1. Einleitung
Die Volksrepublik China (im Folgenden China genannt) gilt als einer der strategisch wichtigsten Märkte der Welt. Kein anderer Staat konnte in den letzten 30 Jahren ein derart schnelles und starkes Wirtschaftswachstum verzeichnen. Seit der Öffnung 1979 wurde jährlich ein durchschnittliches Wachstum von 10% erzielt. Der Ausblick auf niedrige Löhne und Produktionskosten, Investitionsanreize seitens der Regierung, ein enormes Arbeitskräftepotenzial, vereinfachten Zugang zu Materialien wie bspw. Metalle der Seltenen Erden und die Aussicht auf einen riesigen Absatzmarkt haben dazu geführt, dass der Gang nach China als ein absolutes „Muss“ gilt.
Doch ist dies noch zutreffend? „China büßt Rolle als Produktionsstandort Nummer eins ein“ (business-wissen 2008), „Wer löst China als Billiglohnland ab?“ (Ramasamy 2010). Immer häufiger sind solche Schlagzeilen zu lesen. Galt China in den letzten Jahren ungeschlagen als der Produktionsstandort schlechthin, muss sich im Zuge steigender Kosten gefragt werden, ob es seinen Status weiterhin aufrecht erhalten kann, oder ob langfristig mit einer Verlagerung der Aktivitäten auf andere asiatische Staaten wie bspw. Vietnam oder Kambodscha zu rechnen ist. Der Anstieg der Lohn- und Materialkosten, der Wegfall von (u.a. steuerlichen) Bevorzugungen ausländischer Unternehmen im Zuge des Beitritts zur Welthandelsorganisation (WTO), die teilweise sehr starke ausländische Konkurrenz und der Diebstahl geistigen Eigentums in Kombination mit teilweise immer noch fehlender Rechtssicherheit lassen Zweifel aufkommen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszustellen, ob China als Beschaffungsmarkt und Produktionsstandort weiterhin für ausländische Unternehmen interessant bleibt. Dabei werden insbesondere die Chancen und Herausforderungen des China Sourcings erläutert und mit Hilfe einer Analyse der Chemie- und Spielzeugindustrie konkretisiert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Global Sourcing
- 2.1. Beschaffung
- 2.2. Beschaffungsprozess
- 2.2.1. Operatives Beschaffungsmanagement
- 2.2.2. Strategisches Beschaffungsmanagement
- 2.3. Beschaffungsziele
- 2.4. Make or Buy
- 2.5. Beschaffungsstrategien
- 2.5.1. Lieferantenkonzepte
- 2.5.2. Objektkonzepte
- 2.5.3. Zeitkonzepte
- 2.5.4. Subjektkonzepte
- 2.5.5. Wertschöpfungskonzepte
- 2.5.6. Beschaffungstechnologiekonzepte
- 2.5.7. Arealkonzepte
- 3. Global Sourcing
- 3.1. Voraussetzungen
- 3.2. Chancen und Risiken
- 3.3. Der internationale Beschaffungsprozess
- 3.3.1. Portfolioanalyse
- 3.3.1.1. Einkaufsportfolio von Kraljic
- 3.3.1.2. Wertigkeits-Risiko-Matrix von Arnold
- 3.3.2. Träger der Wertschöpfung
- 3.3.3. Beschaffungsmarktforschung
- 3.3.4. Beschaffungsmarktwahl
- 3.3.5. Global Sourcing Portfolio
- 3.3.6. Lieferantenmanagement
- 3.3.6.1. Lieferantenidentifikation
- 3.3.6.2. Lieferanteneingrenzung
- 3.3.6.3. Lieferantenanalyse
- 3.3.6.4. Lieferantenbewertung
- 3.3.6.5. Lieferantenauswahl und Vertragsverhandlung
- 3.3.6.6. Lieferantencontrolling
- 3.3.6.7. Steuerung der Lieferantenbeziehungen
- 3.3.6.8. Beschaffungscontrolling
- 3.3.1. Portfolioanalyse
- 4. Sourcing in China
- 4.1. Eintritt in den Weltmarkt
- 4.2. Wirtschaftswachstum
- 4.3. Güter
- 4.4. Rechtsformen
- 4.4.1. International Purchasing Office
- 4.4.2. Repräsentanz
- 4.4.3. Joint Venture
