Ich möchte in dieser Hausarbeit versuchen, die Erziehung und Sozialisation in dem sozialistischen Staatssystem der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik zu erläutern. Ich will versuchen, ihre damaligen Methoden, Ziele und Strukturen aufzuzeigen, aber auch versuchen, den „Kindergartenalltag“ ein wenig zu beleuchten.
War der Sinn und Zweck der sozialistischen Vorschulerziehung einzig und allein die Herausbildung der sozialistischen Persönlichkeit?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Begründung der Themenwahl und Fragestellung
- 2. Definition
- 3. Rückblickende Herleitung und Rahmenbedingungen
- 4. Ziele der sozialistischen Vorschulerziehung
- 5. Alltag in der Kinderbetreuung
- 6. Arten der Erziehungseinrichtungen
- 7. Mögliche Alternativen
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die sozialistische Vorschulerziehung in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Sie analysiert die Methoden, Ziele und Strukturen dieser Erziehung und beleuchtet den Alltag in den Kinderbetreuungseinrichtungen. Im Zentrum steht die Frage, ob die sozialistische Vorschulerziehung in erster Linie darauf ausgerichtet war, die "sozialistische Persönlichkeit" zu formen.
- Die sozialistische Vorschulerziehung in der DDR
- Die Herausbildung der sozialistischen Persönlichkeit
- Methoden und Strukturen der sozialistischen Vorschulerziehung
- Der Alltag in den Kinderbetreuungseinrichtungen
- Vergleich mit alternativen Erziehungsmodellen
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Begründung der Themenwahl und Fragestellung: Die Einleitung führt in die Thematik der sozialistischen Vorschulerziehung in der DDR ein und erläutert die persönliche Motivation des Autors, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.
- 2. Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Vorschulerziehung" und unterscheidet zwischen dem weiteren und engeren Sinn. Es wird betont, dass die Vorschulerziehung in der DDR durch den Staat gelenkt wurde und nur einen geringen Einfluss durch das Elternhaus hatte.
- 3. Herleitung und Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Rahmenbedingungen der DDR nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Es beschreibt die Not und das Elend, die im Land herrschten, sowie die Rolle der "Trümmerfrauen". Es zeigt die Entwicklung der Kinderbetreuung in der DDR, beginnend mit den ersten Kindergärten in der sowjetischen Besatzungszone.
Schlüsselwörter
Sozialistische Vorschulerziehung, DDR, sozialistische Persönlichkeit, Erziehung, Sozialisation, Kindergarten, Kinderbetreuung, politische Indoktrination, staatliche Kontrolle, Vergleichende Pädagogik, Historische Entwicklung.
- Quote paper
- Stephan Janzyk (Author), 2009, Zur Vorschulerziehung in der Deutschen Demokratischen Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197541