Fragestellung und Hintergrund der Thesis
Die aktuelle Situation des Privatkundengeschäfts von Banken in Deutschland ist zurzeit geprägt durch eine steigende Komplexität und eine hohe Wettbewerbsintensität auf der Anbieterseite. Die Finanz- und Wirtschaftskrise und die daraus resultierenden regulatorischen Anforderungen, insbesondere im Wertpapiervertrieb der Banken, wirken belastend auf den Vertrieb von Bankdienstleistungen und führen zu einer hohen Veränderungsdynamik in der gesamten Finanzdienst-leistungsbranche. Durch die Erhöhung der regulatorischen Anforderungen werden zum einen neue Prozesse und Arbeitsabläufe in der Bank erforderlich zum anderen ist eine Veränderung in der Interaktion mit dem Kunden notwendig. Anhand des folgenden Beispiels soll die Herausforderung an den Vertrieb kurz verdeutlicht werden.
Der Schwerpunkt der Veränderungsprozesse in der neuen 0815-Bank liegt aktuell im Zusammenwachsen mit der ABC-Bank. Die Integration der beiden Banken zu einer neuen, erfolgreichen Einheit ist das entscheidende Ziel dieses tiefgreifenden Veränderungsprozesses.
Für die Führungskräfte der 0815-Bank stellt sich die elementare Frage, wie sie die an sie gestellte Erwartungshaltung erfüllen können. Auf der einen Seite wird erwartet, dass sie das operative Geschäft ihres Teams effizient planen, steuern, kontrollieren und ihre Mitarbeiter situativ und angemessen führen. Auf der anderen Seite sollen sie für Weiterentwicklung, Veränderung und Innovation in ihrem Geschäftsbereich sorgen. Die erfolgreiche Umsetzung radikaler Veränderungsprozessen wird genauso zur Führungsaufgabe wie die Organisation des permanenten Wandels im Unternehmen.
Wie diese Aufgabe vor dem Hintergrund der aktuellen Situation in der Finanzdienstleistungsbranche und dem Integrationsprozess innerhalb der 0815-Bank erfüllt werden kann, soll die dieser Arbeit zugrundeliegende Forschungsfrage beantworten, die folgendermaßen lautet:
„Durch welches Führungsverhalten und welche Führungssysteme können Veränderungsprozesse im Bereich des Privatkundenvertriebs der 0815-Bank positiv beeinflusst werden?“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Relevanz des Themas
- 2. Wandel und Veränderung
- 2.1 Definition und Modelle des Wandels
- 2.1.1 Das Wachstumsmodell von Greiner
- 2.1.2 Das Phasenmodell der Unternehmensentwicklung von Bleicher
- 2.1.3 Das Learning-and-Performance-Modell von Hurst
- 2.2 Change-Management
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Handlungsfelder des Change-Managements
- 2.2.3 Typische Verhaltensmuster und Hemmnisse
- 2.2.4 Erfolgsfaktoren
- 3. Führungsverhalten und Führungssysteme als Einflussfaktor im Change-Management des Privatkundenvertriebs der 0815-Bank
- 3.1 Führungsverhalten und Führungssysteme im Privatkundenvertrieb von Banken
- 3.1.1 Führungsverhalten und Führungssysteme als Einflussfaktor auf Aufgabenteilung und Zielsetzungen
- 3.1.2 Führungsverhalten als Einflussfaktor auf Informationsversorgung und Kompetenzen
- 3.1.3 Führungsverhalten als Einflussfaktor auf die Motivation der Mitarbeiter
- 3.2 Führung im Veränderungsprozess
- 3.2.1 Führungsverhalten in Veränderungsprozessen
- 3.2.2 Veränderungsbereitschaft
- 3.2.3 Veränderungsfähigkeit
- 3.2.4 Veränderungskompetenz
- 4. Ablauf und Ergebnisdarstellung der Mitarbeiterbefragung
- 4.1 Zielsetzung der Befragung
- 4.2 Zusammenfassung Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen
- 4.3 Modifikation der Modelle aus der Literatur
- 4.4 Erstellung des Fragebogens
- 4.4.1 Selektionskriterien
- 4.4.2 Durchführung
- 4.5 Auswertung der Befragungsergebnisse
- 5. Darstellung des Change-Befragung der 0815-Bank
- 5.1 Grundlagen von Befragungen in Veränderungsprozessen
- 5.2 Darstellung des Befragungsprozesses in der 0815-Bank
- 5.3 Auswertung der Ergebnisse
- 6. Handlungsempfehlungen und Ausblick für den Privatkundenvertrieb der 0815-Bank
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss von Führungsverhalten und -systemen auf den Erfolg von Veränderungsprozessen im Privatkundengeschäft einer deutschen Großbank. Ziel ist es, relevante Erfolgsfaktoren zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für die 0815-Bank abzuleiten.
- Analyse von Modellen des Wandels und Change-Managements
- Untersuchung des Führungsverhaltens und -systemen als Einflussfaktoren
- Auswertung der Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die 0815-Bank
- Beitrag zum Verständnis von Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen im Bankensektor
Zusammenfassung der Kapitel
1. Relevanz des Themas: Dieses Kapitel begründet die Relevanz der Untersuchung von Führungsverhalten und -systemen als Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen im Kontext des Privatkundengeschäfts der 0815-Bank. Es wird die aktuelle Situation des Bankensektors beleuchtet und die Notwendigkeit von Anpassungen an veränderte Marktbedingungen herausgestellt. Die Bedeutung effektiven Change-Managements für den Erfolg der Bank wird betont und die Forschungsfrage der Arbeit eingeführt.