- 4.4.4. Wholly Foreign-Owned Enterprise
- 4.4.5. Merger and Acquisition
- 4.5. Beschaffungsregionen
- 4.5.1. Entwicklungszonen
- 4.5.2. Standortwahl
- 4.6. Chancen und Herausforderungen
- 4.6.1. Lieferanten
- 4.6.2. Personal
- 4.6.3. Soziale und kulturelle Unterschiede
- 4.6.3.1. Sach- und Personenfokus
- 4.6.3.2. Gesicht
- 4.6.3.3. Guanxi
- 4.6.4. Infrastruktur
- 4.6.5. Energieversorgung
- 4.6.6. Rechtssystem
- 4.7. Industrieanalyse
- 4.7.1. Chemieindustrie
- 4.7.1.1. Branchenüberblick
- 4.7.1.2. Analyse
- 4.7.2. Spielzeugindustrie
- 4.7.2.1. Analyse
- 4.7.1. Chemieindustrie
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung Chinas für das Global Sourcing und die strategischen Überlegungen zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Einbindung Chinas in globale Beschaffungsprozesse ergeben.
- Grundlagen des Global Sourcing und des Beschaffungsprozesses
- Chancen und Risiken des Global Sourcing
- Analyse des chinesischen Marktes für Global Sourcing
- Strategien zur Lieferantenbeziehung und -auswahl in China
- Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile durch Global Sourcing in China
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein, beschreibt die Relevanz von Global Sourcing und die Bedeutung Chinas als Sourcing-Standort. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfragen.
2. Grundlagen des Global Sourcing: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Global Sourcing. Es werden die Konzepte der Beschaffung, des Beschaffungsprozesses (operativ und strategisch), die verschiedenen Beschaffungsziele sowie die Make-or-Buy-Entscheidung ausführlich erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird den unterschiedlichen Beschaffungsstrategien gewidmet, die im Detail vorgestellt und analysiert werden, einschließlich Lieferanten-, Objekt-, Zeit-, Subjekt-, Wertschöpfungs-, Technologie- und Arealkonzepte.
3. Global Sourcing: Dieses Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen, Chancen und Risiken des Global Sourcing. Es beschreibt den internationalen Beschaffungsprozess, einschließlich der Portfolioanalyse (Kraljic-Matrix und Wertigkeits-Risiko-Matrix), der Träger der Wertschöpfung, der Beschaffungsmarktforschung und -wahl, sowie das Global Sourcing Portfolio. Ein zentraler Fokus liegt auf dem Lieferantenmanagement, welches umfassend mit seinen einzelnen Schritten (Identifikation, Eingrenzung, Analyse, Bewertung, Auswahl, Vertragsverhandlung, Controlling und Steuerung der Beziehungen) behandelt wird.
4. Sourcing in China: Dieses Kapitel analysiert den chinesischen Markt als wichtigen Standort für Global Sourcing. Es betrachtet den Eintritt in den chinesischen Markt, das Wirtschaftswachstum, die verfügbaren Güter, verschiedene Rechtsformen für ausländische Unternehmen (International Purchasing Office, Repräsentanz, Joint Venture, Wholly Foreign-Owned Enterprise, Merger und Acquisition), die wichtigsten Beschaffungsregionen und die Standortwahl. Ein wichtiger Teil konzentriert sich auf die Chancen und Herausforderungen des Sourcing in China, einschließlich der Aspekte Lieferanten, Personal, soziale und kulturelle Unterschiede (Sach- und Personenfokus, Gesicht, Guanxi), Infrastruktur, Energieversorgung und das Rechtssystem. Die Analyse der Chemie- und Spielzeugindustrie in China liefert konkrete Beispiele.
