Es gibt ein anhaltendes Streitgespräch über den Gebrauch von Fremdwörtern in der deutschen Sprache. Die Debatte ist nicht jeden Tag eine Schlagzeile wert und wird seit Jahren mehr im toten Winkel des öffentlichen Interesses geführt, wobei ab und zu in Zeitschriften immer wieder die gleiche Frage aufgeworfen wird: „Wie groß ist der Schaden an der eigenen Sprache durch Fremdwörter und warum brauchen wir überhaupt fremde Wörter zur Benennung von Dingen?“ Die Diskussion um die Bereicherung oder den Schaden von Anglizismen im Deutschen ist ebenso facettenreich wie ungeklärt.
Die beständige Aktualität und gleichzeitige Ungeklärtheit ist ein guter Grund, das Thema im Unterricht genauer zu beleuchten. Zudem handelt es sich dabei auch um ein Thema, das den Schülern sehr nahe ist, da es ihre aktuelle Sprache berührt und den Horizont zur Sprachbenutzung zumindest eröffnen und bewusst werden lassen kann. Es ist zu erwarten, dass die Abgrenzung von Fremdwörtern zur Wahrnehmung des Deutschen beiträgt und eventuelle Unterschiede erst dadurch sichtbar gemacht werden. Es kann hinterfragt werden, wie auf die Tendenz reagiert werden kann oder ob überhaupt reagiert werden sollte. Die vorliegende Arbeit soll den Blick für mischsprachliche Elemente und besonders Anglizismen im Deutschen schärfen und ein Angebot machen, wie man sich dem Thema im Unterricht nähern könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Unterscheidung von mischsprachlichen Elementen im Deutschen
- Zur Entwicklung von Anglizismen im modernen Deutschland
- Möglichkeiten für den Deutschunterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache. Sie beleuchtet die historische Entwicklung dieser Sprachmischung, analysiert die spezifischen Merkmale von Anglizismen und erörtert die daraus resultierenden Herausforderungen und Chancen für den Deutschunterricht.
- Unterscheidung von mischsprachlichen Elementen im Deutschen
- Entwicklung von Anglizismen im modernen Deutschland
- Auswirkungen von Anglizismen auf die deutsche Sprache
- Potenziale und Herausforderungen für den Deutschunterricht
- Relevanz des Themas für die Sprachentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text beleuchtet die anhaltende Debatte um den Gebrauch von Fremdwörtern, insbesondere Anglizismen, in der deutschen Sprache. Er hinterfragt die Argumente für und gegen die Verwendung von Anglizismen und thematisiert deren Relevanz für den Deutschunterricht.
Zur Unterscheidung von mischsprachlichen Elementen im Deutschen
Dieses Kapitel untersucht die Struktur des deutschen Wortschatzes und die Unterscheidung zwischen Erbwörtern, Lehnwörtern und Fremdwörtern. Es werden die spezifischen Merkmale von Fremdwörtern analysiert, die sie von deutschen Wörtern abgrenzen.
Zur Entwicklung von Anglizismen im modernen Deutschland
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Anglizismen im Deutschen und analysiert die Gründe für ihre Verbreitung. Es geht auf die Rolle von neuen Technologien, kulturellen Einflüssen und der Globalisierung ein.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Fremdwörter, Sprachwandel, Deutschunterricht, Sprachmischung, Lehnwörter, Erbwörter, Phonologie, Morphologie, Wortschatz, Sprachnorm, Sprachgeschichte, Kultur, Globalisierung.
- Quote paper
- Marco Baumgarten (Author), 2010, Das Deutsche als Mischsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197477