Wir essen viel zu wenig Gemüse und Obst!
Dass der Verzehr von Gemüse und Obst einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit und zur Vorbeugung von Krankheiten leistet, ist nicht erst seit gestern bekannt. Trotzdem zeigen Statistiken alarmierende Werte beim Gemüse- und Obstverbrauch der deutschen Bevölkerung: Wir essen zu wenig Gemüse und Obst. Zwar stieg der Gemüseverbrauch laut dem aktuellen Ernährungsbericht aus dem Jahre 2004 des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BMELF) seit 1999 von 88,8 Kilogramm pro Kopf und Jahr auf 90,5 Kilogramm im Jahr 2002 an, dies ist jedoch immer noch viel zu wenig. Ideal wäre ein Gemüseverbrauch von 240 Kilogramm pro Kopf und Jahr, das entspricht einer täglichen Zufuhr von 650 bis 660 Gramm.
Erheblich besser verhält es sich laut Ernährungsbericht mit dem Obstverbrauch in Deutschland: Im Jahr 2002 verbrauchte jeder Deutsche etwa 128 Kilogramm Obst, ein Wert, der gerade die wünschenswerte Mindestmenge von 350 Gramm pro Kopf und Tag abdeckt. Es ist dabei allerdings wichtig zu betonen, dass der Verbrauch keinesfalls mit dem Konsum gleichzusetzen ist – die angegebenen Werte umfassen nur die auf dem Markt abgesetzte Menge. Faules oder in den Haushalten nicht verwendetes und gegessenes Gemüse und Obst muss theoretisch abgezogen werden. Letztlich erreichte den von diversen Gesundheitsorganisationen formulierten SOLL-Wert für den Gemüse- und Obstverbrauch keine untersuchte Personengruppe, selbst wenn alle Gemüse- und Obstprodukte neben den frischen Lebensmitteln mit einbezogen wurden, so die nüchterne Analyse der Autoren des Ernährungsberichts 2004. Deswegen ist es Ziel dieser Broschüre, die ausschließlich positiven Aspekte eines hohen Gemüse- und Obstkonsums aufzuzeigen, Wege zu einem diesbezüglich geänderten Konsumverhalten zu ebnen und so einen Beitrag zu einer gesünderen Gesellschaft zu leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Warum Obst und Gemüse so gesund sind - kann Obst und Gemüse durch Vitaminpräparate ersetzt werden?
- Übersicht: Verbrauch und tatsächlicher Verzehr von Gemüse und Obst in Deutschland
- Warum verzichten wir so oft auf die schmackhaften Fitmacher?
- Warum Gemüse und Obst? Die Vorteile auf einen Blick!
- a) Gemüse und Früchte können durch das Zusammenspiel ihrer Inhaltsstoffe das Risiko, an chronischen Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems, Krebs und vermutlich sogar grauem Star oder Alzheimer zu erkranken, effektiv senken.
- b) Egal, wie viel davon gegessen wird: Gemüse und Obst macht nicht dick.
- c) Diabetiker profitieren vom Gemüse- und Obstkonsum.
- d) Gemüse und Obst optimieren die Verdauung.
- Gemüse und Obst: Die prallen Wirkstoffcocktails
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Broschüre zielt darauf ab, die positiven Aspekte eines hohen Gemüse- und Obstkonsums aufzuzeigen, Wege zu einem geänderten Konsumverhalten zu ebnen und so einen Beitrag zu einer gesünderen Gesellschaft zu leisten. Der Fokus liegt auf der Aufklärung über die gesundheitlichen Vorteile von Obst und Gemüse im Kampf gegen verbreitete Krankheiten und die Verbesserung des Ernährungsverhaltens.
- Gesundheitliche Vorteile von Obst und Gemüse
- Vergleich des Obst- und Gemüsekonsums in Deutschland mit anderen Ländern
- Faktoren, die den Konsum von Obst und Gemüse beeinflussen
- Zusammenhang zwischen Obst- und Gemüsekonsum und chronischen Krankheiten
- Optimierung der Ernährung durch erhöhten Obst- und Gemüsekonsum
Zusammenfassung der Kapitel
Warum Obst und Gemüse so gesund sind - kann Obst und Gemüse durch Vitaminpräparate ersetzt werden?: Dieses Kapitel beginnt mit der Feststellung des zu geringen Obst- und Gemüseverzehrs in der deutschen Bevölkerung und verweist auf Statistiken des BMELF. Es werden die gesundheitlichen Vorteile von Obst und Gemüse hervorgehoben und die Notwendigkeit eines erhöhten Konsums betont. Die ideale Menge an Obst und Gemüse pro Tag wird genannt und ein Vergleich mit dem Konsum im Mittelmeerraum gezogen, der deutlich höhere Verbrauchsmengen zeigt.
Übersicht: Verbrauch und tatsächlicher Verzehr von Gemüse und Obst in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert eine tabellarische Übersicht über den Verbrauch und den tatsächlichen Verzehr von Obst und Gemüse in Deutschland. Die erhebliche Diskrepanz zwischen dem Soll- und Ist-Wert wird deutlich gemacht und unterstreicht den dringenden Handlungsbedarf.
Warum verzichten wir so oft auf die schmackhaften Fitmacher?: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für den geringen Obst- und Gemüsekonsum. Es werden Faktoren wie Bequemlichkeit, negative Assoziationen (z.B. „Hausfrauen-Flair“, „Hasenfutter“), sowie die vermeintlich höheren Kosten und der Zeitaufwand für Zubereitung angesprochen. Die Bedeutung einer bewussten Auswahl und des Genusses von Obst und Gemüse wird betont.
