Mangelernährung und Untergewicht im Schlaraffenland Deutschland? Kaum vorstellbar! Doch in Deutschland wiegen nach einer Studie des Robert-Koch-Instituts (1999) 1,9 bis 6,8 Prozent der Menschen zu wenig. Laut dem statistischen Bundesamtes in Wiesbaden sind 1,97 Millionen Menschen in Deutschland sogar so leicht, dass der Arzt bei ihnen eine Mangelernährung mit deutlichem Untergewicht diagnostiziert. Untergewicht und Mangelernährung stellen eine akute gesundheitliche Gefährdung dar. Betroffen sind insbesondere Senioren, Personen mit Essstörungen, Krebskranke, HIV-Infizierte, Patienten mit chronischen Magen-Darm-Erkrankungen sowie obstruktiven Lungenerkrankungen.
Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie gesund zunehmen und Mangelzustände ausgleichen. Dazu gehören das Grundwissen zu Ursachen und Wirkung sowie eine optimale Ernährung, die mit leckeren Rezepten vorgestellt wird. Denn der Körper benötigt täglich ein ausgewogenes Verhältnis an Kohlenhydraten, Eiweißen, Fetten, Ballaststoffen, Flüssigkeit, Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Daneben hilft die früher als Astronautenkost bezeichnete Trink- und Sondennahrung aus der Apotheke. Sie werden sich damit wohler fühlen oder ihre Krankheit besser verkraften können. Aber: Es ist ein langer Weg. Haben Sie Geduld!
Zu mager ist ungesund! „Deine Sorgen hätte ich auch gerne!“ Das hören Untergewichtige häufig, wenn sie sich wünschen, endlich zuzunehmen. Für Übergewichtige ist es ein Wunschtraum – für Dünne eher ein Alptraum, denn sie fühlen sich insgesamt nicht wohl in ihrer Haut. In einer Gesellschaft, in der fast jeder abnehmen will, nimmt kaum jemand die Probleme und den Leidensdruck Untergewichtiger ernst. Aber Sie sind nicht allein. In Deutschland haben rund 2,3 Prozent, das bedeutet 1,9 Millionen Menschen einem BMI unter 18,5 und sind damit untergewichtig.
Inhaltsverzeichnis
- Mangelernährung und Untergewicht im Schlaraffenland Deutschland?
- Zu mager ist ungesund!
- Anteil Untergewichtiger an der Gesamtbevölkerung
- Untergewicht kann viele Ursachen haben
- Bin ich untergewichtig?
- Body-Mass-Index (BMI)
- Normaler altersabhängiger BMI
- Beispiel für die BMI-Berechnung
- Im Alter besser etwas dicker!
- Leichtgewichte in Gefahr!
- Bin ich mangelernährt?
- Feststellung einer Mangelernährung
- Untergewicht hat viele Ursachen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Broschüre zielt darauf ab, Informationen über Untergewicht und Mangelernährung bereitzustellen und Strategien zur gesunden Gewichtszunahme aufzuzeigen. Sie richtet sich an Personen, die untergewichtig sind und ihre Gesundheit verbessern möchten.
- Ursachen von Untergewicht
- Diagnostik von Untergewicht und Mangelernährung
- Gesunde Ernährung zur Gewichtszunahme
- Bedeutung eines ausgewogenen Nährstoffhaushaltes
- Risiken von Untergewicht
Zusammenfassung der Kapitel
Mangelernährung und Untergewicht im Schlaraffenland Deutschland?: Die Einleitung präsentiert die überraschende Tatsache, dass trotz des Überflusses an Nahrungsmitteln in Deutschland ein signifikanter Anteil der Bevölkerung untergewichtig und mangelernährt ist. Es werden betroffene Personengruppen wie Senioren und Menschen mit bestimmten Erkrankungen genannt, und die Notwendigkeit einer ausgewogenen Ernährung wird betont. Die Einleitung dient als Hinführung zum Thema und hebt die Relevanz der Broschüre hervor.
