Einleitung
Der Schritt in die Selbständigkeit ist für viele eine attraktive Alternative zur Beschäftigung im Angestelltenverhältnis. Doch ohne eine ausreichende Ausstattung mit Investitionskapital ist der Schritt in die Selbständigkeit kaum möglich. Oftmals scheitert der Schritt in die Selbständigkeit an einer mangelnden Finanzierung1. Dabei werden Investitionslücken meist erst in der Anlaufphase entdeckt.
Für den Entrepreneur ist die Finanzierung mit Venture-Capital eine interessante Alternative im Vergleich zu den „herkömmlichen“ Finanzierungsmodellen wie das Darlehen der Hausbank oder Fördermittel des Bundes, auf die meist zurückgegriffen wird. Neue Technologien haben die Welt verändert und mit ihr auch die Unternehmenswelt. Wie wird sich die Finanzierung von Venture Capital nach dem Zusammenbruch der New Economy entwickeln?
Finanzierung der Existenzgründung
In diesem Abschnitt wird zunächst auf die Besonderheiten der Gründungsfinanzierung und die Vorraussetzungen zur Finanzierung eingegangen. Danach auf die einzelnen Finanzierungsformen wie öffentliche Fördermittel und das typische Darlehen bei der Hausbank. Auf die besondere Form der Finanzierung durch Venture Capital wird im Abschnitt 3 eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Finanzierung der Existenzgründung
- Gründungsfinanzierung – Definition und Abgrenzung
- Voraussetzungen für die Finanzierung
- Formen der Finanzierung
- Fördermittel
- Darlehen bei Hausbanken
- Venture-Capital
- Venture Capital – Definition und Abgrenzung
- Finanzierungsphasen in denen Venture Capital eingesetzt wird
- Die Venture-Industrie nach dem Zusammenbruch der New Economy
- Die Beziehung zwischen Kapitalgeber und Entrepreneur
- Kriterien für Investitionsentscheidungen
- Den passenden VC Partner finden
- Risiken für den Entrepreneur und die VCs
- VCs bringen mehr ein als „nur“ Venture-Capital
- Business Angels als Venture-Kapitalgeber
- Verschiedene Business Angel Netzwerke
- Beste Aussichten für Biotech
- Finanzierungsrunden und Verschiebung der Anteile
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Finanzierung von Existenzgründungen, insbesondere unter dem Aspekt von Venture Capital. Sie untersucht die Besonderheiten der Gründungsfinanzierung, die Voraussetzungen für die Finanzierung und verschiedene Finanzierungsformen, einschließlich öffentlicher Fördermittel und Darlehen bei Hausbanken. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Venture Capital als Finanzierungsalternative und den damit verbundenen Herausforderungen im Kontext des Zusammenbruchs der New Economy.
- Besonderheiten der Gründungsfinanzierung
- Voraussetzungen für die Finanzierung von Existenzgründungen
- Venture Capital als alternative Finanzierungsquelle
- Herausforderungen für Venture Capital nach dem Zusammenbruch der New Economy
- Die Beziehung zwischen Venture Kapitalgebern und Entrepreneurs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Gründungsfinanzierung und die Bedeutung von Venture Capital im Kontext der Selbständigkeit heraus. Anschließend werden die verschiedenen Finanzierungsformen im Detail beleuchtet, wobei ein Fokus auf die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Nutzung von Venture Capital liegt. Es werden die verschiedenen Phasen der Venture-Finanzierung, die Beziehung zwischen Kapitalgebern und Entrepreneurs sowie die Entwicklung der Venture-Industrie nach dem Zusammenbruch der New Economy analysiert. Die Analyse beinhaltet auch die Betrachtung von Business Angels als Venture-Kapitalgeber und die Bedeutung von Biotech-Unternehmen in diesem Kontext. Das Fazit wird in der vorliegenden Zusammenfassung nicht berücksichtigt, da es wichtige Erkenntnisse und Schlussfolgerungen enthält.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit umfassen: Existenzgründung, Venture Capital, Gründungsfinanzierung, Fördermittel, Darlehen, Hausbanken, New Economy, Business Angels, Biotechnologie, Entrepreneurship, Investitionskapital, Risikobereitschaft, Business Plan.
- Quote paper
- Martin Wienand (Author), 2002, Die Finanzierung von Existenzgründungen unter besonderer Berücksichtigung von Venture Capital, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19785