Ordnung betrachtet, da beides Aufschluss über die innere Struktur der NP geben kann bzw. einer syntaktisch-semantischen Erklärung der fran-zösischen Adjektivanordnung dient. Dieses Kapitel ist weiter unterteilt: Verschiedene Ansätze zur strukturellen Position von Adjektiven sollen kurz erläutert werden (3.1), bevor anhand von Länzlinger’s Annahme die Semantik ins Spiel gebracht wird (3.2). Die gewonnenen Erkennt-nisse werden dann anhand französischer Beispiele konkretisiert (3.3). Abschliessend wird spezifisch auf stark postnominale Adjektive eingegangen (3.4).
Da Bewegungen innerhalb der Determiniererphrase die lineare Anordnung von Adjektiven beeinflussen, werden im 4. Kapitel verschiedene DP-interne Bewegungstypen betrachtet. Da-bei soll aufgezeigt werden, welche Adjektivsequenzen im Französischen durch welche DP-internen Bewegungen deriviert werden. Auch Präpositionalphrasen und sekundäre Prädikate werden in die Analysen miteinbezogen, da sie ebenfalls einen Einfluss auf die Distributions-möglichkeiten von Adjektiven haben können. Im 5. Kapitel folgt Länzlinger hinsichtlich DP-interner Bewegungstypen einer neuen Sichtweise. So wird zum Beispiel von einer komplexe-ren DP-Struktur ausgegangen. Den Schluss bilden eine Zusammenfassung und eine kurze Diskussion von Länzlinger’s Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Attributive Adjektive und deren typologische Einordnung
- DP-interne Position und Anordnung von Adjektiven
- Die strukturelle Position von Adjektiven
- Semantische Klassifizierung von Adjektiven
- Französisch
- Stark postnominale Adjektive
- DP-interne Bewegungstypen
- Postnominale Adjektive
- Anhebung des Nomens: N-Bewegung vs. NP-Bewegung
- FPNP-Bewegung: Schneeballeffekte auf die Adjektivanordnung
- Pränominale Adjektive
- Postnominale Adjektive
- Neue Perspektiven auf DP-interne Bewegungstypen
- Komplexe DP-Struktur
- Evidenz für eine DP-interne Prädikativphrase
- Interferenz von PPen in Adjektivsequenzen
- Zusammenfassung
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Adjektivanordnung im Französischen, basierend auf Länzlingers Artikel "French Adjective Ordering: Perspectives on DP-Internal Movement Types". Ziel ist es, die Interaktion von strukturellen und semantischen Eigenschaften von Adjektiven zu analysieren und die syntaktische Position von Adjektiven mit deren Interpretation zu korrelieren.
- Typologische Einordnung attributiver Adjektive
- Zusammenhang zwischen Adjektivanordnung und der Struktur von Nominalphrasen
- DP-interne Bewegungstypen und deren Einfluss auf die Adjektivsequenzen
- Neue Perspektiven auf die DP-interne Struktur und deren Auswirkungen auf die Adjektivanordnung
- Analyse französischer Adjektivsequenzen anhand der Prinzipien- und Parameter-Theorie, des Minimalist Programms und der Checking-Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit basiert auf Länzlingers Artikel und untersucht die Korrelation zwischen der syntaktischen Position von Adjektiven und deren Interpretation. Sie setzt die Prinzipien- und Parameter-Theorie, das Minimalist Programm und die Checking-Theorie voraus, ohne diese im Detail zu erläutern. Die Arbeit gliedert sich in die Analyse attributiver Adjektive, die Betrachtung der DP-internen Position und Anordnung von Adjektiven, die Untersuchung von DP-internen Bewegungstypen und neue Perspektiven auf diese Bewegungstypen, gefolgt von Zusammenfassung und Diskussion.
Attributive Adjektive und deren typologische Einordnung: Dieses Kapitel klassifiziert attributive Adjektive typologisch anhand semantischer Kriterien und der Art des modifizierten Nomens (Objekt oder Ereignis). Es wird die sequentielle Anordnungseinschränkung von Adjektiven als strukturabhängig dargestellt, wobei eine Hierarchie von Positionen in der DP die Reihenfolge bestimmt. Die semantischen Merkmale der Adjektive werden durch den Merkmalsabgleich (feature checking) erklärt.
DP-interne Position und Anordnung von Adjektiven: Dieses Kapitel behandelt die Debatte um die Position von Adjektiven in der DP, strukturell (Links-/Rechtsadjunktion vs. N-Bewegung) und semantisch (Beziehung zwischen Position und Interpretation). Es werden unterschiedliche Analysen zur Adjektivposition vorgestellt und anhand von Abbildungen verdeutlicht, welche unterschiedliche Annahmen bezüglich der Adjektivanordnung im prä- und postnominalen Kontext liefern.