Zu mager ist ungesund!: Dieses Kapitel beleuchtet die sozialen und gesundheitlichen Auswirkungen von Untergewicht. Es wird der Leidensdruck Betroffener angesprochen und die verbreitete gesellschaftliche Missachtung dieses Problems kritisiert. Es wird klargestellt, dass Untergewicht nicht nur ein ästhetisches, sondern ein ernstzunehmendes gesundheitliches Problem darstellt, das weitreichende Folgen haben kann.
Anteil Untergewichtiger an der Gesamtbevölkerung: Dieser Abschnitt liefert statistische Daten zum Anteil Untergewichtiger in der deutschen Bevölkerung, aufgeschlüsselt nach Geschlecht. Die Zahlen verdeutlichen das Ausmaß des Problems und betonen die Notwendigkeit von Aufklärung und Prävention. Die Datenquelle (Statistisches Bundesamt) wird transparent angegeben.
Untergewicht kann viele Ursachen haben: Das Kapitel beschreibt verschiedene Ursachen für Untergewicht, von chronischen Krankheiten und Essstörungen bis hin zu Stress und genetischen Faktoren. Es wird auch der Einfluss des modernen Lebensstils auf die Ernährungsgewohnheiten und den Zeitmangel für ausgewogene Mahlzeiten hervorgehoben. Die vielfältigen Ursachen unterstreichen die Notwendigkeit einer individuellen Betrachtungsweise.
Bin ich untergewichtig?: Hier wird der Body-Mass-Index (BMI) als einfache Methode zur Selbsteinschätzung des Gewichts vorgestellt. Die Berechnung des BMI wird erläutert und verschiedene BMI-Bereiche mit ihren jeweiligen Bedeutungen (z.B. Untergewicht, Normalgewicht) definiert. Es wird jedoch betont, dass eine ärztliche Abklärung bei Untergewicht unerlässlich ist.
Im Alter besser etwas dicker!: In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Alter, Gewicht und Gesundheit diskutiert. Es wird darauf hingewiesen, dass leichtes Übergewicht im Alter gesundheitsfördernd sein kann und das Risiko der Sterblichkeit senken kann. Die Ausführungen basieren auf wissenschaftlichen Studien, die jedoch nicht explizit genannt werden.
Leichtgewichte in Gefahr!: Dieser Abschnitt beschreibt die gesundheitlichen Risiken von Untergewicht und Mangelernährung. Es werden konkrete Symptome wie Schwäche, Konzentrationsstörungen und Immunschwäche genannt. Die Ausführungen unterstreichen die Dringlichkeit einer Behandlung bei Untergewicht.
Bin ich mangelernährt?: Der Unterschied zwischen Untergewicht und Mangelernährung wird erklärt. Es werden verschiedene Methoden zur Diagnose von Mangelernährung beschrieben, darunter der Ernährungsfragebogen, die Anthropometrie und die Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA). Die Bedeutung der ärztlichen Untersuchung wird erneut betont.
Untergewicht hat viele Ursachen: Das Kapitel fasst die verschiedenen Ursachen von Untergewicht zusammen und vertieft die Komplexität des menschlichen Stoffwechsels. Es werden Faktoren wie genetische Veranlagung, erhöhte Wärmeproduktion, Bewegung und Erkrankungen als mögliche Einflussfaktoren auf das Körpergewicht diskutiert. Der Zusammenhang zwischen Krankheit, Energiebedarf und Gewichtsverlust wird deutlich gemacht. Der Appell an den Arztbesuch bei unerklärlichem Gewichtsverlust schließt den Abschnitt.
Schlüsselwörter
Untergewicht, Mangelernährung, BMI, Gewichtszunahme, gesunde Ernährung, Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Gesundheit, Diagnose, Therapie
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mangelernährung und Untergewicht in Deutschland"
Was ist der Inhalt dieser Broschüre?
