„Es ist ein weiter Weg vom Fernsehsessel bis zum Endspurt eines Mountainbikemarathons. (…). Wir sind an der Endstation der Wirklichkeit angekommen: in Playa de Muro, Mallorca, dem Discounter der organisierten Formoptimierung. Hier checkt man als sportlicher Niemand in den Herbergen ein, um eine Woche später als kraftstrotzender Jemand nach Hause zu fliegen. Kurbeln, essen, schlafen – das ist alles, worum es von Februar bis Juni geht.“
Kurbeln – essen – schlafen, ganz so simpel ist eine sinnvolle Vorbereitung im Sinne der Sportwissenschaft dann doch nicht.
Die Anfänge des Mountainbikesports sind grob auf Ende der 70er Jahre datiert; Mountainbikerennen sind seit 1996 als Cross-Country-Rennen Teil der Olympischen Spiele. Doch die Wissenschaft hat sich bis heute nur sehr spärlich mit dem Mountainbikesport befasst. So werden in einigen Büchern zwar trainingswissenschaftliche Empfehlungen gegeben, dabei handelt es sich aber meist um individuelle Erfahrungswerte von aktiven und ehemaligen Spitzensportlern.
Ein Anforderungsprofil, bzw. die Kenntnis der sportlichen Leistungsstruktur, existiert zwar für die Disziplin Cross-Country, nicht aber für die zahlreichen weiteren Disziplinen, wie u.a. der Mountainbikemarathon – eine Disziplin, die sich gerade im Breitensportsektor einer gewissen Popularität erfreut. Von den Anforderungen her weist der Mountainbikemarathon Parallelen in puncto Streckenlänge und Höhenprofil mit dem Rennradmarathon auf, weshalb ich auch Literatur aus der Sparte Rennrad/Straßenradsport als Informationsquelle genutzt habe.
Mit dieser Arbeit möchte ich aufzeigen, wie eine optimale Vorbereitung auf einen Marathon in Hinblick auf die Verbesserung der Langzeitausdauerfähigkeit aussehen kann. In Kapitel 2 werden die Leistungsvoraussetzungen, sowie die daraus resultierenden Trainingsbereiche vorgestellt und erörtert. Daran anschließend erfolgt in Kapitel 3 eine Fallstudienbearbeitung, also ein konkretes Beispiel, an Hand dessen die zuvor erläuterte Theorie die Umsetzung in die Praxis erfährt. Die Arbeit schließt ab mit einem kurzen Fazit, dass die hier gewonnenen Erkenntnisse noch einmal zusammenfasst und mögliche Forschungsschwerpunkte vorschlägt, um in Zukunft ein umfassenderes Anforderungsprofil für den Mountainbikemarathon erstellen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Abgrenzung zu anderen Disziplinen
- Leistungsvoraussetzungen und Trainingsbereiche für den Marathon
- Der Mountainbikemarathon - eine Langzeitausdauerbelastung
- Training der wettkampfspezifischen Langzeitausdauer
- Trainingsmethodische Grundanforderungen
- Die Trainingsplanung mit Hilfe der Periodisierung
- Die Trainingsphasen
- Die Fallstudie
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die optimale Vorbereitung auf einen Mountainbikemarathon im Hinblick auf die Verbesserung der Langzeitausdauerfähigkeit aufzuzeigen. Dabei werden die Leistungsvoraussetzungen und Trainingsbereiche des Mountainbikemarathons vorgestellt und erörtert. Die Arbeit wird anhand einer Fallstudie die Umsetzung der Theorie in die Praxis demonstrieren.
- Die Bedeutung der Langzeitausdauer für den Mountainbikemarathon
- Trainingsmethodische Grundanforderungen für die Entwicklung der Langzeitausdauerfähigkeit
- Die Rolle der Periodisierung bei der Trainingsplanung für den Mountainbikemarathon
- Spezifische Trainingsbereiche zur Verbesserung der Langzeitausdauer
- Beispielhafte Umsetzung der Theorie in die Praxis anhand einer Fallstudie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es werden die wichtigsten Merkmale des Mountainbikemarathons als Disziplin herausgearbeitet und die Abgrenzung zu anderen Sportarten vorgenommen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Leistungsvoraussetzungen und Trainingsbereichen für den Mountainbikemarathon. Hierbei wird die Langzeitausdauer als zentrale Komponente für die sportliche Leistung hervorgehoben. Die Bedeutung verschiedener Trainingsmethoden und die Rolle der Periodisierung bei der Trainingsplanung werden ebenfalls behandelt. Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit einer Fallstudie, die ein konkretes Beispiel für die praktische Umsetzung der zuvor erörterten Theorie liefert.
Schlüsselwörter
Mountainbikemarathon, Langzeitausdauer, Trainingsplanung, Periodisierung, Trainingsbereiche, Fallstudie, Leistungsvoraussetzungen, Fahrtechnik.
- Quote paper
- Jannik Siggemann (Author), 2012, Ausdauertraining im Radsport: Die Entwicklung der Langzeitausdauerfähigkeit in Hinblick auf einen Mountainbikemarathon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197307