DP-interne Bewegungstypen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene DP-interne Bewegungstypen und deren Einfluss auf die lineare Anordnung von Adjektiven im Französischen. Es wird gezeigt, wie unterschiedliche Adjektivsequenzen durch DP-interne Bewegungen deriviert werden. Der Einfluss von Präpositionalphrasen und sekundären Prädikaten auf die Distributionsmöglichkeiten von Adjektiven wird ebenfalls berücksichtigt.
Neue Perspektiven auf DP-interne Bewegungstypen: Länzlinger präsentiert hier eine komplexere DP-Struktur und liefert Evidenz für eine DP-interne Prädikativphrase. Der Einfluss von PPs auf Adjektivsequenzen wird analysiert. Das Kapitel bereitet den Weg für die abschließende Zusammenfassung und Diskussion.
Schlüsselwörter
Adjektivanordnung, Französisch, DP-interne Bewegung, Nominalphrase, Semantische Klassifizierung, Prinzipien- und Parameter-Theorie, Minimalist Programm, Checking-Theorie, Prä-/Postnominale Adjektive, Merkmalsabgleich.
Häufig gestellte Fragen zu: Adjektivanordnung im Französischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Adjektivanordnung im Französischen, basierend auf Länzlingers Artikel "French Adjective Ordering: Perspectives on DP-Internal Movement Types". Sie untersucht den Zusammenhang zwischen der syntaktischen Position von Adjektiven und deren semantischer Interpretation.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Prinzipien- und Parameter-Theorie, das Minimalist Programm und die Checking-Theorie. Diese werden jedoch nicht im Detail erläutert, sondern als bekannt vorausgesetzt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur typologischen Einordnung attributiver Adjektive, ein Kapitel zur DP-internen Position und Anordnung von Adjektiven, ein Kapitel zu DP-internen Bewegungstypen, ein Kapitel zu neuen Perspektiven auf diese Bewegungstypen, eine Zusammenfassung und eine abschließende Diskussion.
Wie werden attributive Adjektive klassifiziert?
Attributive Adjektive werden typologisch anhand semantischer Kriterien und der Art des modifizierten Nomens (Objekt oder Ereignis) klassifiziert. Die sequentielle Anordnungseinschränkung von Adjektiven wird als strukturabhängig dargestellt, wobei eine Hierarchie von Positionen in der DP die Reihenfolge bestimmt. Die semantischen Merkmale der Adjektive werden durch den Merkmalsabgleich (feature checking) erklärt.
Wie wird die Position von Adjektiven in der DP behandelt?
Das Kapitel zur DP-internen Position und Anordnung von Adjektiven behandelt die Debatte um die strukturelle (Links-/Rechtsadjunktion vs. N-Bewegung) und semantische (Beziehung zwischen Position und Interpretation) Position von Adjektiven. Verschiedene Analysen werden vorgestellt und anhand von Abbildungen (im Originaltext) verdeutlicht.
Welche DP-internen Bewegungstypen werden untersucht?
Das Kapitel zu DP-internen Bewegungstypen untersucht verschiedene Bewegungstypen und deren Einfluss auf die lineare Anordnung von Adjektiven. Es wird gezeigt, wie unterschiedliche Adjektivsequenzen durch DP-interne Bewegungen deriviert werden. Der Einfluss von Präpositionalphrasen und sekundären Prädikaten wird ebenfalls berücksichtigt.
Was sind die "neuen Perspektiven" auf DP-interne Bewegungstypen?
Länzlinger präsentiert eine komplexere DP-Struktur und liefert Evidenz für eine DP-interne Prädikativphrase. Der Einfluss von Präpositionalphrasen (PPs) auf Adjektivsequenzen wird analysiert. Dieses Kapitel bereitet die Zusammenfassung und Diskussion vor.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Adjektivanordnung, Französisch, DP-interne Bewegung, Nominalphrase, Semantische Klassifizierung, Prinzipien- und Parameter-Theorie, Minimalist Programm, Checking-Theorie, Prä-/Postnominale Adjektive, Merkmalsabgleich.
Welches ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Analyse der Interaktion von strukturellen und semantischen Eigenschaften von Adjektiven und die Korrelation der syntaktischen Position von Adjektiven mit deren Interpretation.
- Quote paper
- Elisabeth Buff-Scherrer (Author), 2011, Adjektivanordnung im Französischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197969