Poker ist vor allem im europäischen Raum nur ein vager Begriff und hat erst im letzten Jahrzehnt an Bekanntheit gewonnen. Es gibt teilweise kaum Regulierung und noch weniger exakte Gesetze in diesem Bereich und wenn, dann häufig konfus oder zumindest im Widerspruch zur EU-Gesetzgebung. Gesetzlich sind vor allem die Richtlinien und das Steuerrecht von Bedeutung. In Österreich behandelt die Gesetzgebung vor allem herkömmliches Glücksspiel und Lotterien. Es entsteht aber eine Problematik bei Onlinepoker, wo sich Anbieter und Spieler oft in verschiedenen Ländern befinden.
Den Beruf des Pokerprofis betreffend liegt das Hauptaugenmerk der Arbeit nicht nur auf Casinos und dem Bundesministerium für Finanzen, sondern besonders auf der Situation des Spielers. Ziel ist es, festzustellen ob dieser Beruf in Österreich überhaupt möglich ist und unter welchen Bedingen dieser ausgeübt werden kann. Neben der rechtlichen Situation betrifft das auch Themen wie Einkommen, Pensionsvorsorge oder Sozialversicherung.
Dieses Buch behandelt somit die Bereiche Gesetzgebung, Steuern und Einkommen beim Pokern in Österreich und die Sicht des Anbieters, des Staates und des Spielers darauf.
Inhaltsverzeichnis
- KAPITEL 1 EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau
- KAPITEL 2 DER ANBIETER
- 2.1 Card Casinos
- 2.1.1 Anbieter in Österreich
- 2.1.2 Kasinoumsatz
- 2.1.3 Konzession
- 2.1.4 Steuern
- 2.2 Onlinekasinos
- 2.2.1 Österreichische Anbieter
- 2.2.2 Internationale Anbieter
- 2.2.3 Umsatz
- 2.2.4 Lizenz
- 2.2.5 Steuern
- KAPITEL 3 DER STAAT
- 3.1 Österreichs Glücksspielmonopol
- 3.1.1 Spielsuchtprävention
- 3.1.2 Vermeidung von Kriminalität
- 3.1.3 Steueraufkommen
- 3.2 Poker zwischen Glück und Geschick
- 3.2.1 Warum Poker ein Glücksspiel sein muss
- 3.2.2 Warum Poker kein Glücksspiel sein kann
- 3.3 Professionelles Spielen
- 3.3.1 Möglichkeit
- 3.3.2 Strafbarkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Möglichkeit, Poker in Österreich professionell auszuüben. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die steuerlichen Implikationen und die sozioökonomischen Aspekte dieses Berufsfeldes. Der Fokus liegt auf der Situation des Spielers, aber auch auf der Rolle der Anbieter und des Staates.
- Rechtliche Situation des Pokerns in Österreich
- Steuern und Einkommen eines professionellen Pokerspielers
- Soziale Absicherung und Pensionsvorsorge
- Rolle von Online- und Offline-Anbietern
- Österreichs Glücksspielmonopol und seine Auswirkungen auf Poker
Zusammenfassung der Kapitel
KAPITEL 1 EINLEITUNG: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel. Es dient als Grundlage und Orientierung für den Leser, um den Fokus und den Umfang der Untersuchung zu verstehen.
KAPITEL 2 DER ANBIETER: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Poker-Anbieter, sowohl von traditionellen Card Casinos als auch von Online-Kasinos. Es analysiert die Anbieterlandschaft in Österreich, die wirtschaftlichen Aspekte wie Umsatz und Konzessionen und die relevanten steuerlichen Regelungen. Der Vergleich zwischen österreichischen und internationalen Anbietern und ihren jeweiligen rechtlichen und wirtschaftlichen Bedingungen spielt eine zentrale Rolle.
KAPITEL 3 DER STAAT: Dieses Kapitel befasst sich mit der Position des österreichischen Staates im Kontext des professionellen Pokerns. Es analysiert das österreichische Glücksspielmonopol, die Maßnahmen zur Spielsuchtprävention und Kriminalitätsbekämpfung, sowie die Einnahmen des Staates durch Steuern. Die kontroverse Diskussion, ob Poker eher als Glücksspiel oder Geschicklichkeitsspiel einzustufen ist, wird eingehend behandelt, und die daraus resultierenden Konsequenzen für die rechtliche Einstufung und Regulierung professionellen Pokerns werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Poker, Österreich, Glücksspiel, Gesetzgebung, Steuern, Einkommen, Onlinepoker, Card Casinos, Spielsuchtprävention, Glücksspielmonopol, professionelles Pokern, Sozialversicherung, Pensionsvorsorge, rechtliche Situation, Anbieter, Staat, Spieler.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Professionelles Pokern in Österreich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, Poker in Österreich professionell auszuüben. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die steuerlichen Implikationen und die sozioökonomischen Aspekte dieses Berufsfeldes aus der Perspektive des Spielers, der Anbieter und des Staates.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtliche Situation des Pokerns in Österreich, die Steuern und das Einkommen eines professionellen Pokerspielers, die soziale Absicherung und Pensionsvorsorge, die Rolle von Online- und Offline-Anbietern, sowie Österreichs Glücksspielmonopol und dessen Auswirkungen auf Poker.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Problemstellung, Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 (Der Anbieter) beleuchtet die Rolle von Card Casinos und Online-Kasinos in Österreich, inklusive Umsatz, Konzessionen und Steuern. Kapitel 3 (Der Staat) befasst sich mit dem österreichischen Glücksspielmonopol, Spielsuchtprävention, Kriminalitätsbekämpfung, den staatlichen Steuereinnahmen und der rechtlichen Einordnung von Poker als Glücksspiel oder Geschicklichkeitsspiel.
Welche Anbieter werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl traditionelle Card Casinos als auch Online-Kasinos, sowohl österreichische als auch internationale Anbieter. Es wird ein Vergleich ihrer rechtlichen und wirtschaftlichen Bedingungen angestellt.
Welche Rolle spielt der Staat?
Die Arbeit analysiert die Rolle des österreichischen Staates im Kontext des professionellen Pokerns, insbesondere das Glücksspielmonopol, Maßnahmen zur Spielsuchtprävention und Kriminalitätsbekämpfung, und die Steuereinnahmen des Staates. Die kontroverse Diskussion um die Einordnung von Poker (Glücksspiel vs. Geschicklichkeitsspiel) und die daraus resultierenden Konsequenzen werden eingehend behandelt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Poker, Österreich, Glücksspiel, Gesetzgebung, Steuern, Einkommen, Onlinepoker, Card Casinos, Spielsuchtprävention, Glücksspielmonopol, professionelles Pokern, Sozialversicherung, Pensionsvorsorge, rechtliche Situation, Anbieter, Staat, Spieler.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit bietet zusammenfassende Beschreibungen der einzelnen Kapitel, die ihre jeweiligen Schwerpunkte und Inhalte detailliert erläutern.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Möglichkeit des professionellen Pokerns in Österreich umfassend zu untersuchen und die damit verbundenen rechtlichen, steuerlichen und sozioökonomischen Aspekte zu analysieren.
- Quote paper
- DI (fh) Reinhard Hofer (Author), 2012, Karriereziel Pokerprofi - von Österreich bis Las Vegas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197629