Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der inneren Differenzierung von Stadtregionen. Als Beispiel dient das europäische Stadtbild. Im ersten Kapitel wird der Begriff der „Stadtregion“ in Bezug auf physiognomische und funktionelle Merkmale erläutert. Danach wird ein allgemeines Modell zur Strukturierung und Differenzierung einzelner Stadtregionen aufgezeigt, und dessen einzelne Zonen genau erläutert. Da bei diesem Modell keine eindeutige Zuweisung von den spezifischen Stadtregionen möglich ist, wird im weiteren Verlauf der Hausarbeit ein zweites, präziseres Modell aufgeführt, Dieses dient der detaillierteren Unterscheidung innerstädtischer und innerregionaler Raumstrukturen. Daraufhin werden die einzelnen Regionen einer Stadt, zum Beispiel die City, Wohngebiete, Industriegebiete und städtische Grünflächen genau untergliedert und beschrieben. Zum Schluss der Arbeit werden die zwei aufgeführten Modelle noch einmal kurz gegenübergestellt, woraufhin dann eine abschließende Einschätzung erfolgen wird, um festzustellen, welches der beiden Modelle für den täglichen Gebrauch besser geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Stadtregion
- Allgemeines Modell der Stadtregion der europäischen Stadt
- Kerngebiet
- Umlandzone
- Außenzone und Trabant
- Spezifisches Modell der Stadtregion der europäischen Stadt
- Central Business District und City
- Wohngebiete
- Altstadtwohngebiete
- Neustadtwohngebiete
- Industriegebiete
- Grün- und Brachflächen
- Gegenüberstellung/Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die innere Differenzierung von Stadtregionen am Beispiel des europäischen Stadtbilds. Sie untersucht die Definition des Begriffs „Stadtregion“ anhand physiognomischer und funktioneller Merkmale, entwickelt ein allgemeines Modell zur Strukturierung und Differenzierung einzelner Stadtregionen und stellt ein zweites, detaillierteres Modell vor, das die innerstädtischen und innerregionalen Raumstrukturen differenziert. Die Arbeit betrachtet die einzelnen Regionen einer Stadt wie City, Wohngebiete, Industriegebiete und städtische Grünflächen und vergleicht abschließend die beiden Modelle, um zu beurteilen, welches Modell für den täglichen Gebrauch besser geeignet ist.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Stadtregion“
- Entwicklung eines allgemeinen Modells zur Strukturierung von Stadtregionen
- Präsentation eines detaillierten Modells für die Unterscheidung innerstädtischer und innerregionaler Raumstrukturen
- Analyse der einzelnen Stadtregionen wie City, Wohngebiete, Industriegebiete und Grünflächen
- Gegenüberstellung und Vergleich der beiden Modelle zur Beurteilung der Praxistauglichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der inneren Differenzierung von Stadtregionen ein und stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 definiert den Begriff "Stadtregion" als funktions- und sozio-ökonomische Raumeinheit, wobei auf Merkmale wie Bebauungsstruktur, Einwohnermerkmale und Erwerbsstruktur eingegangen wird. Kapitel 3 erläutert das allgemeine Modell der Stadtregion nach Olaf Boustedt, das die Kernstadt, das Ergänzungsgebiet, die verstädterte Zone und die Randzone umfasst. Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Zonen anhand ihrer Merkmale und Funktionen. Kapitel 4 stellt ein spezifisches Modell für die Stadtregion vor, das die inneren Strukturen detaillierter betrachtet. Hier werden z. B. die City, Wohngebiete, Industriegebiete und Grünflächen genauer beschrieben. Kapitel 5 stellt die beiden Modelle gegenüber, um ihre Stärken und Schwächen zu analysieren. Das Fazit zieht eine abschließende Beurteilung, welches Modell für den täglichen Gebrauch besser geeignet ist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der inneren Differenzierung von Stadtregionen, wobei die europäischen Städte als Beispiel dienen. Die Kernthemen sind die Definition und Abgrenzung des Begriffs "Stadtregion", die Entwicklung und Beschreibung von Modellen zur Strukturierung und Differenzierung von Stadtregionen sowie die Analyse der einzelnen Regionen und ihrer Funktionen. Dabei werden wichtige Merkmale wie Bebauungsstruktur, Einwohnermerkmale, Erwerbsstruktur und Verkehrsbeziehungen berücksichtigt.
- Quote paper
- Erik Schrenner (Author), 2010, Innere Differenzierung von Stadtregionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197339