Im Jahr 1932 befanden sich die Vereinigten Staaten von Amerika in der schwersten Krise der modernen Geschichte. Eine Armee von arbeitslosen Militärveteranen kampierte und marschierte in Washington, DC. Die Arbeitslosenrate stand 2 Jahre nach dem großen Börsencrash bei unglaublichen 25%, wodurch beinahe jeder
Amerikaner direkt oder indirekt von der Krise betroffen war. Diesen Problemen trotzend akzeptierte Franklin D. Roosevelt seine Nominierung zum demokratischen Kandidaten für das Amt des amerikanischen Präsidenten und er versprach dem amerikanischen Volk im Falle eines Wahlsiegs einen „New Deal“.
Gleich nach seiner Wahl zum Präsidenten machte sich Franklin D. Roosevelt an die Umsetzung seiner Wahlversprechen und begann mit der Bekämpfung der Auswirkungen der Großen Depression mit der wohl außergewöhnlichsten Serie an Reformen der amerikanischen Geschichte. Allein zwischen März 1933 und Mitte Juni 1933 passierten 15 umfassende und reformorientierte Gesetze den amerikanischen
Kongress. Diese beinhalteten Gesetze zur Bekämpfung der Folgen der
Wirtschaftskrise im Landwirtschaftssektor, in der Industrie bzw. Gesetze zur Regulierung des Finanz- und Bankensektors.
Angesichts der im Jahre 2008 begonnenen und immer noch anhaltenden Weltwirtschaftskrise wird der Ruf wieder laut nach einem New Deal. Doch aufgrund des Klimawandels, dem Schwinden der Ölreserven, der steigenden Wasserknappheit und der steigenden globalen Armut soll er diesmal die Form eines Green New Deal annehmen. Neben einer Reform im Finanzmarktsektor sollen hierbei vor allem die Abhängigkeit vom Öl reduziert und neue Arbeitsplätze im Sektor der erneuerbaren Energieformen geschaffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenstellung
- Forschungsfrage
- Methodik und Aufbau der Arbeit
- Definitionen und Begriffsbestimmungen
- Rezession
- Paradigma
- Die Theorie der Wirtschaftspolitik
- Theoretische Konzepte
- Klassische Ökonomie
- Marxismus
- Neoklassik
- Keynesianismus
- Neoliberalismus
- Konjunkturschwankungen
- Theoretische Konzepte
- Der New Deal
- Die Wirtschaftskrise der 1930er Jahre
- Die Ursache
- Der Verlauf
- Die Antwort der Regierung
- Der New Deal I (1933-1936)
- Der New Deal II (1937-1940)
- Der Erfolg des New Deal
- Die Wirtschaftskrise der 1930er Jahre
- Der Green New Deal
- Die Große Rezession
- Die Ursache
- Der Verlauf
- Die Konzepte des Green New Deal
- Bekämpfung der Folgen der Finanzkrise
- Reduktion des Kohlendioxidausstoßes
- Etablierung einer nachhaltigen Wirtschaft
- Die Bedingungen zur Umsetzung des Green New Deal
- Green New Deal als Paradigmenwechsel
- Die Rolle der Politik
- Die Macht des Volkes
- Die Verknappung der Ressourcen
- NRO's als Informanten
- Die globale Dimension
- Die Große Rezession
- Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert den Green New Deal als mögliche Lösung für die Wirtschaftskrise in den Vereinigten Staaten. Sie beleuchtet die historischen Wurzeln des Konzepts im New Deal der 1930er Jahre und untersucht die aktuellen Konzepte des Green New Deal im Kontext der Großen Rezession. Ziel ist es, die wichtigsten Elemente des Green New Deal zu identifizieren und deren Potenzial für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung zu beurteilen.
- Der Green New Deal als Reaktion auf die Wirtschaftskrise in den USA
- Die historischen Wurzeln des New Deal
- Die Konzepte des Green New Deal für eine nachhaltige Wirtschaft
- Die Umsetzung des Green New Deal: Herausforderungen und Chancen
- Der Green New Deal in der globalen Perspektive
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Themenstellung und die Forschungsfrage der Arbeit ein. Sie definiert wichtige Begriffe wie Rezession und Paradigma und stellt die Methodik und den Aufbau der Arbeit dar.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Theorie der Wirtschaftspolitik. Es diskutiert verschiedene theoretische Konzepte, darunter die klassische Ökonomie, den Marxismus, die Neoklassik, den Keynesianismus und den Neoliberalismus. Es zeigt, wie diese Konzepte die ökonomischen Entwicklungen und die Entstehung von Konjunkturschwankungen erklären.
Das dritte Kapitel analysiert den New Deal der 1930er Jahre. Es untersucht die Ursachen und den Verlauf der Wirtschaftskrise der 1930er Jahre und beschreibt die Maßnahmen des New Deals zur Bewältigung der Krise. Das Kapitel beleuchtet sowohl die Erfolge als auch die Grenzen des New Deals.
Das vierte Kapitel behandelt den Green New Deal. Es betrachtet die Ursachen und den Verlauf der Großen Rezession und stellt die Konzepte des Green New Deal für die Bekämpfung der Folgen der Finanzkrise, die Reduktion des Kohlendioxidausstoßes und die Etablierung einer nachhaltigen Wirtschaft vor.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem Green New Deal, der Wirtschaftskrise, der Nachhaltigkeit, der Rolle des Staates in der Wirtschaft, der Finanzkrise und der globalen Wirtschaftsentwicklung. Es werden relevante Begriffe und Konzepte wie Rezession, Paradigma, Keynesianismus, Neoliberalismus, Green New Deal, Nachhaltige Entwicklung, Kohlendioxidausstoß und globale Wirtschaftspolitik diskutiert.
- Quote paper
- Franz Öller (Author), 2012, Der Green New Deal als Lösung der Wirtschaftskrise in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197877