Diese Broschüre informiert umfassend über Untergewicht und Mangelernährung in Deutschland. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Ursachen, der Diagnose und der Behandlung von Untergewicht, sowie Strategien zur gesunden Gewichtszunahme.
Welche Themen werden in der Broschüre behandelt?
Die Broschüre behandelt unter anderem folgende Themen: Die überraschend hohe Anzahl Untergewichtiger in Deutschland trotz des Überflusses an Nahrungsmitteln; die gesundheitlichen und sozialen Folgen von Untergewicht; statistische Daten zum Anteil Untergewichtiger; verschiedene Ursachen von Untergewicht (von Krankheiten bis hin zu Lebensstilfaktoren); die Berechnung des Body-Mass-Index (BMI); die Bedeutung des Gewichts im Alter; die gesundheitlichen Risiken von Untergewicht und Mangelernährung; die Diagnose von Mangelernährung; und der Unterschied zwischen Untergewicht und Mangelernährung.
Wie wird Untergewicht diagnostiziert?
Die Broschüre beschreibt den Body-Mass-Index (BMI) als einfache Methode zur Selbsteinschätzung. Für eine genaue Diagnose von Untergewicht und Mangelernährung wird jedoch dringend eine ärztliche Untersuchung empfohlen, inklusive Methoden wie Ernährungsfragebogen, Anthropometrie und Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA).
Welche Ursachen hat Untergewicht?
Untergewicht kann viele Ursachen haben, darunter chronische Krankheiten, Essstörungen, Stress, genetische Faktoren, ein ungesunder Lebensstil und ein Mangel an Zeit für ausgewogene Mahlzeiten. Die Broschüre betont die Vielfältigkeit der Ursachen und die Notwendigkeit einer individuellen Betrachtungsweise.
Welche gesundheitlichen Risiken birgt Untergewicht?
Untergewicht und Mangelernährung bergen erhebliche gesundheitliche Risiken, darunter Schwäche, Konzentrationsstörungen, Immunschwäche und erhöhte Sterblichkeit (insbesondere im Alter). Die Broschüre betont die Dringlichkeit einer Behandlung bei bestehendem Untergewicht.
Ist Übergewicht im Alter schädlicher als leichtes Untergewicht?
Die Broschüre erwähnt, dass leichtes Übergewicht im Alter paradoxerweise gesundheitsfördernd sein und das Risiko der Sterblichkeit senken kann. Dies wird jedoch nicht im Detail erläutert und weitere wissenschaftliche Studien sind in diesem Kontext empfohlen.
Wie kann ich mein Gewicht gesund zunehmen?
Die Broschüre hebt die Bedeutung einer gesunden Ernährung und eines ausgewogenen Nährstoffhaushaltes für eine gesunde Gewichtszunahme hervor. Konkrete Strategien zur Gewichtszunahme werden jedoch nicht detailliert beschrieben. Eine ärztliche Beratung wird empfohlen.
Was ist der Unterschied zwischen Untergewicht und Mangelernährung?
Die Broschüre erklärt den Unterschied zwischen Untergewicht (niedriges Körpergewicht im Verhältnis zur Körpergröße) und Mangelernährung (Mangel an essentiellen Nährstoffen). Beide Zustände können zusammen auftreten, aber auch unabhängig voneinander existieren.
An wen richtet sich diese Broschüre?
Diese Broschüre richtet sich an Personen, die untergewichtig sind und ihre Gesundheit verbessern möchten. Sie soll Informationen bereitstellen und Strategien zur gesunden Gewichtszunahme aufzeigen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Für eine umfassende Diagnose und Behandlung von Untergewicht und Mangelernährung ist unbedingt ein Arztbesuch zu empfehlen. Die Broschüre dient als erste Informationsquelle, ersetzt aber nicht den Rat eines Arztes oder Ernährungsberaters.
- Quote paper
- M.Sc. Sven-David Müller (Author), 2012, Zunehmen leicht gemacht - Untergewicht bekämpfen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197801