Warum Gemüse und Obst? Die Vorteile auf einen Blick!: Dieses Kapitel fasst die gesundheitlichen Vorteile von Obst und Gemüse in vier Punkten zusammen: a) Reduzierung des Risikos für chronische Krankheiten (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs), b) Unterstützung beim Gewichtsmanagement durch Sättigungseffekt und Kalorienarmut, c) positive Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel bei Diabetikern, und d) Optimierung der Verdauung. Jeder Punkt wird mit detaillierten Erklärungen und Beispielen untermauert. Es wird die Bedeutung der enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und sekundären Pflanzenstoffe für die Gesundheit hervorgehoben. Der Vergleich mit dem Kaloriengehalt anderer Lebensmittel veranschaulicht die Vorteile.
Gemüse und Obst: Die prallen Wirkstoffcocktails: Dieses Kapitel beschreibt die wertvollen Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse wie Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe und deren Bedeutung für den menschlichen Körper. Es betont die Rolle dieser Stoffe bei lebenswichtigen Funktionen und der Vorbeugung von Krankheiten. Die positive Wirkung auf die Haut und die allgemeine Zellgesundheit wird zusätzlich hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Obst, Gemüse, Gesundheit, Ernährung, Herz-Kreislauf-Krankheiten, Krebs, Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2, Blutzuckerspiegel, Antioxidantien, Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, gesunder Lebensstil, Konsumverhalten, Ernährungsbericht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Broschüre über Obst und Gemüse
Was ist das Hauptthema der Broschüre?
Die Broschüre befasst sich umfassend mit den gesundheitlichen Vorteilen von Obst und Gemüse, analysiert den aktuellen Konsum in Deutschland und gibt Tipps für einen erhöhten Verzehr. Sie zielt darauf ab, die Bevölkerung über die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit aufzuklären und zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren.
Welche gesundheitlichen Vorteile werden hervorgehoben?
Die Broschüre betont die positive Wirkung von Obst und Gemüse auf die Prävention chronischer Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Weitere Vorteile sind die Unterstützung beim Gewichtsmanagement, die positive Beeinflussung des Blutzuckerspiegels bei Diabetikern und die Optimierung der Verdauung. Die enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und sekundären Pflanzenstoffe werden als wichtige Faktoren für die Gesundheit hervorgehoben.
Wie wird der aktuelle Obst- und Gemüsekonsum in Deutschland dargestellt?
Die Broschüre zeigt eine Diskrepanz zwischen dem empfohlenen und dem tatsächlichen Konsum von Obst und Gemüse in Deutschland auf. Es wird deutlich gemacht, dass der aktuelle Verzehr deutlich unter den Empfehlungen liegt und Handlungsbedarf besteht.
Warum essen die Deutschen zu wenig Obst und Gemüse?
Die Broschüre analysiert verschiedene Gründe für den geringen Konsum, darunter Bequemlichkeit, negative Assoziationen mit Obst und Gemüse, vermeintlich höhere Kosten und den Zeitaufwand für die Zubereitung. Die Bedeutung einer bewussten Auswahl und des Genusses wird betont.
Kann man Obst und Gemüse durch Vitaminpräparate ersetzen?
Die Broschüre betont, dass der Verzehr von Obst und Gemüse nicht durch Vitaminpräparate ersetzt werden kann. Der synergistische Effekt der verschiedenen Inhaltsstoffe in Obst und Gemüse, die über die einzelnen Vitamine hinausgehen, ist unverzichtbar für die positiven gesundheitlichen Wirkungen.
Welche konkreten Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse werden genannt?
Die Broschüre erwähnt Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe als wichtige Inhaltsstoffe mit positiven Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Ihre Rolle bei lebenswichtigen Funktionen und der Krankheitsvorbeugung wird detailliert erläutert.
Welche Kapitel umfasst die Broschüre?
Die Broschüre beinhaltet Kapitel zu den gesundheitlichen Vorteilen von Obst und Gemüse, einer Übersicht über den Konsum in Deutschland, den Gründen für den geringen Verzehr, einer Zusammenfassung der gesundheitlichen Vorteile und einer detaillierten Beschreibung der wichtigen Inhaltsstoffe. Ein Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Gibt es einen Vergleich mit anderen Ländern?
Die Broschüre zieht einen Vergleich zum Obst- und Gemüsekonsum im Mittelmeerraum, der deutlich höher ist als in Deutschland. Dieser Vergleich soll die Notwendigkeit eines erhöhten Konsums in Deutschland verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Broschüre?
Schlüsselwörter sind: Obst, Gemüse, Gesundheit, Ernährung, Herz-Kreislauf-Krankheiten, Krebs, Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2, Blutzuckerspiegel, Antioxidantien, Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, gesunder Lebensstil, Konsumverhalten, Ernährungsbericht.
Für wen ist die Broschüre gedacht?
Die Broschüre richtet sich an die breite Bevölkerung und zielt darauf ab, die Menschen für einen erhöhten Obst- und Gemüsekonsum zu sensibilisieren. Sie dient der Aufklärung und Motivation für einen gesünderen Lebensstil.
- Quote paper
- M.Sc. Sven-David Müller (Author), 2012, Obst und Gemüse sind gesund - oder?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197941