2. Wandel und Veränderung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Theorie des Wandels und Change-Managements. Es werden verschiedene Modelle des Wandels (z.B. das Wachstumsmodell von Greiner, das Phasenmodell von Bleicher, das Learning-and-Performance-Modell von Hurst) vorgestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung von Prozessen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management. Die verschiedenen Modelle werden hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf den Kontext des Privatkundengeschäfts einer Bank kritisch bewertet.
3. Führungsverhalten und Führungssysteme als Einflussfaktor im Change-Management des Privatkundenvertriebs der 0815-Bank: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Führungsverhalten und -systemen auf den Erfolg von Veränderungsprozessen im Privatkundengeschäft der 0815-Bank. Es werden die Auswirkungen verschiedener Führungsstile auf die Aufgabenteilung, Zielsetzung, Informationsversorgung, Kompetenzentwicklung und Motivation der Mitarbeiter untersucht. Der Zusammenhang zwischen Führung und Veränderungsbereitschaft, -fähigkeit und -kompetenz wird detailliert dargestellt.
4. Ablauf und Ergebnisdarstellung der Mitarbeiterbefragung: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf und die Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Die Zielsetzung der Befragung, die Methodik und die Auswertung der Ergebnisse werden detailliert dargestellt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Hinblick auf die Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen interpretiert und in bestehende Modelle integriert.
5. Darstellung des Change-Befragung der 0815-Bank: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Change-Befragung der 0815-Bank und analysiert diese im Kontext der vorherigen Kapitel. Es wird die Methodik der Befragung erläutert und die Ergebnisse hinsichtlich der Erwartungen und Wahrnehmungen der Mitarbeiter im Veränderungsprozess interpretiert. Die Ergebnisse werden mit den Ergebnissen der Mitarbeiterbefragung aus Kapitel 4 verglichen und in Beziehung gesetzt.
Schlüsselwörter
Führungsverhalten, Führungssysteme, Veränderungsprozesse, Change-Management, Privatkundengeschäft, Banken, Mitarbeiterbefragung, Erfolgsfaktoren, Veränderungsbereitschaft, Veränderungsfähigkeit, Veränderungskompetenz, Motivation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Führungsverhalten und -systeme als Einflussfaktor im Change-Management des Privatkundenvertriebs der 0815-Bank
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von Führungsverhalten und -systemen auf den Erfolg von Veränderungsprozessen im Privatkundengeschäft der fiktiven 0815-Bank. Sie analysiert, welche Faktoren zum Erfolg solcher Prozesse beitragen und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Bank ab.
Welche Modelle des Wandels werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Modelle des Wandels und Change-Managements, darunter das Wachstumsmodell von Greiner, das Phasenmodell der Unternehmensentwicklung von Bleicher und das Learning-and-Performance-Modell von Hurst. Diese Modelle werden analysiert und auf ihre Anwendbarkeit im Kontext des Privatkundengeschäfts einer Bank kritisch bewertet.
Wie wird der Einfluss von Führungsverhalten untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Führungsstile auf die Aufgabenteilung, Zielsetzung, Informationsversorgung, Kompetenzentwicklung und Motivation der Mitarbeiter im Privatkundenvertrieb. Der Zusammenhang zwischen Führung und Veränderungsbereitschaft, -fähigkeit und -kompetenz wird detailliert dargestellt.
Welche Methoden wurden zur Datenerhebung verwendet?
Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist eine Mitarbeiterbefragung. Das Kapitel 4 beschreibt den Ablauf und die Ergebnisse dieser Befragung detailliert, inklusive Zielsetzung, Methodik und Auswertung. Zusätzlich werden die Ergebnisse einer separaten Change-Befragung der 0815-Bank präsentiert und analysiert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung und der Change-Befragung werden im Hinblick auf Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen interpretiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in bestehende Modelle integriert und ermöglichen die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die 0815-Bank.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit leitet aus den Ergebnissen konkrete Handlungsempfehlungen für den Privatkundenvertrieb der 0815-Bank ab, um den Erfolg zukünftiger Veränderungsprozesse zu verbessern. Diese Empfehlungen beziehen sich auf Führungsverhalten, -systeme und die Berücksichtigung der Mitarbeiterperspektive.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Führungsverhalten, Führungssysteme, Veränderungsprozesse, Change-Management, Privatkundengeschäft, Banken, Mitarbeiterbefragung, Erfolgsfaktoren, Veränderungsbereitschaft, Veränderungsfähigkeit, Veränderungskompetenz, Motivation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Relevanz des Themas, Wandel und Veränderung, Führungsverhalten und Führungssysteme als Einflussfaktor, Ablauf und Ergebnisdarstellung der Mitarbeiterbefragung, Darstellung des Change-Befragung der 0815-Bank und Handlungsempfehlungen und Ausblick.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Change-Management, Führung im Bankensektor und der Verbesserung von Veränderungsprozessen beschäftigen. Sie liefert wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Kontext des Privatkundengeschäfts.
- Quote paper
- Christian Pein (Author), 2011, Wirkungsvolle Führung im Change-Management: Studie am Beispiel des Privatkundengeschäfts von Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197570