Schlüsselwörter
Global Sourcing, Beschaffung, China, Wettbewerbsvorteile, Lieferantenmanagement, Strategisches Beschaffungsmanagement, Internationale Beschaffung, Standortwahl, Risikomanagement, Chinesischer Markt, Rechtsformen, Kulturelle Unterschiede, Industrieanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Global Sourcing in China
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung Chinas für das Global Sourcing und die strategischen Überlegungen zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Einbindung Chinas in globale Beschaffungsprozesse ergeben. Die Arbeit beinhaltet eine umfassende Einführung in die Grundlagen des Global Sourcing, eine detaillierte Analyse des chinesischen Marktes und eine Betrachtung verschiedener Strategien zur Lieferantenbeziehung und -auswahl in China.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen des Global Sourcing und des Beschaffungsprozesses, Chancen und Risiken des Global Sourcing, Analyse des chinesischen Marktes für Global Sourcing, Strategien zur Lieferantenbeziehung und -auswahl in China und die Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile durch Global Sourcing in China. Konkrete Aspekte umfassen den internationalen Beschaffungsprozess, Portfolioanalysen (Kraljic-Matrix und Wertigkeits-Risiko-Matrix), Lieferantenmanagement, Rechtsformen für ausländische Unternehmen in China, Standortwahl, kulturelle Unterschiede und Industrieanalysen (Chemie- und Spielzeugindustrie).
Welche Kapitel umfasst die Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein. Kapitel 2 (Grundlagen des Global Sourcing) erläutert die theoretischen Grundlagen. Kapitel 3 (Global Sourcing) befasst sich mit den Voraussetzungen, Chancen und Risiken des Global Sourcing und dem internationalen Beschaffungsprozess. Kapitel 4 (Sourcing in China) analysiert den chinesischen Markt als Sourcing-Standort. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Beschaffungsstrategien werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Beschaffungsstrategien, darunter Lieferanten-, Objekt-, Zeit-, Subjekt-, Wertschöpfungs-, Technologie- und Arealkonzepte. Diese Konzepte werden analysiert und im Kontext des Global Sourcing und des chinesischen Marktes eingeordnet.
Wie wird das Lieferantenmanagement in der Arbeit behandelt?
Das Lieferantenmanagement wird umfassend behandelt, einschließlich Lieferantenidentifikation, -eingrenzung, -analyse, -bewertung, -auswahl, Vertragsverhandlung, -controlling und Steuerung der Lieferantenbeziehungen. Die Bedeutung des Lieferantenmanagements für den Erfolg von Global Sourcing-Strategien wird hervorgehoben.
Welche Rechtsformen für ausländische Unternehmen in China werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Rechtsformen für ausländische Unternehmen in China, darunter International Purchasing Office, Repräsentanz, Joint Venture, Wholly Foreign-Owned Enterprise und Merger & Acquisition. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen werden im Kontext des Sourcing in China betrachtet.
Welche Herausforderungen und Chancen des Sourcing in China werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet die Chancen und Herausforderungen des Sourcing in China, einschließlich Aspekten wie Lieferanten, Personal, soziale und kulturelle Unterschiede (Sach- und Personenfokus, Gesicht, Guanxi), Infrastruktur, Energieversorgung und das Rechtssystem. Konkrete Beispiele aus der Chemie- und Spielzeugindustrie veranschaulichen diese Aspekte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Diplomarbeit?
Schlüsselwörter sind: Global Sourcing, Beschaffung, China, Wettbewerbsvorteile, Lieferantenmanagement, Strategisches Beschaffungsmanagement, Internationale Beschaffung, Standortwahl, Risikomanagement, Chinesischer Markt, Rechtsformen, Kulturelle Unterschiede, Industrieanalyse.
- Quote paper
- Susanne Beer (Author), 2011, China Sourcing: Einkauf im Land der Mitte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197351